Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 12. März 2023, 6:05 Uhr
    (Wdh.11:05, 15:05, 17:05)

    Norbert Bolz: Selbstverwirklichung und Selbstdarstellung in der Welt des Konsums

    • Kapitalismuskritik ist wieder in Mode. Die Propheten des Verzichts beherrschen die Bühne und machen unseren Konsumgewohnheiten ein schlechtes Gewissen. Norbert Bolz zeigt, dass diese Kritik das Wesen des modernen Menschen verkennt. Sein Weg der Selbstverwirklichung führt von den Bedürfnissen über die Wünsche zum Begehren nach Anerkennung. Wir wollen respektiert werden. Das zwingt uns zur Selbstdarstellung – und zwar im Medium des Konsums.

    Kommentare
    venabili
    Im Gegensatz zu dem Kommentar von Besmer empfand ich keine Lobhudelei sondern eine im besten Sinne Beschreibung, was ist.
    Mein Einwand wäre, dass es bei solchen "Global"-Analysen zwingend zu einer Vereinfachung kommt. Die Selbstdarstellu ng und -bewertung im Konsumismus ist nur ein Aspekt des aktuellen gesellschaftlic hen Seins.
    In gewisser Weise ist menschliches Leben an sich Selbstdarstellu ng. Als soziales Wesen ist die Hinwendung zu jemandem eben eine Darstellung.
    Was fehlt ist Selbstreflexion : Möchte ich wirklich was ich will? 99% der Menschen verweigern intellektuelle Redlichkeit und geben sich der Genussbefriedig ung hin- und sei es der Genuss den Mitmenschen zu kujonieren.

    luxpatria
    Mir gehen diese amerikanischen Lifestyle-Soziologen mächtig auf den Senkel. Deren dümmliche Bezeichnungs-Anglizismen sagen weniger als nichts aus. Muss man denn unbedingt diese
    angeblichen Diskursbeherrsc her immer wieder zitieren, wo sie doch Teil des Problems mangelnder Authentizität und Identität sind ? Oh Europa, du musst noch eine Menge lernen, ein weiter Weg liegt vor dir, aber du wirst ihn gehen.

    Besmer
    Guten Tag Herr Bolz, von einem "alten weissen Mann" hätte ich etwas mehr Selbstkritik erwartet, statt eine einzige Lobhudelei auf den Kapitalismus.Ist mir wie eine Predigt vorgekommen. Mit Gruss und weiterhin frohes Schaffen wünschend.
    luxpatria
    Stimme Ihnen zu.
    Gabriele
    Hallo, Herr Bolz. Sehr interessanter Beitrag, den Sie liefern. Was das Kaufverhalten betrifft, kann ich sagen; Ich kaufe das was brauche. Alles andere Interssiert mich nicht. Wo ich gar nicht mitgehen kann, ist die Andeutung zum 11. September. Dieser sogenannte Terroranschlag empfand ich als Vorwand um einen Krieg und Hass anzuzetteln. Darüber kann sich jeder selber eine Meinung gebildet haben. Ansonsten kann Ihnen gut folgen. Herzliche Grüße aus Sachsen 🥰

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Friedrich Pohlmann: Folter
      Erstausstrahlung: 17.09.2023 06:05 Uhr

      Im Ausgang von CIA-Folterskandalen der jüngeren Vergangenheit wird dieser Typus der Menschenschinderei genauer unter die Lupe genommen. Foltern ist eine besondere Form absoluter Macht. Welches sind ihre Spezifika? Dass eine derartige „Praxis des Bösen“ nur von Menschen mit charakterstrukturellen Deformationen ausgeübt werden könne, ist ein weit verbreitetes Vorurteil. Demgegenüber wird anhand sozialpsychologischer Experimente gezeigt, wie leicht auch ganz gewöhnliche Menschen in derartige Praktiken des Bösen hineinstolpern können.

    • Peter J. Brenner: Die Schule der Demokratie? Protestkultur in Deutschland seit 1945
      Erstausstrahlung: 10.09.2023 06:05 Uhr

      Der 17. Juni 1953 und „1968“ sind die herausragenden Ereignisse in der deutschen Protestgeschichte seit 1945. Ansonsten gelten die Deutschen nicht als besonders protesttüchtig. Aber wenn auch die spektakulären Großereignisse weitgehend fehlen, so haben die Anti-Kernkraft-, die Friedens- und die Umweltschutzbewegung Konflikte erst geschürt, sodann absorbiert und schließlich zu einer Konsenskultur umgeformt. Seit 2010 treten die politischen Konfliktlinien wieder schärfer hervor, und mit dem „molekularen Bürgerkrieg“ etabliert sich eine neue und zukunftsträchtige Protestvariante.

    • Norbert Bolz: Der kalte Krieg um die Familie
      Erstausstrahlung: 03.09.2023 06:05 Uhr

      Norbert Bolz verfolgt in diesem Vortrag die These, dass wir in einem Zeitalter kalter Kriege leben. Kalter Krieg herrscht zwischen Männern und Frauen, zwischen Alten und Jungen. Kalter Krieg herrscht zwischen Eltern und Kinderlosen, zwischen berufstätigen Frauen und Hausfrauen. Kalter Krieg herrscht zwischen Familien und Staat. Bekanntlich ist dies auch ein Zeitalter des radikalen Individualismus, der nicht begründet werden muss und zu nichts verpflichtet. Das Thema sperrt sich gegen eine wissenschaftliche Behandlung. Denn man kann nicht „objektiv“ sein, wenn es um Fragen geht, die bis an die Wurzeln des eigenen Selbstverständnisses reichen. Es geht hier nämlich um Fragen der Identität, des Lebenssinns und des Glücks.

    • Sommerfestival – Audimax – Prof. Dr. Peter J. Brenner: „Vom Heimatschutz zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik“
      Erstausstrahlung: 27.08.2023 06:05 Uhr

      Best of „Audimax“: Prof. Dr. Peter J. Brenner - „Vom Heimatschutz zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik“

      Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifenden UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft.

    • Sommerfestival - Audimax - Norbert Bolz: Die Tyrannei der Wehleidigen
      Erstausstrahlung: 20.08.2023 06:05 Uhr

      Best of „Audimax“: Norbert Bolz - Die Tyrannei der Wehleidigen

      Der Duden unterwirft sich dem Gendergaga, und Apple kreiert als neues Emoji den schwangeren Mann. Der woke Wahnsinn tritt mit aggressiver Selbstherrlichkeit hervor, und das Fühlen befreit sich vom Denken. Doch die Gefühle sind schon selber Fakes: Es ist die Simulation, die Selbstsuggestion von Empfindungen, Verletzungen und Frustrationen. Prof. Norbert Bolz analysiert, mit welchem Treibstoff der Empörungsmotor läuft, den die Moralmachthaber bedienen, um ihre Tyrannei zu errichten.

    • Sommerfestival - Audimax - Peter Hoeres: Das hohe C der christlichen Parteien
      Erstausstrahlung: 13.08.2023 06:05 Uhr

      Best of „Audimax“ – Peter Hoeres: Das hohe C der christlichen Parteien

      Wie hältst Du es mit dem Christentum? Dieser Gretchenfrage sehen sich die C-Parteien immer wieder ausgesetzt. Peter Hoeres, Professor für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, nimmt die neuen Grundsatzprogramme von CDU und CSU zum Anlass, der Bedeutung des Christlichen für die Politik nachzugehen und die Auseinandersetzung darüber anhand der Programmgeschichte der Union nachzuzeichnen. Er betrachtet dann kritisch die aktuelle Debatte und formuliert Thesen zur Ausrichtung der Union.