Leib und Speise – Folge 24: Von Fasten und Diäten – richtig abnehmen schwer gemacht
-
Der Ernährungswissenschaftler und Sachbuchautor Uwe Knop erklärt im Gespräch mit Markus Vahlefeld, dass Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt ein lebenslanges Projekt ist und warum Diäten meist die Vorstufe zu Essstörungen sind. Im Schlaraffenland der unbegrenzten Essmöglichkeiten ist das Kennenlernen der eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzige Weg, dauerhaft sein Idealgewicht zu halten. Der ewige Provokateur Michael Klonovsky hat mit Low Carb und Kohlehydratreduzierung wenig am Hut und singt eine Eloge auf die Pasta mit viel Butter, Öl und Sugo. Der Foodblogger Georg Etscheit bedauert das Verschwinden der praktischen Plastiktüte und kann die ökologischen Vorteile ihres Verbots nur schwer erkennen.
-
Leib und Speise: Mosel
Erstausstrahlung: 22.11.2023 14:05 Uhr
Die Weinberge um Mosel, Saar und Ruwer sind spektakulär, das Gebiet ist das größte Steillagenanbaugebiet der Erde und seit mehr als 2000 Jahren in Bewirtschaftung. Und obwohl die Rieslinge von der Mosel einen legendären Ruf hatten und zu den teuersten Weinen der Welt zählten, ist im 21. Jahrhundert nicht viel davon übrig geblieben. Was ist das Besondere der Weine, und warum stehen sie so quer zum Genusszeitgeist? Weiterhin: die EU-Kommission hat die Genehmigung für Glyphosat um weitere zehn Jahre verlängert, und die Geister scheiden sich. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit Willi Kremer-Schillings, bekannt auch als „Bauer Willi“.
-
Leib und Speise: Der Airfryer
Erstausstrahlung: 15.11.2023 14:05 Uhr
Gibt es gute Energiespartipps für Kochen und Küche? Markus Vahlefeld hat die Heißluftfritteuse entdeckt, und welch großartige Ergebnisse man schnell und mit erheblich geringerem Energieverbrauch mit ihr erzielt. Statt auf einem Blech wird das Essen in einem Korb gegart und gegrillt, und genau diese Erotik des Korbfrittierens ist das Aufregende an der Heißluftfritteuse. Diesmal als Gesprächsgast: Der Pfälzer Winzer Christoph Hammel über die Qualität des Weinjahrgangs 2023.
-
Leib und Speise: Die glückliche Müllerin
Erstausstrahlung: 08.11.2023 14:05 Uhr
Monika Drax ist Müllerin im Bayerischen und betreibt mit der Drax-Mühle ein Unternehmen, das sich auf gute Mehle aus ausgefallenen Kornsorten spezialisiert hat. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert sie ihren Werdegang, ihren betrieblichen Ansatz und stellt die vielen verschiedenen Mehle vor, die sie herstellt, und beschreibt ihre unterschiedlichen Geschmäcker und Gerüche und wofür man sie benutzen kann.
-
Leib und Speise: Von Kalorien und vom Glück
Erstausstrahlung: 01.11.2023 14:05 Uhr
Gunter Frank ist Allgemeinmediziner und eine der lautesten medizinischen Stimmen der Vernunft zur Corona-Krise. Bevor der Corona-Punk losging, hatte sich Gunter Frank bereits einen Namen als medizinischer Ernährungsexperte gemacht und mit seinem Buch „Karotten lieben Butter“ einen sinnlich fundierten Ratgeber zu guter Ernährung verfasst. Markus Vahlefeld spricht mit ihm über das Buch, die Zusammenarbeit mit der Sterneköchin Lea Linster und dem Biologen Michael Wink und über die Weisheit des menschlichen Körpers, sehr wohl zu wissen, was gut für ihn selbst ist. Und wie wir lernen können, dem eigenen Darmhirn wieder zu vertrauen.
-
Leib und Speise: Auf der Suche nach dem Umami – Die Tomate
Erstausstrahlung: 25.10.2023 14:05 Uhr
Mit der österreichischen Sensorikerin Dr. Eva Derndorfer spricht Markus Vahlefeld über die Tomate und die rote Gemüsefrucht als Umami-Bombe. Einige Eigenarten sind zu beachten, um ein Maximum an Umami aus der Tomate herauszubekommen, und natürlich darf die selbstgemachte Pizza nicht fehlen. Frau Derndorfer gibt viele praktische Tipps zu bekannten fleischlosen Rezepten, die das Umami-Erlebnis verstärken können, denn bekanntlich leiden vegetarische Gerichte unter dem Vorurteil, nicht „herzhaft“ genug zu schmecken, was nur eine Umschreibung für fehlendes Umami ist.
-
Leib und Speise: Küchenphilosophie
Erstausstrahlung: 18.10.2023 14:05 Uhr
Essen und Trinken sind Tätigkeiten, die wir Menschen mehrmals täglich verrichten, meist ohne uns im Klaren darüber zu sein, dass über die lebenswichtige Nahrungsaufnahme hinaus unser gesamtes Dasein von diesen Tätigkeiten beeinflusst, wenn nicht sogar bestimmt wird. So hat der Mensch abseits der physischen Notwendigkeit dem Essen und Trinken eine seelische und auch eine spirituelle Dimension verliehen, die Markus Vahlefeld in einem kurzen Brevier umreisst. Damit alle Theorie nicht grau bleibt, berichtet der Freie Bauer Thomas Frenk aus dem Oberrheinischen vom Stand der Ernte und wie sich die politische Großwetterlage auch auf die Bauern auswirkt.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.