aktuelle Ausgabe
Der Gast dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ ist aus mehreren Gründen eine Ausnahme im eigenen Gebiet: Sabine Hell ist im Baugewerbe tätig und gleichzeitig auch noch Inhaberin einer Firma. Das mittelständische Unternehmen für Bau- und Zimmermeisterarbeiten feiert 2024 das zehnjährige Bestehen. Aus diesem Grund ist Frau Hell genau die richtige Person, die über die aktuellen Herausforderungen im Baugewerbe berichten kann. Neben ihren Erfahrungen als Frau in einer von Männern dominierten Welt spricht sie über den Mangel an Fachkräften, die Schwierigkeit, Baumaterial zu bekommen, und was es bedeutet, zurzeit Lehrlinge auszubilden.
In unserer Lesestunde bringen wir den zweiten Teil der Lesung aus dem Buch „Das Dorf Nowolipie“ von Ludwig Witzani. Der noch unveröffentlichte Roman befasst sich mit der polnischen, deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des fiktiven Dorfes Nowolipie spiegelt die Umbrüche wider, die die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts von der Wiedererstehung Polens nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Untergang der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1989/1990 prägten. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Leben in Polen zunehmend der kommunistischen Lehre angepasst. Die traditionellen und religiösen Gebräuche stehen immer mehr in Konflikt mit der Partei. Dies führt auch zu einer Spaltung in der Bevölkerung.
Der Honigsachverständige Jörg Sterling berät Imker und analysiert Geschmack, Zusammensetzung und Konsistenz von Honigen. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gewährt er Einblick ins Leben der Bienen und wie Honig produziert wird. Von Nektarhonigen und Honigtauhonigen, von Frühtracht und Sommertracht. Und warum Honige die Wundheilung beschleunigen und entzündungshemmend wirken. Der Schriftsteller Michael Klonovsky, nie um die großen Fettnäpfchenthemen des Zeitgeists verlegen, beantwortet die Frage, welcher Wein zu welcher Frau passt und warum es die Poesie braucht, um dieses Thema zu behandeln.
Die einzigartige Tonsprache Richard Strauss’ kommt in seinen Tondichtungen der Spätromantik besonders zur Geltung. Es werden berühmte Klänge aus „Also sprach Zarathustra“, der Alpensymphonie und der schelmischen symphonischen Dichtung des Till Eulenspiegels erklingen. Am Ende der Sendung erwartet Sie noch eine besondere Suite.
Wäre es ein Segen oder ein Fluch, verlässlich in die Zukunft blicken zu können? Das kommt wahrscheinlich darauf an. Während es kompliziert wird, wenn man den eigenen Todestag kennt, kann das Wissen über den Fall einer Aktie sehr nützlich sein. Der Blick in die Glaskugel, auch genannt Prognosen, ist in der Wirtschaft deswegen heiss begehrt. Aber taugen Prognosen auch etwas? Dieser und ähnlichen Fragen geht René Zeyer in der heutigen Sendung nach. Unterstützt wird er dabei von Prof. Dr. Tobias Straumann. Er ist Wirtschaftshistoriker.
Konto CHF
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX
Konto EUR
IBAN: CH43 0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX