Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 5. November 2023, 6:05 Uhr
    (Wdh.11:05, 18:05)

    Parviz Amoghli: Schach versus Go – Der neue Ost-West-Konflikt

    • Dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs steht die Welt am Beginn eines neuen Ost-West-Konfliktes. Nur dass es diesmal nicht die Sowjetunion ist, die den Westen herausfordert, sondern China. Und das heißt: Es treffen zwei vollkommen verschiedenartige Denktraditionen aufeinander. Wie groß der Unterschied ist, zeigen bereits die zentralen Konzentrationsspiele der beiden Kulturräume: Schach und Go.

    Kommentare
    MErd
    Eine brilliante und inspirierende Analyse, auch wenn man über die genannten Analogien und Schlüsse sicher diskutieren kann.
    Karl
    Stability, prosperity, and freedom. Which of the world’s super powers best provides these ideals to its people?

    Is the Chinese System Better than the American System?

    https://www.youtube.com/live/8eGa6i2DY3A?feature=shared

    Eichwolf
    Auch klar, dieser Beitrag darf nicht heruntergeladen werden - gibt es dazu Kriterien?
    Ju52
    Der Charme der Weltlage, wie sie sich Anfang November 2023 darstellt, ist:

    Das plötzliche, unerwartete, grundstürzende Ereignis (im Schachspiel die Umwandlung eines Bauern in den Wesir, die Dame) kann in eine Situation münden, die ein für heutige Zeiten gänzlich neues, drittes Element ins Spiel bringt und das weder mit einem westlichen, taktischen Schachsieg noch mit einer chinesischen, strategischen Go-Vereinbarung enden muss.

    Schaut jetzt vermehrt auf die Kultur, die geografisch dazwischen- und südlich abgesetzt liegt: das Land des Veda, des Wissens, Vedabhumi, Indien! 😉

    Möglicherwei se sind die Dilemmas, mit denen sich die Menschheit im Jahr 2023 konfrontiert sieht, sogar gar nicht anders mehr auflösbar ALS über die Einführung solch eines dritten Elements.

    Ju52
    Lieber Herr Amoghli,
    hochinteressant er Beitrag. Stoff für einen ganzen Sonntag des Nachdenkens.
    Kleine Korrektur: Das „h“ im Brahmanen spricht man auf gar keinen Fall als Rachenlaut. Mit der deutschen Brachialgewalt hat er nichts zu tun.😉
    Das „h“ ist hier ein Hauchlaut: wie in Teh’ran.

    Kurt Brakelmann
    Der Schachvergleich beim Ukrainekrieg ist nicht ganz richtig. Erstens muss die Ukraine hier durch die Nato ausgetauscht werden, da die Ukraine lediglich die Bauern stellt.
    Und eröffnet wurde die Partie bereits 2008, wenn nicht sogar früher.
    Außerdem darf man nicht den Zug aus dem Jan 2022 vergessen, als die Ukraine 8 Jahre lang massiv durch Nato hochgerüstet den Donbass mit 10facher Mannstärke zurückerobern wollte und Putin am 24.02.22 reagieren musste.

    KlauDa
    Die Hypothese Schach gleich Westen ist willkürlich. Der persisch-brahmanische Kulturkreis ist geprägt von den Steppenvölkern, jenem archäologisch zur Zeit hochinteressant en Völkergemisc h aus dem Altai. Auch der chinesische Kulturkreis wurde durchmischt, ihn auf Kung Fu Tse zu reduzieren ist nicht korrekt.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Norbert Bolz: Fundamentalismus, Terror und die geistige Ohnmacht des Westens
      Erstausstrahlung: 03.12.2023 06:05 Uhr

      Die Terrorattacke der Hamas weckt Erinnerungen an den 11. September 2001. Wenn man sich von den Schreckensbildern erst einmal erholt hat, fragt man sich, was die Schreckensmänner eigentlich antreibt. Norbert Bolz stellt in seinem Vortrag den Terror nicht nur in den Kontext des islamischen Fundamentalismus, sondern er erklärt auch seine eigentümliche Faszinationskraft für viele Menschen, die sich aus der Weltgesellschaft ausgeschlossen fühlen. Und Bolz erläutert darüber hinaus auch, warum es der westlichen Welt nicht gelingt, eine nicht nur militärische, sondern auch geistige Antwort auf die Herausforderung des islamistischen Terrors zu finden.

    • Peter J. Brenner: Hörkulturen – Die Stimme, das Ohr und das Gerät. Zur Frühgeschichte des Hörfunks in Deutschland
      Erstausstrahlung: 26.11.2023 06:05 Uhr

      Im Oktober 2023 konnte der deutsche Hörfunk auf sein hundertjähriges Bestehen zurückblicken. Von den mittleren Jahren der Weimarer Republik bis in die frühe Nachkriegszeit wurden in Deutschland zahlreiche Diskussionen geführt, Konzepte entwickelt und Experimente durchgeführt. Dabei kamen die verschiedensten Optionen für die Nutzung des neuen Mediums zur Sprache, einige wurden realisiert, viele verworfen, und manche erwiesen sich als verhängnisvoller politischer Missbrauch. Aber wer auch immer mit dem Radio in Kontakt kam, ob als Sender oder als Hörer – jeder musste sich mit den Gegebenheiten des neuen Mediums vertraut machen, das die Stimme wie das Ohr vor unbekannte Herausforderungen stellte.

    • Rainer Schmidt: Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die historischen Lehren für den Krieg in der Ukraine
      Erstausstrahlung: 19.11.2023 06:05 Uhr

      Geschichte wiederholt sich. Prof. Dr. Rainer Schmidt, Professor für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, zeichnet Parallelen zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem gegenwärtigen Ukraine-Krieg. Er erörtert, welche historische Lehren sich aus dem damaligen Geschehen für heute ableiten lassen, und wirft die Frage nach den Gründen für eine mögliche, aber ausgebliebene Vermeidung des Krieges auf.

    • Uwe Jochum: Die Große Bibliothek von Alexandria
      Erstausstrahlung: 12.11.2023 06:05 Uhr

      Brennende Bibliotheken sind wie brennende Kirchen ein Fanal: Ihre drohende Zerstörung konfrontiert uns mit der Möglichkeit, dass es mit unserer Kultur, wie wir sie kennen und schätzen, zu Ende gehen könnte. Eines der berühmtesten Fanale dieser Art ist der Brand der Großen Bibliothek von Alexandria, der auf das Konto von Gaius Julius Caesar gehen soll: Das Ende der Bibliothek ist oft als ein Zeichen verstanden worden, das das Ende der Epoche des Hellenismus markiert und den Beginn der römischen Kaiserzeit, in der Rom zum Nabel der Welt wird. Der Essay von Dr. Uwe Jochum geht nicht nur der Frage nach, was wir von der Großen Bibliothek überhaupt wissen – wann sie gegründet wurde und von wem und warum und wie groß sie war. Sondern er beschäftigt sich auch mit der Frage, wie und warum die Bibliothek aus der Geschichte verschwand und nichts mehr von ihrer Existenz kündet als die Geschichten, die wir in antiken Quellen über sie erzählt finden. War es wirklich Caesar, der Machtpolitiker, der den Untergang der Bibliothek bewirkt hatte? Oder waren es undurchsichtige Zeitläufte und einfache Vernachlässigung, die zum Verschwinden der Bibliothek geführt haben?

    • Parviz Amoghli: Schach versus Go – Der neue Ost-West-Konflikt
      Erstausstrahlung: 05.11.2023 06:05 Uhr

      Dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs steht die Welt am Beginn eines neuen Ost-West-Konfliktes. Nur dass es diesmal nicht die Sowjetunion ist, die den Westen herausfordert, sondern China. Und das heißt: Es treffen zwei vollkommen verschiedenartige Denktraditionen aufeinander. Wie groß der Unterschied ist, zeigen bereits die zentralen Konzentrationsspiele der beiden Kulturräume: Schach und Go.

    • Norbert Bolz: Der Krieg als Vater aller Medien
      Erstausstrahlung: 29.10.2023 06:05 Uhr

      Mediengeschichte ist Kriegsgeschichte, Medienwissenschaft ist Kriegswissenschaft. Das ist die These, die der Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz in diesem Vortrag verfolgt. Sie wird an zahlreichen Beispielen von der Druckerpresse bis zum Internet erläutert. Natürlich waren Informationen immer schon kriegswichtig. Doch heute ist Information zur Waffe geworden. Und deshalb ist es naiv, von den Massenmedien eine authentische Darstellung der Wirklichkeit zu erwarten. So gibt es auch keine Wahrheit des Krieges.