Das Radio des bürgerlichen Mittelstands

Lesestunde

aktuelle Ausgabe

Lesestunde

alle Sendungen

Lesestunde: „Herr Aurich“ von Monika Maron

02. Februar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir einen Auszug aus der Erzählung mit dem Titel „Herr Aurich“ von Monika Maron. Protagonist des 1982 entstandenen satirischen Textes ist Erich Aurich, Parteifunktionär des SED-Regimes und auf dem Weg an die Spitze der Nomenklatur, bis ein Herzinfarkt seine Ambitionen zunichte macht. Die Krankheit stellt Aurich vor die unlösbare Aufgabe, mit dem eigenen Bedeutungsverlust zurechtzukommen und macht ihn zum Zeugen und zugleich zum Erfinder seiner eigenen Zersetzung. Schonungslos und mit hintersinnigem Humor leuchtet Maron in die hintersten Winkel der geschundenen Bürokratenseele ihres Helden und begleitet ihn mit nahezu dokumentarischer Unbestechlichkeit in den Abgrund. Einige Jahre vor dem Mauerfall erschienen, erwies sich Marons Erzählung als hellsichtige Parabel auf den Verfall des politischen Systems der DDR. 

1 Kommentare

Lesestunde: „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger

26. Januar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Buch „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger. In seinem 2021 erschienenen Debütroman beschreibt er eine Welt, in der die traditionellen Religionen einem neuen Klimaglauben gewichen sind. Alles dreht sich nur noch um das Wohl des Planeten. Jeder Mensch erhält ein Lebensbudget an CO2 in Form von Coins, das er verbrauchen darf. Weder ist ein Nachkauf möglich noch die Flucht in ein anderes Land. Der „Gute Helfer“, ein unlösbares Armband, misst und überwacht den Menschen auf Schritt und Tritt. Der Protagonist, Robin Hochwaldt, gelangt zunächst an eine zentrale Schaltstelle der Macht, wird jedoch später zum Widerstandskämpfer. Einige Tendenzen, die in der heutigen Zeit schon zu sehen sind, bestimmen diese Welt „Hinter der Zukunft“.

1 Kommentare

Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 2“ von Ludwig Witzani

19. Januar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir den zweiten Teil der Lesung aus dem Buch „Das Dorf Nowolipie“ von Ludwig Witzani. Der noch unveröffentlichte Roman befasst sich mit der polnischen, deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des fiktiven Dorfes Nowolipie spiegelt die Umbrüche wider, die die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts von der Wiedererstehung Polens nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Untergang der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1989/1990 prägten. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Leben in Polen zunehmend der kommunistischen Lehre angepasst. Die traditionellen und religiösen Gebräuche stehen immer mehr in Konflikt mit der Partei. Dies führt auch zu einer Spaltung in der Bevölkerung.

1 Kommentare

Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 1“ von Ludwig Witzani

12. Januar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Buch „Das Dorf Nowolipie“ von Ludwig Witzani. Der noch unveröffentlichte Roman befasst sich mit der polnischen, deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Dorfes Nowolipie spiegelt die Umbrüche wider, die die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts von der Wiedererstehung Polens nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Untergang der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1989/1990 prägten. Die Krise beginnt in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Getreidepreise sinken, Banken brechen zusammen, einige Bauern müssen sogar Konkurs anmelden. Manche volksdeutsche Bauern beschließen, Polen zu verlassen.

Keine Kommentare vorhanden

Lesestunde: „Der verlorene Himmel“ von Volker Mohr

05. Januar 2023 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir diesmal den Prolog und zwei Erzählungen aus dem Novellenband „Der verlorene Himmel“ des 1962 geborenen Schweizer Autors Volker Mohr. Umrahmt von einem Gespräch zwischen einem alten Mann und einem Jungen werden in dem Buch sechs Novellen erzählt. Es handelt sich um unheimliche, dystopische  Geschichten, Parabeln, Traumsentenzen, die alle, direkt oder indirekt, einen Bezug zur aktuellen Lage aufweisen. In „Das Urteil“ vergisst der Protagonist, das obligatorische Rautensymbol an seinem Sakko zu befestigen und gerät dadurch in Teufels Küche, während in der titelgebenden Novelle „Der verlorene Himmel“ ein kleiner Engel erscheint, der die vorgeblich so aufgeklärte Gesellschaft aufs Äußerste provoziert. Der Novellenband erschien 2022 im Loco-Verlag.  

1 Kommentare

Lesestunde: „Weihnachtskrimi Teil II“ von Nikola Schröder-Liefring

29. Dezember 2022 | Lesestunde

In unserer Lesestunde bringen wir den zweiten Teil des Weihnachtskrimis „Laborbefunde“ von Nicola Schröder-Liefring. Er stammt aus dem Berlin-Band der Romanserie „K(l)eine Träume“, die im Jahr 2019 bei ePubli erschienen ist. Die frühere Ärztin und studierte Schriftstellerin Schröder-Liefring verfasst seit einigen Jahren neben medizinischen Ratgebern auch Cartoons und medizinische Belletristik, die sie unter dem Pseudonym Ben A. Deyval publiziert. Der erste Teil dieser durchaus humorvoll gemeinten Kriminovelle drehte sich um das merkwürdige Geschehen in einer kleinen fiktiven Klinik Berlin-Süd. Das Klinikteam rund um Chefin Nero versuchte darin kurz vor Weihnachten, ein paar harmlos wirkende Diebstähle aufzuklären. Mehrere Mitarbeiter gerieten unter Verdacht, darunter auch Laborarzt Dr. Christian Marsten. Die Kollegen planen nun, dem Dieb eine Falle zu stellen. 

Keine Kommentare vorhanden

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX