Das Radio des geistigen Widerstands
Erstausstrahlung: Freitag, 30. Dezember 2022, 14:05 Uhr
Wiederholungen: 17:05, 19:05

Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Das liebe Geld“

Im Volksmund gibt es für den heutigen Betrachtungsgegenstand viele Namen: Zaster, Penunzen, Kohle oder Mücken. Geld ist so verbreitet wie alltäglich. Trotzdem herrschen im Alltag so einige seltsame Vorstellungen darüber was Geld ist und welche Funktion es, abgesehen vom Tausch mit Gegenständen, überhaupt hat. Auch in dieser Ausgabe geht René Zeyer diesem Phänomen im Detail nach. Nach seiner Einführung ins Thema befragt er dazu den Prof. für Volkswirtschaftslehre Mathias Binswanger.

Kommentare
Miguel
Die Sendung erscheint mir reichlich oberflächlich und teilweise mit gravierenden Fehlern oder/und Halbwahrheiten behaftet. Unser Kreditgeldsyste m wird mit einem Fiat-Geldsystem gleichgesetzt, oder ein solcher falscher Vergleich zumindest nicht aufgeklärt. Woher kommt der Wert des Geldes denn nun eigentlich? Warum hatte das DDR-Geld keinen Wert die DM jedoch sehr wohl. Warum entwickelte sich das Geld so unterschiedlich ? Warum war Geld in der deutschen Hyper-Inflation weder ein Tausch- noch Wertaufbewahrun gsmittel, obwohl es nach wie vor staatliches Geld war? Wenn Vertrauen, wie behauptet, Einfluss auf den Wert des Geldes hat, müsste Vertrauen meß- oder/und bewertbar sein. Während des WK1 wurde die Geldmenge in Deutschland auch sehr stark ausgeweitet, aber es gab keine Hyperinflation. Wo lag der Unterschied zu 1923? Ohne eine richtige Geld-Definition lässt sich das nicht vernünftig erklären. Es wäre schön, wenn der Kontrafunk diesem aktuell wichtigen Thema etwas mehr Zeit widmen würde.
Mahlmann
„Aber eine Zunahme der Umlaufmittel oder von Fiatgeld sind betrügerische Interventionen auf dem Markt, die die freiwilligen Präferenzen und die freiwillig bestimmte Struktur von Einkommen und Wohlstand verzerren.“

So Murray N. Rothbard in < Mensch, Wirtschaft und Staat > in der Übersetzung von Rahim Taghizadegan und Stefan Blankertz.

Sollte als Alternative nicht auch die Geldtheotie der < Österreichi schen Schule der Nationalökonomie > auf Kontrafunk vorgestellt werden?

miafri
Werter Herr Zeyer
Ich schätze Ihre hoch informative und unterhaltsame Sendung sehr (Ihre geschriebenen Beiträge auch, n.b.) und möchte mich an dieser Stelle herzlich bei Ihnen und dem Kontrafunk bedanken!
Ihnen Allen wünsche ich einen guten Übergang in ein erfolgreiches und gesundes 2023!


Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Backstage Economy mit Gerald Markel: Der Patient namens Krankenpflege
    Erstausstrahlung: 17.03.2023 14:05 Uhr

    Es betrifft jeden Einzelnen. Jeder wird irgendwann in das Alter kommen, in dem zusätzliche Pflege ein Thema wird. Doch obwohl es im Interesse jedes Einzelnen wäre, sich um gute Bedingungen zu kümmern, wird der Notstand im Pflegebereich so gut ignoriert, wie es nur geht. Auch die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Welche Probleme es gibt und was man besser machen könnte, ist leider eher selten Thema in den Medien. Mit der aktuellen Ausgabe von „Backstage Economy“ setzt Gerald Markel seine Serie im Gesundheitswesen fort. Nach dem Einblick in den Krankenhausalltag im Februar spricht Doris Görlich, Pflegefachfrau, über ihre Erfahrungen in einem Beruf, der nicht nur kräftezehrend ist, sondern auch sehr viel gibt.

  • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Nichts ist gekommen, um zu bleiben
    Erstausstrahlung: 10.03.2023 14:05 Uhr

    Hat er nun schon angefangen, oder ist es noch eine Weile hin? Lässt er sich verhindern, oder ist es eine ausgemachte Sache? So präsent er in den Köpfen der Menschen ist, so selten kommt er aber eigentlich vor. Diese Ausgabe von Zaster und Desaster macht ihrem Namen alle Ehre. Es geht um den wirtschaftlichen Untergang. Das ist ein Thema für Menschen mit Nerven wie Stahlseile. René Zeyer nähert sich der Sache von verschiedenen Seiten und mit kompetenter Hilfe: Prof. Dr. Patrick Schüffel hilft dabei, die dem Thema inhärenten Ängste zu analysieren.

  • Backstage Economy mit Gerald Markel: „Offen bleiben und so viel lernen wie möglich“
    Erstausstrahlung: 03.03.2023 14:05 Uhr

    In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ hat Gerald Markel einen weitgereisten Gast. Christian Preinfalk, CEO von Switzerland Green Energy, konnte durch seine Arbeit in der Fahrzeugtechnik in den unterschiedlichsten Ländern arbeiten. Im Moment aber liegt sein Schwerpunkt in Indien, bei einem Projekt, bei dem durch Verbrennung Abfall in reine Rohstoffe wie Gas, Benzin oder pharmazeutisches Wachs umwandelt wird. Christian Preinfalks Ziel ist es, führende Technologien marktfähig zu machen, und seine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Technologien ermöglicht damit einen besonders guten Blick hinter die Kulissen.

  • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Aus Alt mach Neu
    Erstausstrahlung: 24.02.2023 14:05 Uhr

    Währungsreform: ein harmloser Name für eine weniger harmlose Maßnahme. Praktisch bedeutet eine Währungsreform für die Bevölkerung nämlich, dass Guthaben vernichtet werden, Gläubiger rasiert und Schuldner privilegiert werden. Wäre sich die Bevölkerung dessen bewusst, könnte das für Regierungen ungemütlich werden. Doch manchmal sind Währungsreformen auch nötig, denn sie verschaffen einer von galoppierender Inflation gebeutelten Wirtschaft einen erfolgreichen Neustart. Über den Lauf der Geschichte gesehen also eine zwiespältige Angelegenheit. Und verworren obendrauf. Hilfreich bei der Sortierung des Themas ist der wiederkehrende Gast von René Zeyer: Prof. Dr. Mathias Binswanger. Er weiß, wann eine Währungsreform nützt oder schadet.

  • Backstage Economy mit Gerald Markel: Sind Bauern noch Unternehmer oder schon Leibeigene der Lebensmittelbranche?
    Erstausstrahlung: 17.02.2023 14:05 Uhr

    Das Bild von der Landwirtschaft ist von Mythen geprägt: Viele Leute haben entweder eher eine romantische Vorstellung vom Bauern, der seine lächelnden Kühe eigenhändig melkt, oder sie denken an den Landwirt, der industrielle Massentierhaltung auf engstem Raum betreibt und seine Tiere mit Antibiotika vollstopft. Die Realität liegt wie so häufig im Graubereich zwischen den Extremen. Unabhängig davon, welches Bild beim einzelnen Bürger dominant ist, ist es aber auffällig, wie wenig die Bevölkerung über die Lebensrealität der sehr wichtigen Landwirtschaft weiss. Um diesen blinden Fleck zu beleuchten, hat Gerald Markel für diese Ausgabe den Biolandwirt Engelbert „Bertl“ Neubauer zum Gespräch eingeladen.

  • Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Die Lust am Untergang“
    Erstausstrahlung: 10.02.2023 14:05 Uhr

    Die Welt ist global, vernetzt, und alles ist von allem abhängig. Wenn in China ein Reissack umfällt, kann das eine Hungersnot in Afrika auslösen. Steuern wir ausweglos auf den ganz großen Crash zu? Wird das Finanzsystem unter der Schuldenlast zusammenbrechen? Regiert das Unvorhersehbare, die Krise, zerreißen die Distributionsketten? Darüber unterhält sich René Zeyer mit Dr. Markus Krall, Unternehmensberater, Bestsellerautor und bis vor kurzem Mitglied der Geschäftsführung von Degussa-Goldhandel.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX