Kontrafunk aktuell vom 16. März 2023
-
In der Sendung vom 16. März 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Genetiker Prof. Günter Theißen über die Entstehung von Sars-CoV-2 und die damit verbundene Labortheorie. Der Sozialpsychologe Dr. Nikolai Zinke erklärt, wie während der Pandemie Gruppendruck entstanden ist, wie Gruppen agieren und wie daraus Ausgrenzung wurde. Stefan Millius informiert über die „Pfizer Files“, die neue Details zur Zulassung des mRNA-Präparats in den USA beinhalten, und die Medienschau dreht sich um den Zusammenstoß einer US-Drohne mit einem russischen Kampfflugzeug.
-
Kontrafunk aktuell vom 28. November 2023
Erstausstrahlung: 28.11.2023 05:05 Uhr
Nach dem Karlsruher Gerichtsurteil sucht die deutsche Regierung neues Geld für die grünen Milliardenprojekte. Wie schlimm steht es tatsächlich um die Finanzen der Bundesrepublik? Darüber spricht Marcel Joppa mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Klar ist, dass auch die Maßnahmen während der Corona-Pandemie – neben vielen anderen politischen Entscheidungen – zum Niedergang der Wirtschaft beigetragen haben. Doch nicht nur das: Durch die Diffamierung von Kritikern wurden auch ganze Existenzen zerstört. So auch die von Dr. Friedrich Pürner, einst Chef eines bayerischen Gesundheitsamts. Im Interview gibt er Einblick in seine Erfahrungen und juristischen Erfolge. Auch die gesundheitlichen Folgen der Corona-Zeit sind bis heute zu spüren, etwa wenn es um die sogenannte Impfung geht. Die Biologin Dr. Sabine Stebel hat sich die Produktionsweise der Präparate genau angeschaut und eklatante Mängel entdeckt. Ihre Erkenntnisse sind heute ebenfalls Teil dieser Sendung. In einem Kommentar von Oliver Gorus geht es schließlich um die Auswirkungen der Kanzler-Ära Merkel auf die heutige Außen- und Innenpolitik.
-
Kontrafunk aktuell vom 27. November 2023
Erstausstrahlung: 27.11.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 27. November beleuchten wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021. Im Gespräch mit Andreas Peter erläutert Prof. Stefan Homburg, langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Beirates beim Bundesfinanzministerium, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Frank Wahlig, der für Kontrafunk den Bundesparteitag der Grünen verfolgt hat, schildert seine Eindrücke vom Wochenende. Während Europa nach Island und Italien blickt, wo Ausbrüche von Vulkanen erwartet werden, lassen wir uns von dem Diplom-Geologen Dr. Stefan Uhlig die Risiken und grundsätzlichen Vorgänge im Erdinneren erklären. Und Cora Stephan kommentiert das aus ihrer Sicht nur noch merkwürdige Verständnis und Verhältnis der deutschen Außenpolitik zu Fragen von Schuld und Sühne im Namen Deutschlands.
-
Wochenrückblick vom 25. November 2023
Erstausstrahlung: 25.11.2023 05:05 Uhr
Ausgewählte Interviews aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“ mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Mit von der Partie diesmal
- die Autorin Sabine Beppler-Spahl
- unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger
- der Analyst Rüdiger Stobbe
- unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur
- der Politologe Samuel Kullmann
- der Journalist Philipp Gut
- der Apotheker Thomas Luft
- der Waldbesitzer Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg
- der Physiker Dr. Klaus Retzlaff
- der Journalist Syp Wynia und
- der Herzchirurg Prof. Paul Vogt
Den nächsten Wochenrückblick gibt es am 2. Dezember 2023.
-
Kontrafunk aktuell vom 24. November 2023
Erstausstrahlung: 24.11.2023 05:05 Uhr
Am 24. November spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Syp Wynia aus Amsterdam über die Parlamentswahlen in den Niederlanden. Geert Wilders und dessen Partei PVV sind die stärkste Kraft. Ein weiterer Erfolg einer rechtskonservativen Partei in Europa. Die deutsche Ständige Impfkommission empfiehlt Schwangeren eine Impfung oder eine Booster-Impfung gegen Covid-19. Die Hebamme Melanie Esch warnt eindringlich. Sie befürchtet einen Zusammenhang zwischen der Impfung und der von ihr beobachteten Häufung von Fehlgeburten. Mit dem Herzchirurgen Professor Paul Vogt geht es um die direkte Demokratie in der Schweiz. Er fürchtet um die Aushöhlung der Demokratie durch die Pläne der Weltgesundheitsorganisation und fordert transparente Entscheidungsprozesse beim WHO-Pandemievertrag. Und Im Kommentar macht sich Markus Vahlefeld Gedanken über den Ethikrat.
-
Kontrafunk aktuell vom 23. November 2023
Erstausstrahlung: 23.11.2023 05:05 Uhr
Am 23. November spricht Benjamin Gollme mit dem Waldbesitzer Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg über Windkraftanlagen im Wald. Er fürchtet um den Artenschutz und zweifelt an der Sinnhaftigkeit der Pläne. Die deutsche Ampelkoalition steht vor einem Haushaltsloch, die Lage wird von Tag zu Tag dramatischer. Bekommt die Regierung noch einmal die Kurve? Das fragen wir den Historiker und Schriftsteller Dr. Klaus-Rüdiger Mai. Und mit dem theoretischen Physiker Dr. Klaus Retzlaff geht es um Risikosignale bei mRNA-Produkten. Er und ein internationales Forscherteam untersuchen die Produkte von Biontech/Pfizer und Moderna. Er meint: Die Impfung muss sofort gestoppt werden.
-
Kontrafunk aktuell vom 22. November 2023
Erstausstrahlung: 22.11.2023 05:05 Uhr
In dieser Ausgabe feiert der Kontrafunk gemeinsam in einem rück- und vorausblickenden Interview mit Marcel Joppa und Benjamin Gollme die 200ste Sendung von „Basta Berlin“. Mit dem Schweizer „Weltwoche“-Journalisten Philipp Gut sprechen wir über die Verflechtung von Medien und Politik in der Schweiz. Gerade in der Corona-Zeit kamen viele Informationen direkt aus dem Gesundheitsministerium – allerdings nur für ausgewählte Medien. Der Apotheker Thomas Luft erklärt die aktuell schwierige Situation für Apotheken in Deutschland, und die österreichische Publizistin Gudula Walterskirchen widmet sich in einem Kommentar der Frage, ob der geplante Luftschutzschirm „Sky Shield“ für neutrale Länder wie zum Beispiel Österreich mehr Sicherheit oder mehr Gefahr darstellt.
der Nanophysiker Prof. Wiesendanger zum Gespräch über den Laborursprung des Virus geladen ?
Der arbeitet seit 2 Jahren daran, mit handfesten Indizien, vielleicht versteht es dann Herr Google
mal...
die ausgesprochen drögen (Duden: reizlos, trocken) Moderatoren.
Möglicherwei se hilft es weiter, auch einmal eine Frau zu Worte
kommen zu lassen - ein Versuch wäre es allemal wert. Vielleicht
sollte sich die Redaktion um Jenifer Lary bemühen, die stimmlich
einfach ein Genuß ist. Ob sie aber auch hier auf diesem Feld über
die notwendige Kompetenz verfügt, müßte sich zeigen. Nur Mut.
Verschwörer". Volle Zustimmung, sehr geehrter Herr Theißen. Vielleicht
sagt Ihnen der Name Frieda Grafe etwas. Diese Intellektuelle hat vor
vielen Jahren gesagt (Gedächtniszita t): "Wer anderen Ideologie vorwirft
(unterstellt), hat sich schon in seiner eigenen verfangen". Dieser Satz
hat mich auch sofort und vollumfänglich eingenommen, seine Bedeutung
und "Wahrheit" habe ich stets vor Augen.
Beim Ereignis einer US-Drohne mit einem russischen Kampfflugzeug war keiner der hier schwurbelt dabei. Selbst ein US-Video würde nichts ändern (Deepfake-Gefahr). Insgesamt ein unerfreulicher Vorgang. Die Amis sollten sich wie die Russen von Eskalationen fern halten, sonst fliegt uns der Planet um die Ohren.
"Die Forderungen einiger Senatoren sind jenseits des gesunden Menschenverstan ds. Ein vorsätzlicher Angriff auf ein russisches Flugzeug im neutralen Luftraum ist nicht nur ein Verbrechen nach internationalem Recht, sondern eine offene Kriegserklärung gegen die größte Atommacht."
Der Diplomat merkte an, ein direkter Zusammenstoß zwischen Russland und den USA "würde sich radikal von dem Stellvertreterk rieg unterscheiden, den die Amerikaner aus der Ferne in der Ukraine gegen uns führen".
"Sind sie im Kapitol bereit, die amerikanischen Bürger und die internationale Gemeinschaft dem Risiko eines totalen Atomkriegs auszusetzen? Antworten Sie, verehrter Senator."
Eine interessante Sendung insgesamt. Was für eine Wohltat im Gegensatz zum Blick in die Online-Volksfrontmedie n.
Heute Morgen, bei der Fahrt zum Einkaufen, hatte ich mal wieder den Deutschlandfunk eingeschaltet, nicht zum Aushalten.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.