Friedrich Pohlmann: Politisches System Deutschlands – fremdgesteuert, ideologisiert, semitotalitär
-
Dass das politische System Deutschlands im Zuge der Krisenverkettungen der jüngeren Vergangenheit immer stärker vom demokratisch-rechtsstaatlichen Weg abgekommen ist, ist für jeden kritischen Beobachter offensichtlich. Klar wurde dabei auch, dass dieses System mit den für den Typus der nationalstaatlichen Demokratie entwickelten Kategorien kaum mehr angemessen verstehbar ist. Wie aber sind seine postdemokratischen Entwicklungen und transnationalen Einbindungen begrifflich genauer bestimmbar? An Phänomenen aus dem Bereich institutioneller Strukturen (Machtkartell), der Ideologie und dem Umgang mit politischer Opposition werden im Vortrag zunehmende semitotalitäre Tendenzen und das bestimmende Machtgewicht einer globalistisch agierenden Finanzoligarchie kenntlich gemacht.
-
Norbert Bolz: Fundamentalismus, Terror und die geistige Ohnmacht des Westens
Erstausstrahlung: 03.12.2023 06:05 Uhr
Die Terrorattacke der Hamas weckt Erinnerungen an den 11. September 2001. Wenn man sich von den Schreckensbildern erst einmal erholt hat, fragt man sich, was die Schreckensmänner eigentlich antreibt. Norbert Bolz stellt in seinem Vortrag den Terror nicht nur in den Kontext des islamischen Fundamentalismus, sondern er erklärt auch seine eigentümliche Faszinationskraft für viele Menschen, die sich aus der Weltgesellschaft ausgeschlossen fühlen. Und Bolz erläutert darüber hinaus auch, warum es der westlichen Welt nicht gelingt, eine nicht nur militärische, sondern auch geistige Antwort auf die Herausforderung des islamistischen Terrors zu finden.
-
Peter J. Brenner: Hörkulturen – Die Stimme, das Ohr und das Gerät. Zur Frühgeschichte des Hörfunks in Deutschland
Erstausstrahlung: 26.11.2023 06:05 Uhr
Im Oktober 2023 konnte der deutsche Hörfunk auf sein hundertjähriges Bestehen zurückblicken. Von den mittleren Jahren der Weimarer Republik bis in die frühe Nachkriegszeit wurden in Deutschland zahlreiche Diskussionen geführt, Konzepte entwickelt und Experimente durchgeführt. Dabei kamen die verschiedensten Optionen für die Nutzung des neuen Mediums zur Sprache, einige wurden realisiert, viele verworfen, und manche erwiesen sich als verhängnisvoller politischer Missbrauch. Aber wer auch immer mit dem Radio in Kontakt kam, ob als Sender oder als Hörer – jeder musste sich mit den Gegebenheiten des neuen Mediums vertraut machen, das die Stimme wie das Ohr vor unbekannte Herausforderungen stellte.
-
Rainer Schmidt: Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die historischen Lehren für den Krieg in der Ukraine
Erstausstrahlung: 19.11.2023 06:05 Uhr
Geschichte wiederholt sich. Prof. Dr. Rainer Schmidt, Professor für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, zeichnet Parallelen zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem gegenwärtigen Ukraine-Krieg. Er erörtert, welche historische Lehren sich aus dem damaligen Geschehen für heute ableiten lassen, und wirft die Frage nach den Gründen für eine mögliche, aber ausgebliebene Vermeidung des Krieges auf.
-
Uwe Jochum: Die Große Bibliothek von Alexandria
Erstausstrahlung: 12.11.2023 06:05 Uhr
Brennende Bibliotheken sind wie brennende Kirchen ein Fanal: Ihre drohende Zerstörung konfrontiert uns mit der Möglichkeit, dass es mit unserer Kultur, wie wir sie kennen und schätzen, zu Ende gehen könnte. Eines der berühmtesten Fanale dieser Art ist der Brand der Großen Bibliothek von Alexandria, der auf das Konto von Gaius Julius Caesar gehen soll: Das Ende der Bibliothek ist oft als ein Zeichen verstanden worden, das das Ende der Epoche des Hellenismus markiert und den Beginn der römischen Kaiserzeit, in der Rom zum Nabel der Welt wird. Der Essay von Dr. Uwe Jochum geht nicht nur der Frage nach, was wir von der Großen Bibliothek überhaupt wissen – wann sie gegründet wurde und von wem und warum und wie groß sie war. Sondern er beschäftigt sich auch mit der Frage, wie und warum die Bibliothek aus der Geschichte verschwand und nichts mehr von ihrer Existenz kündet als die Geschichten, die wir in antiken Quellen über sie erzählt finden. War es wirklich Caesar, der Machtpolitiker, der den Untergang der Bibliothek bewirkt hatte? Oder waren es undurchsichtige Zeitläufte und einfache Vernachlässigung, die zum Verschwinden der Bibliothek geführt haben?
-
Parviz Amoghli: Schach versus Go – Der neue Ost-West-Konflikt
Erstausstrahlung: 05.11.2023 06:05 Uhr
Dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs steht die Welt am Beginn eines neuen Ost-West-Konfliktes. Nur dass es diesmal nicht die Sowjetunion ist, die den Westen herausfordert, sondern China. Und das heißt: Es treffen zwei vollkommen verschiedenartige Denktraditionen aufeinander. Wie groß der Unterschied ist, zeigen bereits die zentralen Konzentrationsspiele der beiden Kulturräume: Schach und Go.
-
Norbert Bolz: Der Krieg als Vater aller Medien
Erstausstrahlung: 29.10.2023 06:05 Uhr
Mediengeschichte ist Kriegsgeschichte, Medienwissenschaft ist Kriegswissenschaft. Das ist die These, die der Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz in diesem Vortrag verfolgt. Sie wird an zahlreichen Beispielen von der Druckerpresse bis zum Internet erläutert. Natürlich waren Informationen immer schon kriegswichtig. Doch heute ist Information zur Waffe geworden. Und deshalb ist es naiv, von den Massenmedien eine authentische Darstellung der Wirklichkeit zu erwarten. So gibt es auch keine Wahrheit des Krieges.
Auch inhaltlich volle Zustimmung, mit einer kleinen Einschränkung: Zwischen den Zeilen schwingt manchmal eine gewisse Deutschtümelei mit, die mit der etwas bildungsbürgerlich überartikul ierten Hochsprache trotz ihrer Brillianz auch etwas aus der Zeit gefallen wirkt. Um tatsächlich auch die Gläubigen des CO2 Narrativs zu erreichen, müsste man vermutlich einen etwas anderen Ton anschlagen.
Vielen Dank
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Bullshit-Charakter des Klimakrisen- und CO2-Narrativs offensiv entlarvt werden muss!
ich möchte Sie zu Ihrem Essay beglückwünschen. Es gelang Ihnen, mit wenig Zeit für den Hörer, ein mehr als komplexes Thema, nämlich die Wirklichkeit für den Augenblick, den durch die idealistische Verzögerung können wir der Wirklichkeit eben nur mit einer Verzögerung folgen, präzise abzubilden.
Die Herausarbeitung der Verantwortliche n gelang Ihnen bis in die Enden der gesellschaftlic hen Verästlungen. Die Antriebe deren ebenso, bis zu den drei Ängsten, die alle antreibt. Die „Lüge“ und Ihre Anwendung, auch kurz und knapp erklärt.
Besonders die Analyse der Spitze, Hegemon und Merkelsystem, waren in meinen Ohren treffend. Es war mir eine große Genugtuung, dass es mal jemand auf solch einer Ebene ausspricht, klar ausspricht, es wie eine Funktion beschreibt.
Wie Sie den Vergleich von heute zu den stalinistischen Säuberungen zogen, erinnerte ich mich an die Bilderbergergästeliste von 2017. Damals wunderte es mich, deswegen behielt es in meinem Gedächtnis. Einer der Gäste war ein Geschichtsprofe ssor für russische und sowjetische Geschichte „Stephen Kotkin“ und seinem Spezialgebiet „Stalinism us“.
Auf der damaligen Gästeliste war auch Herr Jens Spahn, der ca. ein Jahr später Gesundheitsmini ster wurde. War es nicht er, der vor Corona ins Gespräch brachte, es sei eine Impflicht von Nöten, da es unter den Eltern zu viele Impfgegner gäbe, die ihre Kinder nicht mal gegen Masern impfen lassen wollen.
Sie haben Recht. Die Problemsumme wird zuerst die BRD und dann Europa sowohl die Demokratie/Rechtsstaat und den letzten Pfennig kosten..
ich habe die Sonntagsrunde gerade so kommentiert:
Leute, denkt doch mal in Extremen. BRD wird abgewirtschafte t, W-Partei wird stark bekämpft bzw. soll verboten werden und die Palästinenser fordern einen eigenen Staat in Europa. Und versuchen das durchzusetzen per Bombarbierung/Zerstörung der EU/BRD Grenzen. An Letztes denkt hier niemand so wie niemand an die Drachenflieger vs Israel dachte.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.