Das Radio des geistigen Widerstands
Erstausstrahlung: Mittwoch, 21. Dezember 2022, 6:05 Uhr
Wiederholungen: 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

Kontrafunk aktuell vom 21. Dezember 2022

In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Gernot Danowski mit dem Hamburger Apotheker Frank Steffens über den Mangel an gewissen Medikamenten in Deutschland. Während in Deutschland teilweise die Medikamente ausgehen, geht in der Schweiz mancherorts das Licht aus. Gegen gewisse Lichtsparmassnahmen protestiert das Aktionsbündnis der Urkantone mit einer Lichterkundgebung. Josef Ender, Sprecher des Aktionsbündnisses, erklärt die Hintergründe der Protestaktion. Eine andere Art des Protestes ist die Existenz des Kontrafunks. Nach einem halben Jahr Kontrafunk ist es Zeit auf das Erreichte zurückzublicken. Gernot Danowski befragt dazu Burkhard Müller-Ullrich. Zum Abschluss trägt Tom Wellbrock eine Medienschau bei.

Kommentare
William Bodie
Mein letzter Dankesbrief an den DLF anlässlich dessen damals exzellenten Programms ging vor Pi mal Daumen 10 Jahren oder mehr raus. Der DLF .. tja, während meiner damaligen Autofahrten .. war eine sichere Bank für Vertrauen, Speichertaste 1 im Autoradio, etwas Besseres gab es nicht, edle Musik schon am Vormittag, uneingeengte Informationen, nahezu das gesamte Programm war damals ein Anker. Der DLF war der DLF.

Vorbei die Zeiten. Heute ist der DLF bei mir zwar immer noch auf Speichertaste 1, Taste Hoffnung, aber ehrlich, kein Festland in Sicht.

Vom Kontrafunk zum berappelten DLF, wie auch immer, wunderbarer Gedanke, es sind doch eigentlich nur ein paar Schritte bis dahin. Wie auch immer das gelingen oder gedeihen mag. Ein Schritt Reflexion, ein Schritt Besinnung, ein Schritt Handeln. Befreiung vom Größenselbst oder vom Größenklein (im Sinne H. J. Maaz), die Hörer sollen wachsen. Das soll immer mehr Euer Erfolg werden, lieber Kontrafunk. Es ist an der Zeit. Euch alle Kraft dafür.

Wuffi
ah zum nonsens...

wer IMMER und immer wieder nach dem wieso und warum fragt liefert auch nur nonsens liebe zwergpinseläffchen :)
( wenn auch angenehmen )

grüsse

Wuffi
zum wetter....

schon IMMER politikum WEIL dem militär unterstellt :D

jaja wieso überrascht das jemanden ?
das is fakt, kann jeder nachprüfen meine lieben zwerpinseläffchen :)

grüsse

Joama
Danke, dass Sie über den Protest gegen die Ausschaltung der Beleuchtung des Tell-Denkmals berichten! Das ist ein sehr symbolträchtiger Vorgang – angesichts der zahlreichen Gesslerhüte, vor denen wir uns täglich verbeugen müssen, wenn wir weiter am öffentliche n Leben teilnehmen und nicht von den herrschenden Tyrannen in Acht und Bann getan werden wollen.

Auch bei weniger symbolträchtigen öffentliche n Gebäuden und Monumenten ärgert mich das Abschalten der Beleuchtung maßlos. Der praktische Beitrag dieser Maßnahme zum Energiesparen ist zu vernachlässigen. Es geht um reine Symbolpolitik, mit der man uns einbläuen will: Die Lage ist ernst, wir müssen gemeinsam Opfer für die Ukraine bringen! Damit wird davon abgelenkt, dass die Energiekrise hausgemacht ist. Natürlich gibt es genug Bürger und noch mehr Journalisten, die treudoof der Regierungspropa ganda auf den Leim gehen und den Kotau vor dem Gesslerhut freiwillig mit Eifer vollziehen.

Es lebe Wilhelm Tell, es lebe die Freiheit!

konrad
Am Deutschlandfunk vermisse ich am meisten die dezente, kultivierte und geschmackvolle Füllmusikaus wahl sowie deren angepasste Wiedergabe.

Steff82
Zur Schweiz: Warum hat diese überhaupt ein Stromproblem, dass man dort sparen muss? In Deutschland fällt uns grade die Energiewende auf die Füße, was ist es in der Schweiz?

Zu den Medikamenten:
Wenn mein Kind keine Tablette nehmen kann und ich bekomme wirklich nichts anderes, dann kann ich die (kinderdosierte ) Tablette immer noch im Mörser zerreiben und zerkleinern. Man muss sich nur zu helfen wissen.
Aber manche Eltern sind so dermaßen nervös, die ertragen auch keine 38,5 Grad Fieber beim Kind und geben viel zu früh fiebersenkende Mittel. Ab 40 Grad sollte man erst geben (so auch unser Kinderarzt). Der Körper braucht das Fieber um die Erreger zu bekämpfen. Meistens reicht viel Schlaf und Geduld.

Der erhöhte Bedarf nach Medikamenten die letzten beiden Sommer hätten gerne weiter beleuchtet werden dürfen. Welche Mittel betrifft das und gibt es da Statistiken, die das offenlegen?

Aachse
Dieses notorische Faschistenloch Uri mit seiner komplett unfähigen "Regierung" ist berühmt-berüchtigt für Alibi-Übungen als Kompetenzersatz ! Die 1 kW die da maximal gespart werden, werden in den überheizten Büros der "Kantonsverwaltu ng" dann locker 100fach herausgelüftet. Ein weiteres Beispiel gefällig? Die Ausgangssperre für über 65 jährige 2020. Grosse Gesten - kleines Gehirn - Uri!

Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Kontrafunk aktuell vom 21. März 2023
    Erstausstrahlung: 21.03.2023 06:05 Uhr

    In der Ausgabe vom 21. März spricht Marcel Joppa mit dem Künstler und Produzenten Tobias Morgenstern über eine schweigende Kulturszene während der Coronazeit und über ein kommendes Festival zur Meinungsfreiheit in Brandenburg. In einem Interview mit dem Autor Sören Sieg geht es um Zensur in der Literatur: Sein Reisebericht aus Afrika wäre nachträglich fast von seinem Verlag komplett umgeschrieben worden. Unsere US-Korrespondentin Susanne Heger berichtet über Meinungsfreiheit in den USA und über Donald Trumps aktuelle Ankündigung seiner eigenen Verhaftung. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die ausgediente deutsche Flüchtlingspolitik und deren Folgen.

  • Kontrafunk aktuell vom 20. März 2023
    Erstausstrahlung: 20.03.2023 06:05 Uhr

    Am 20. März spricht Andreas Peter mit dem Künstler und Autor Raymond Unger über die Heldenreise des Bürgers vom Untertan zum Souverän. Er befragt den Rechtsanwalt Nathan Gelbart, der in Berlin und Tel Aviv tätig ist, zur aktuellen innenpolitischen Krise in Israel, die sich an den Plänen für eine Justizreform entzündet hat. Der Wirtschaftswissenschaftler Karl Brenke erläutert, ob Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Art Luftschloss lebt, wenn er von Wachstumsraten wie in den Wirtschaftswunderjahren spricht. Oliver Gorus kommentiert Eingeständnisse deutscher Politiker über bislang geleugnete Auffälligkeiten bei der Anti-Corona-Impfkampagne. Und Tom Wellbrock befasst sich in seiner Medienschau unter anderem mit Donald Trumps Furcht vor einer unmittelbar bevorstehenden Verhaftung.

  • Wochenrückblick vom 18. März 2023
    Erstausstrahlung: 18.03.2023 06:05 Uhr
  • Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023
    Erstausstrahlung: 17.03.2023 06:05 Uhr

    Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.

  • Kontrafunk aktuell vom 16. März 2023
    Erstausstrahlung: 16.03.2023 06:05 Uhr

    In der Sendung vom 16. März 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Genetiker Prof. Günter Theißen über die Entstehung von Sars-CoV-2 und die damit verbundene Labortheorie. Der Sozialpsychologe Dr. Nikolai Zinke erklärt, wie während der Pandemie Gruppendruck entstanden ist, wie Gruppen agieren und wie daraus Ausgrenzung wurde. Stefan Millius informiert über die „Pfizer Files“, die neue Details zur Zulassung des mRNA-Präparats in den USA beinhalten, und die Medienschau dreht sich um den Zusammenstoß einer US-Drohne mit einem russischen Kampfflugzeug.

  • Kontrafunk aktuell vom 15. März 2023
    Erstausstrahlung: 15.03.2023 06:05 Uhr

    In der Sendung vom 15. März spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Youtuber Willy über Deepfakes und Manipulation. Die Niederländerin Sieta van Keimpema von der Vereinigung Farmers Defence Force hat den Bauernprotest in den Niederlanden mitorganisiert. Sie erklärt, warum die Bauern aufbegehren und warum die Bauern von den Forderungen der Regierung existenziell bedroht sind. Über den Zustand und die Zukunft der Pflegeheime in Deutschland sprechen wir mit Isabell Flaig, sie ist Geschäftsführerin und Heimleiterin zweier Pflegeheime in Baden-Württemberg. Thierry Simonelli kommentiert die militärische Hilfe des Kleinstaates Luxemburg für die Ukraine. Und Tim Krause spricht in seiner Medienschau unter anderem über den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX