Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 19. März 2023, 6:05 Uhr
    Sonntag, 19. März 2023, 6:05 Uhr
    (Wdh.11:05, 15:05, 17:05)

    Prof. Dr. Peter J. Brenner: Vom „Heimatschutz“ zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik

    • Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifende UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft.

    Kommentare
    Klimamanifest.ch
    Sehr wohltueender Bericht, der sich auch mit meinen Recherchen deckt. Hätte mir noch gewünscht, wenn Prof. Dr. Brenner auch ein Wort zur Kernenergielobb y verloren hätte, die spätestens ab 1979 maßgeblich an der Durchsetzung des CO₂-Klimawandel-Themas beteiligt gewesen sind, um mit dem bösen CO₂ ein Argument PRO-Kernenergie zu generieren, was die Radioaktivität bei weitem in den Schatten stellt. Und DAS ist ja bis heute (leider) hervorragend gelungen. Und ich prophezeie, dass die Atomenergie mit dem obskuren Klimaschutz-Argument noch wie Phoenix-aus-der-Asche steigen wird. Nur eine Frage der Zeit.
    Denken ist Glückssache
    Sehr schöne Abhandlung über die historische Entwicklung der mentalen degenerartiven Entwicklung des "Westens".

    Aber auf Dauer muss uns das nicht beunruhigen. Da der Westen tatsächlich "an Selbstüberdruss" leidet wird er von der Evolution innerhalb der nächsten wenigen Jahrzehnten schlicht ausgemendelt. Der größere Teil der Menschheit geht dann wieder zur Tagesordnung über. Sofern er das Verschwinden der defekten Kulturen überhaupt zur Kentniss nimmt.

    Peter Pan
    Dieser hervorragende Beitrag, ist wahrlich eine Sternstunde.
    Ortelsburg
    Wenn ich die Windrad-Monster sehe, kommen mir immer fast die Tränen. Neben den Wäldern wird die Silhouette der Landschaft zerstört. Klimaschutz ist das Gegenteil von Naturschutz. Deswegen bin ich schon vor Jahren (mit Protestbrief) aus dem sich so nennenden "Bund Naturschutz" ausgetreten. Da werden Hälmchen und Zwiebelchen gehätschelt, aber die Betonorgien in Wäldern werden gutgeheißen. Wenn das Naturschutz sein soll, dient ein Bordell auch dem Jugendschutz.
    Besmer
    Besten Dank für den Beitrag. Was mir auffällt: dass die offensichtliche Diskrepanz zwischen dem Anspruch eines immer währenden Wirtschaftwachs tums und dem Schutz der Umwelt in diesem Aufsatz ausgeklammert wird. Genau da liegt die Aufgabe politischen Handelns. Sowohl die freie Marktwirtschaft als auch die Planwirtschaft haben da als Konzept versagt, will sagen, Umweltsünden sind nicht nur in der ehemaligen DRR zu finden, so eine Analyse ist mir zu einseitig. Es ist absehbar, dass auch Solar - und Windkraft in der der Zukunft zu Altlasten führen werden, so auch die Atomkraft. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es eben nicht, aber vielleicht eine Annäherung?
    Meinenstein
    Hervorragender Beitrag,
    vielen Dank für diese Ein- und Übersichten über das Thema!

    Warum wendet sich die Politik nicht an ihre Bürger an ihre Ingenieure und Interessengrupp en und fragt die Gesellschaft , hey was wollen/sollen wir tun? Was können wir entwickeln um unsere Energieversorgu ng anders aufzustellen und umweltgerechter zu leben und zu wirtschaften?
    Warum macht Mensch das nicht, warum werden die Menschen nicht beteiligt an den Lösungsfindu ngen??
    Gerade heute im Zeitalter des Internets, wo es doch so einfach wäre die Ideen und Innovationsvors chläge einzusammeln und zu diskutieren. All das wird nicht genutzt im Land der Dichter, Denker und Ingenieure!!
    Gerade beim Thema Umwelt und Klima wird deutlich wie apokalyptische Weltuntergangss zenarien genutzt werden, um ganz andere Interessen durchzusetzen und Mensch kann sich offensichtlich verlassen auf völlig hypnotisierte Massen, die kaum noch Ehrgeiz und Stolz entwickeln können, die Dinge auch selbst in die Hand zu nehmen.
    Traurig wo wir heute Stehen und welche inkompetenten und destruktiven Vorgehensweisen der Politik wir uns heute bieten lassen.

    Gabriele
    Herzlichen Dank für diesen Bericht. Von Gelassenheit kann eigentlich keine Rede sein. Mich macht es wütend, wie diese Klimahysterie die eigene Lebensgrundlage der Menschheit zerstört. Ich persönlich habe mich von allen Umweltschutzorg anisationen los gesagt. Herzliche Grüße und Ihnen allen noch einen schönen Sonntag.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Norbert Bolz: Fundamentalismus, Terror und die geistige Ohnmacht des Westens
      Erstausstrahlung: 03.12.2023 06:05 Uhr

      Die Terrorattacke der Hamas weckt Erinnerungen an den 11. September 2001. Wenn man sich von den Schreckensbildern erst einmal erholt hat, fragt man sich, was die Schreckensmänner eigentlich antreibt. Norbert Bolz stellt in seinem Vortrag den Terror nicht nur in den Kontext des islamischen Fundamentalismus, sondern er erklärt auch seine eigentümliche Faszinationskraft für viele Menschen, die sich aus der Weltgesellschaft ausgeschlossen fühlen. Und Bolz erläutert darüber hinaus auch, warum es der westlichen Welt nicht gelingt, eine nicht nur militärische, sondern auch geistige Antwort auf die Herausforderung des islamistischen Terrors zu finden.

    • Peter J. Brenner: Hörkulturen – Die Stimme, das Ohr und das Gerät. Zur Frühgeschichte des Hörfunks in Deutschland
      Erstausstrahlung: 26.11.2023 06:05 Uhr

      Im Oktober 2023 konnte der deutsche Hörfunk auf sein hundertjähriges Bestehen zurückblicken. Von den mittleren Jahren der Weimarer Republik bis in die frühe Nachkriegszeit wurden in Deutschland zahlreiche Diskussionen geführt, Konzepte entwickelt und Experimente durchgeführt. Dabei kamen die verschiedensten Optionen für die Nutzung des neuen Mediums zur Sprache, einige wurden realisiert, viele verworfen, und manche erwiesen sich als verhängnisvoller politischer Missbrauch. Aber wer auch immer mit dem Radio in Kontakt kam, ob als Sender oder als Hörer – jeder musste sich mit den Gegebenheiten des neuen Mediums vertraut machen, das die Stimme wie das Ohr vor unbekannte Herausforderungen stellte.

    • Rainer Schmidt: Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die historischen Lehren für den Krieg in der Ukraine
      Erstausstrahlung: 19.11.2023 06:05 Uhr

      Geschichte wiederholt sich. Prof. Dr. Rainer Schmidt, Professor für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, zeichnet Parallelen zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem gegenwärtigen Ukraine-Krieg. Er erörtert, welche historische Lehren sich aus dem damaligen Geschehen für heute ableiten lassen, und wirft die Frage nach den Gründen für eine mögliche, aber ausgebliebene Vermeidung des Krieges auf.

    • Uwe Jochum: Die Große Bibliothek von Alexandria
      Erstausstrahlung: 12.11.2023 06:05 Uhr

      Brennende Bibliotheken sind wie brennende Kirchen ein Fanal: Ihre drohende Zerstörung konfrontiert uns mit der Möglichkeit, dass es mit unserer Kultur, wie wir sie kennen und schätzen, zu Ende gehen könnte. Eines der berühmtesten Fanale dieser Art ist der Brand der Großen Bibliothek von Alexandria, der auf das Konto von Gaius Julius Caesar gehen soll: Das Ende der Bibliothek ist oft als ein Zeichen verstanden worden, das das Ende der Epoche des Hellenismus markiert und den Beginn der römischen Kaiserzeit, in der Rom zum Nabel der Welt wird. Der Essay von Dr. Uwe Jochum geht nicht nur der Frage nach, was wir von der Großen Bibliothek überhaupt wissen – wann sie gegründet wurde und von wem und warum und wie groß sie war. Sondern er beschäftigt sich auch mit der Frage, wie und warum die Bibliothek aus der Geschichte verschwand und nichts mehr von ihrer Existenz kündet als die Geschichten, die wir in antiken Quellen über sie erzählt finden. War es wirklich Caesar, der Machtpolitiker, der den Untergang der Bibliothek bewirkt hatte? Oder waren es undurchsichtige Zeitläufte und einfache Vernachlässigung, die zum Verschwinden der Bibliothek geführt haben?

    • Parviz Amoghli: Schach versus Go – Der neue Ost-West-Konflikt
      Erstausstrahlung: 05.11.2023 06:05 Uhr

      Dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs steht die Welt am Beginn eines neuen Ost-West-Konfliktes. Nur dass es diesmal nicht die Sowjetunion ist, die den Westen herausfordert, sondern China. Und das heißt: Es treffen zwei vollkommen verschiedenartige Denktraditionen aufeinander. Wie groß der Unterschied ist, zeigen bereits die zentralen Konzentrationsspiele der beiden Kulturräume: Schach und Go.

    • Norbert Bolz: Der Krieg als Vater aller Medien
      Erstausstrahlung: 29.10.2023 06:05 Uhr

      Mediengeschichte ist Kriegsgeschichte, Medienwissenschaft ist Kriegswissenschaft. Das ist die These, die der Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz in diesem Vortrag verfolgt. Sie wird an zahlreichen Beispielen von der Druckerpresse bis zum Internet erläutert. Natürlich waren Informationen immer schon kriegswichtig. Doch heute ist Information zur Waffe geworden. Und deshalb ist es naiv, von den Massenmedien eine authentische Darstellung der Wirklichkeit zu erwarten. So gibt es auch keine Wahrheit des Krieges.