Das Radio des geistigen Widerstands
Erstausstrahlung: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 6:05 Uhr
Wiederholungen: 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

Kontrafunk aktuell vom 14. Dezember 2022

Gernot Danowski im Gespräch mit Christine Anderson, Clemens von Doderer und Roger Letsch, mit einem Beitrag von Andreas Peter – Kontrafunk-Kommentar: Oliver Gorus.

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell widmet sich Gernot Danowski den aktuellen Korruptionsskandalen im EU-Parlament.  Einblicke dazu gibt Christine Anderson, sie ist EU-Parlamentsabgeordnete für die AfD. Wir werfen einen Blick in den Süden Afrikas, genauer gesagt nach Namibia, wo Deutschland offenbar sogenannten grünen Wasserstoff kaufen will. Über die Entwicklung des Landes und das Verhältnis zu Deutschland sprechen wir mit Dr. Clemens von Doderer von der örtlichen Hanns-Seidel-Stiftung. Mit dem Fotografen und Blogger Roger Letsch gehen wir der Frage nach, wie es jetzt nach den Twitter Files weitergeht, Oliver Gorus fragt sich im heutigen Kommentar, ob es wirklich um Kohlendioxid geht, und die Medienschau hat Andreas Peter aufbereitet. 

Kommentare
Sigrid Petersen
Ein sehr schöner Beitrag auch von Oliver Gorus! Hat mir sehr gefallen.

Nur der Prokopf-Verbrauch CO2 z.B. der Schweiz mit dem Verbrauch in Deutschland hinkt doch leicht, da die Schweiz kein Industrieland wie Deutschland ist.

germainer
"Herrlicher" Klartext von Frau Anderson. Aber seien
wir ehrlich, auch wenn der Vorfall
etwas aus dem
erwartbaren Rahmen fallen mag, so ganz
sensationell war der
auch wieder nicht. Sorge bereitet mir allerdings, daß die
Vizepräsidentin jetzt ins Bergfreie fallen könnte ...
oder doch eher von guten Mächten wunderbar geborgen
wird. Ich habe während des Interviews aber noch
an etwas ganz
anderes gedacht, nämlich daran, daß
hier der Stoff für
Bernhard Lassahn bereitliegt, mit dem
er eine seiner nächsten Sendungen vorbereiten kann -
der Titel würde passen: "Unter Freunden".

Kritische
Mit Interesse habe ich den Beitrag über Deutschlands Absichten In Namibia GRÜNEN Wasserstoff herzustellen verfolgt. Nur fehlte mir ein GANZ wichtiger Hinweis über die Gewinnung des Wassers. Es sind ganz umweltfeindlich e Entsalzungsanla gen notwendig und da verliert für mich das GRÜN seinen Anspruch.
Sigrid Petersen
Ich würde einmal sagen, dass es egal ist, wo Sie hinschauen bei der Umsetzung der Grünen Ideologien. Ob bei der Lithiumförderung, Kobold:-)-beschaffung, Abbau von Windrädern und verbleibenden Fundamenten, PV-Anlagen-Entsorgung etc.pp.
Entsalzungsanla gen, ob in Namibia oder sonstwo, wird man immer für den "grünen" Wasserstoff benötigen.
Das Argument, Entsalzungsanla gen wären umweltfeindlich , entstand allerdings in einem ganz anderen Zusammenhang. Ein zugkräftiges Argument im Zusammenhang zur Minimierung, besser zur Verhinderung der ergiebigen Bewässerung trockener Gebiete in den Entwicklungsländern, um diese zu begrünen und landwirtschaftl ich nutzen zu können. Ob das in die Meere zurückgeführte Salz tatsächlich Schaden anrichtet - Konzentrationen verdünnisieren sich schnell - wird bisher nur im Konjunktiv formuliert. Darüber wird immer zu gern hinweggesehen.
Im Zusammenhang mit "grünem" Wasserstoff werden aber wohl selbst diese Konjunktive verstummen.


Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Kontrafunk aktuell vom 21. März 2023
    Erstausstrahlung: 21.03.2023 06:05 Uhr

    In der Ausgabe vom 21. März spricht Marcel Joppa mit dem Künstler und Produzenten Tobias Morgenstern über eine schweigende Kulturszene während der Coronazeit und über ein kommendes Festival zur Meinungsfreiheit in Brandenburg. In einem Interview mit dem Autor Sören Sieg geht es um Zensur in der Literatur: Sein Reisebericht aus Afrika wäre nachträglich fast von seinem Verlag komplett umgeschrieben worden. Unsere US-Korrespondentin Susanne Heger berichtet über Meinungsfreiheit in den USA und über Donald Trumps aktuelle Ankündigung seiner eigenen Verhaftung. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die ausgediente deutsche Flüchtlingspolitik und deren Folgen.

  • Kontrafunk aktuell vom 20. März 2023
    Erstausstrahlung: 20.03.2023 06:05 Uhr

    Am 20. März spricht Andreas Peter mit dem Künstler und Autor Raymond Unger über die Heldenreise des Bürgers vom Untertan zum Souverän. Er befragt den Rechtsanwalt Nathan Gelbart, der in Berlin und Tel Aviv tätig ist, zur aktuellen innenpolitischen Krise in Israel, die sich an den Plänen für eine Justizreform entzündet hat. Der Wirtschaftswissenschaftler Karl Brenke erläutert, ob Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Art Luftschloss lebt, wenn er von Wachstumsraten wie in den Wirtschaftswunderjahren spricht. Oliver Gorus kommentiert Eingeständnisse deutscher Politiker über bislang geleugnete Auffälligkeiten bei der Anti-Corona-Impfkampagne. Und Tom Wellbrock befasst sich in seiner Medienschau unter anderem mit Donald Trumps Furcht vor einer unmittelbar bevorstehenden Verhaftung.

  • Wochenrückblick vom 18. März 2023
    Erstausstrahlung: 18.03.2023 06:05 Uhr
  • Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023
    Erstausstrahlung: 17.03.2023 06:05 Uhr

    Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.

  • Kontrafunk aktuell vom 16. März 2023
    Erstausstrahlung: 16.03.2023 06:05 Uhr

    In der Sendung vom 16. März 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Genetiker Prof. Günter Theißen über die Entstehung von Sars-CoV-2 und die damit verbundene Labortheorie. Der Sozialpsychologe Dr. Nikolai Zinke erklärt, wie während der Pandemie Gruppendruck entstanden ist, wie Gruppen agieren und wie daraus Ausgrenzung wurde. Stefan Millius informiert über die „Pfizer Files“, die neue Details zur Zulassung des mRNA-Präparats in den USA beinhalten, und die Medienschau dreht sich um den Zusammenstoß einer US-Drohne mit einem russischen Kampfflugzeug.

  • Kontrafunk aktuell vom 15. März 2023
    Erstausstrahlung: 15.03.2023 06:05 Uhr

    In der Sendung vom 15. März spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Youtuber Willy über Deepfakes und Manipulation. Die Niederländerin Sieta van Keimpema von der Vereinigung Farmers Defence Force hat den Bauernprotest in den Niederlanden mitorganisiert. Sie erklärt, warum die Bauern aufbegehren und warum die Bauern von den Forderungen der Regierung existenziell bedroht sind. Über den Zustand und die Zukunft der Pflegeheime in Deutschland sprechen wir mit Isabell Flaig, sie ist Geschäftsführerin und Heimleiterin zweier Pflegeheime in Baden-Württemberg. Thierry Simonelli kommentiert die militärische Hilfe des Kleinstaates Luxemburg für die Ukraine. Und Tim Krause spricht in seiner Medienschau unter anderem über den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX