Kontrafunk Livestream

Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

Erstausstrahlung: Freitag, 2. Dezember 2022, 14:05 Uhr
Wiederholungen: 17:05, 19:05

Backstage Economy mit Gerald Markel: „Zivilcourage: Gibt es die noch?“

In der Vorbereitung auf diese Sendung hat Gerald Markel eine ernüchternde Erfahrung gemacht: Je prekärer die Situation für die Unternehmen wird, desto weniger Entscheidungsträger getrauen sich ihre Meinung offen zu auszusprechen. Aus diesem Grund fällt diese Sendung ein wenig aus dem Rahmen. Im Mittelpunkt steht weniger die Wirtschaft, als vielmehr die Zivilcourage. Deswegen spricht Gerald Markel mit der Journalistin und Mitherausgeberin der Zeitung „Demokratischer Widerstand“ Sophia-Maria Antonulas über den mangelnden Mut in den Reihen der Unternehmer. Während es noch gegen die Corona-Massnahmen Widerstand gab, scheint sich dieser jetzt verflüchtigt zu haben. Was ist der Grund dafür?

Zuletzt startet Gerald Markel noch einen Aufruf an alle Unternehmer, Manager oder Freiberufler sich beim Kontrafunk als Gesprächspartner zu melden. Wenn Sie diesem Aufruf folgen möchten, dann bitten wir Sie uns an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu schreiben. Herzlichen Dank!

Kommentare
Womanizer
Trotzdem ein sehr interessantes Gespräch- das sehr inspirierend ist!

Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Bankendämmerung
    Erstausstrahlung: 24.03.2023 14:05 Uhr

    Es ist wenige Tage her, da tat sich der Abgrund vor der schweizerischen Bank Credit Suisse (CS) auf und verschluckte sie mit Haut und Haaren. In einem kurzen Prozess wurde vom Schweizer Bundesrat, von der Nationalbank, der Finanzmarktaufsicht und den Führungen der Banken UBS und CS das Ende der Traditionsbank verkündet: Die CS wird von der Konkurrentin UBS übernommen. Im Zusammenhang mit dieser Hauruckaktion leuchten so manche Warnlampen auf. Eines der Stichworte lautet „Too big to fail“. Aber das Gedächtnis ist bekanntlich  kurz, und man fragt sich mittlerweile, ob die Verantwortlichen in der Branche überhaupt etwas aus der ersten Bankenkrise im Jahr 2008 gelernt haben. Es gibt jemanden, der dies vielleicht beantworten kann. Und darum hat ihn René Zeyer eingeladen. Es ist der CS-Kenner Prof. Dr. Hans Geiger.

  • Backstage Economy mit Gerald Markel: Der Patient namens Krankenpflege
    Erstausstrahlung: 17.03.2023 14:05 Uhr

    Es betrifft jeden Einzelnen. Jeder wird irgendwann in das Alter kommen, in dem zusätzliche Pflege ein Thema wird. Doch obwohl es im Interesse jedes Einzelnen wäre, sich um gute Bedingungen zu kümmern, wird der Notstand im Pflegebereich so gut ignoriert, wie es nur geht. Auch die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Welche Probleme es gibt und was man besser machen könnte, ist leider eher selten Thema in den Medien. Mit der aktuellen Ausgabe von „Backstage Economy“ setzt Gerald Markel seine Serie im Gesundheitswesen fort. Nach dem Einblick in den Krankenhausalltag im Februar spricht Doris Görlich, Pflegefachfrau, über ihre Erfahrungen in einem Beruf, der nicht nur kräftezehrend ist, sondern auch sehr viel gibt.

  • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Nichts ist gekommen, um zu bleiben
    Erstausstrahlung: 10.03.2023 14:05 Uhr

    Hat er nun schon angefangen, oder ist es noch eine Weile hin? Lässt er sich verhindern, oder ist es eine ausgemachte Sache? So präsent er in den Köpfen der Menschen ist, so selten kommt er aber eigentlich vor. Diese Ausgabe von Zaster und Desaster macht ihrem Namen alle Ehre. Es geht um den wirtschaftlichen Untergang. Das ist ein Thema für Menschen mit Nerven wie Stahlseile. René Zeyer nähert sich der Sache von verschiedenen Seiten und mit kompetenter Hilfe: Prof. Dr. Patrick Schüffel hilft dabei, die dem Thema inhärenten Ängste zu analysieren.

  • Backstage Economy mit Gerald Markel: „Offen bleiben und so viel lernen wie möglich“
    Erstausstrahlung: 03.03.2023 14:05 Uhr

    In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ hat Gerald Markel einen weitgereisten Gast. Christian Preinfalk, CEO von Switzerland Green Energy, konnte durch seine Arbeit in der Fahrzeugtechnik in den unterschiedlichsten Ländern arbeiten. Im Moment aber liegt sein Schwerpunkt in Indien, bei einem Projekt, bei dem durch Verbrennung Abfall in reine Rohstoffe wie Gas, Benzin oder pharmazeutisches Wachs umwandelt wird. Christian Preinfalks Ziel ist es, führende Technologien marktfähig zu machen, und seine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Technologien ermöglicht damit einen besonders guten Blick hinter die Kulissen.

  • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Aus Alt mach Neu
    Erstausstrahlung: 24.02.2023 14:05 Uhr

    Währungsreform: ein harmloser Name für eine weniger harmlose Maßnahme. Praktisch bedeutet eine Währungsreform für die Bevölkerung nämlich, dass Guthaben vernichtet werden, Gläubiger rasiert und Schuldner privilegiert werden. Wäre sich die Bevölkerung dessen bewusst, könnte das für Regierungen ungemütlich werden. Doch manchmal sind Währungsreformen auch nötig, denn sie verschaffen einer von galoppierender Inflation gebeutelten Wirtschaft einen erfolgreichen Neustart. Über den Lauf der Geschichte gesehen also eine zwiespältige Angelegenheit. Und verworren obendrauf. Hilfreich bei der Sortierung des Themas ist der wiederkehrende Gast von René Zeyer: Prof. Dr. Mathias Binswanger. Er weiß, wann eine Währungsreform nützt oder schadet.

  • Backstage Economy mit Gerald Markel: Sind Bauern noch Unternehmer oder schon Leibeigene der Lebensmittelbranche?
    Erstausstrahlung: 17.02.2023 14:05 Uhr

    Das Bild von der Landwirtschaft ist von Mythen geprägt: Viele Leute haben entweder eher eine romantische Vorstellung vom Bauern, der seine lächelnden Kühe eigenhändig melkt, oder sie denken an den Landwirt, der industrielle Massentierhaltung auf engstem Raum betreibt und seine Tiere mit Antibiotika vollstopft. Die Realität liegt wie so häufig im Graubereich zwischen den Extremen. Unabhängig davon, welches Bild beim einzelnen Bürger dominant ist, ist es aber auffällig, wie wenig die Bevölkerung über die Lebensrealität der sehr wichtigen Landwirtschaft weiss. Um diesen blinden Fleck zu beleuchten, hat Gerald Markel für diese Ausgabe den Biolandwirt Engelbert „Bertl“ Neubauer zum Gespräch eingeladen.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX