In der heutigen Musikstunde begleiten Sie Komponisten wie Sergei Rachmaninov, Edvard Grieg oder Antonio Vivaldi durch die endgültig angebrochene kalte Jahreszeit.
Ludwig van Beethoven gehört zu den einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte. Er setzte neue Massstäbe für Symphonien. In dieser Sendung wird die Vielfalt des genialen Künstlers dargeboten. Angefangen bei einer Klaviersonate bis zu seiner einzigen Oper „Fidelio“. Wir wagen einen kleinen Blick in seine symphonische Welt und den ersten Liederzyklus der Musikgeschichte. Abgerundet mit einem berauschenden Klavierkonzert.
Giacomo Meyerbeer. Einer der einflussreichsten Komponisten seiner Zeit. In dieser Sendung wird ein Spätwerk von Meyerbeer zu hören sein. Die unbekannte Opéra-comique „Dinorah“ ist der perfekte Zusammenschluss des Belcantos und der Spieloper. Ein besonderer Ohrenschmaus mit einer ganz speziellen Aufnahme, die Sie nur beim Kontrafunk hören können.
Die einzigartige Tonsprache Richard Strauss’ kommt in seinen Tondichtungen der Spätromantik besonders zur Geltung. Es werden berühmte Klänge aus „Also sprach Zarathustra“, der Alpensymphonie und der schelmischen symphonischen Dichtung des Till Eulenspiegels erklingen. Am Ende der Sendung erwartet Sie noch eine besondere Suite.
Franz Schubert komponierte einen der schönsten und eindrucksvollsten Liederzyklen der Musikgeschichte. Die „Winterreise“. In dieser Sendung werden unterschiedliche Interpretationen aller Stimmlagen zum Vorschein gebracht. Ist auch eine Frauenstimme kompatibel für Schuberts Winterreise? Was spricht dafür, was spricht dagegen?
Im neuen Jahr startet die Musikstunde auf dem Kontrafunk mit neuem Elan durch. Wir haben neu dabei die Unterstützung von Jenifer Lary bekommen. Die Koloratursopranistin aus Wien ist mehrfache Preisträgerin in Wettbewerben. Trotz der noch relativ jungen Karriere kann sie auf eine beeindruckende Zahl an tragenden Rollen in Opernproduktionen an Orten wie der Wiener Volksoper oder den Bregenzer Festspielen verweisen. Sie wird in Zukunft auf ihre Art durch die Musikstunde führen. Lassen Sie sich überraschen.
In ihrer ersten Sendung wird sie ihren Wurzeln auf den Grund gehen. Die Vielfalt der Wiener Musik, von klassischen Wiener Liedern Anfang des 20. Jahrhunderts, mit einem Hauch von Operette bis hin zur zynischen Wiener Kabarettszene der 70er Jahre.
Weihnachtsmusiksendung über die Weihnachtsoper Hänsel und Gretel. Interviewgast: Bettina Meier. Sie ist pensionierte Altistin des Deutschen Nationaltheaters in Weimar. Robert Lehmann unterhält sich mit ihr unter anderem über die Inszenierung dieser Oper, besondere Aufführungen und die Besetzung.
Konto CHF
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX
Konto EUR
IBAN: CH43 0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX
danke für Ihren anregenden Vortrag, der allerdings bei der Auswahl der Klangbeispiele eine bemerkenswerte Leerstelle aufweist. Die ARD hat (ich meine, in Kooperation mit dem ORF) eine Interpretation der Winterreise mit Thomas Hampson und dem Pianisten Wolfram Rieger produziert, die den Rang eines Vermächtnisses beansprucht. Hampson macht die Seelennöte des Protagonisten, die ihn dem Wahnsinn gefährlich nahe kommen lassen, erschütternd hörbar. So viel ergreifender Durchlässigkeit eines Sängers, solch authentischem Gesang kann man nur sehr selten beiwohnen. Die stimmliche Exzellenz Thomas Hampsons' wurde ohnehin bereits vielfach gewürdigt. Und Wolfram Rieger, sein kongenialer Partner am Klavier evoziert die imaginäre Bühne und die Befindlichkeit des Protagonisten der Winterreise auf unnachahmliche Weise.
Glücklicherwe ise kann man diese einzigartige Interpretation der Winterreise aktuell in der ARD Mediathek (Stand 18.01.2023) erleben.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.