Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 4. September 2023, 15:05 Uhr

    Fernruf: Bali und Spanien

    • Zu Gast bei Gernot Danowski im Fernruf ist diesmal der Kontrafunk-Hörer Andreas Beer. Er ist seit Beginn der 2000er-Jahre auf Bali, hat dort als Sommelier angefangen und betreibt nun ein Geschäft mit Eiswaffeln. Er verrät uns, warum er dieses ganz bestimmte „Bali-Feeling“ liebt und wie es ein deutscher Künstler geschafft hat, die balinesische Malerei und Musik nachhaltig zu beeinflussen. Außerdem begeben wir uns nach Cuenca, eine spanische Region, die auf 1150 Höhenmetern liegt und einen kargen Bewuchs aufweist, in der sich Mensch und Tier aber gut zurechtfinden. Neben Schafen kann man sogar frei laufenden Wildpferden begegnen. In diese Gegend hat es die ehemalige Lehrerin Christiana Scharfenberg und ihren Mann gezogen. Frau Scharfenberg hat es dort sogar zur Bürgermeisterin im kleinen Dorf La Cierva gebracht. Sie sagt: Kommt hierher! Wir brauchen wieder einen Bäcker oder Metzger im Ort! 

    Kommentare
    NaWi
    Guten Tag Herr Danowski, ich bin sehr angetan von Ihrem Interview mit Frau Scharfenberg. Ich möchte gern die Einladung von ihr annehmen und Kontakt aufnehmen. Sie können ihr dafür gern meine E-Mailadresse zukommen lassen. Vielen Dank im Voraus.
    Alles Gute für Ihre Sendung und weiter so!

    Held des Tages II
    Ich muss Ihnen zuerst einmal ein dickes Lob aus sprechen für diese Sendung und für den ganzen Sender. Die Sendung von Spanien hat es mir angetan. Könnten Sie sich bei Frau Christiana Scharfenberg bedanken für Ihre Vorstellung vom Land Spanien, Region Cuenca und dem Dorf La Cierva.
    Wenn Sie Ihr meine E-Mail zukommen lassen könnten um sich noch etwas mehr auszutauschen wäre sehr Nett von Ihnen oder zumindest mir eine Stelle zukommen lassen um sich näher zu Informieren.
    Herr Gernot Danowski weiter so!

    Exilant
    Großartige Sendung! Bahasa Indonesia ist wirklich einfach und leicht zu lernen. Im Handumdrehen hat man die wichtigsten Vokabeln, Fragepronomen, Numerale und Grußformeln drauf und kann sich ins Marktgeschehen stürzen. Macht Spaß!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Fernruf: Portugal (Azoren) und Kanada
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 15:05 Uhr

      In dieser Ausgabe vom „Fernruf“ sind wir reif für die Insel: der Hannoveraner Lothar Felsch ist auf die portugiesischen Azoren ausgewandert. Er verrät, warum man sich nicht wundern darf, wenn der Holzlieferant das frisch geschlagene Holz erst mal bei sich zu Hause ablädt. Außerdem klären wir die Frage, wie es ist, in dieser Zwischenwelt zwischen Amerika und Europa zu leben. Eindeutig in einer amerikanischen Welt lebt Melinda Wuest. Sie ist mit ihrer Familie nach Edmonton, Alberta, in Kanada ausgewandert. Sie erzählt, was es aber auch hier für deutsche kulturelle Spuren und Schmankerl gibt und wie man sich in Kanada mit großer Wahrscheinlichkeit blitzsauber integrieren und Freunde finden kann.

    • Fernruf: Dänemark und Brasilien
      Erstausstrahlung: 11.09.2023 15:05 Uhr

      Gernot Danowski spricht mit Kontrafunk-Hörerin Irina Schwanbeck. Sie erzählt unter anderem, warum man sich nicht über das Verhalten der deutschen Autofahrer wundern darf, wenn man in Deutschland mit dänischen Autokennzeichen herumfährt und warum sie in ihrer neuen Heimat sehr erleichtert und glücklich ist. Und vom kühlen Norden des europäischen Festlandes geht es dann in den heißen und temperamentvollen Süden Amerikas. Nach Brasilien! Dr. Peter Echevers ist bereits Anfang der 2000er-Jahre aus Deutschland dorthin ausgewandert – damals schon, weil er den wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands vorausgeahnt hat. Von ihm erfahren wir, welche Einwanderer in Brasilien gerade besonders hoch im Kurs stehen.

    • Fernruf: Bali und Spanien
      Erstausstrahlung: 04.09.2023 15:05 Uhr

      Zu Gast bei Gernot Danowski im Fernruf ist diesmal der Kontrafunk-Hörer Andreas Beer. Er ist seit Beginn der 2000er-Jahre auf Bali, hat dort als Sommelier angefangen und betreibt nun ein Geschäft mit Eiswaffeln. Er verrät uns, warum er dieses ganz bestimmte „Bali-Feeling“ liebt und wie es ein deutscher Künstler geschafft hat, die balinesische Malerei und Musik nachhaltig zu beeinflussen. Außerdem begeben wir uns nach Cuenca, eine spanische Region, die auf 1150 Höhenmetern liegt und einen kargen Bewuchs aufweist, in der sich Mensch und Tier aber gut zurechtfinden. Neben Schafen kann man sogar frei laufenden Wildpferden begegnen. In diese Gegend hat es die ehemalige Lehrerin Christiana Scharfenberg und ihren Mann gezogen. Frau Scharfenberg hat es dort sogar zur Bürgermeisterin im kleinen Dorf La Cierva gebracht. Sie sagt: Kommt hierher! Wir brauchen wieder einen Bäcker oder Metzger im Ort! 

    • Fernruf: Frankreich und Mosambik
      Erstausstrahlung: 28.08.2023 15:05 Uhr

      Diesmal hören wir die Auswanderungsgeschichte von Lothar Appelt; er hat als gestandener Bayer Brauereiwesen in Freising studiert – mittlerweile genießt er seinen Ruhestand in Frankreich in der Dordogne. Warum es für ihn und seine Frau wirklich im wahrsten Sinne des Wortes ein Ruhestand ist und was er am liebsten mit seinem Rundfunkbeitrag anstellt, den er sich in Frankreich spart, das verrät er ganz zum Schluss. Weiterhin sprechen wir mit der Journalistin Heike Roch. Sie und ihr Mann haben in Mosambik ihre neue Heimat gefunden. Sie sagt: Die Farbenpracht der Natur ist unvergesslich, die Menschen haben eine schier unerschütterlich positive Lebenseinstellung, und die Vielfalt an „Superfood“ ist eine Offenbarung. Sie freut sich, Mosambik jeden Tag ein wenig neu zu entdecken.

    • Fernruf: Tansania und Thailand
      Erstausstrahlung: 21.08.2023 15:05 Uhr

      In dieser Ausgabe des Fernrufes erreichen uns die fernen Klänge von Massaitrommeln. Der Hamburger Ralph Teckenburg ist nach einem achtmonatigen Aufenthalt in Tansania wieder in Deutschland. Er verrät uns, warum es in Tansania nicht geklappt hat, wie er dort aber seine Gelenkschmerzen wie durch ein Wunder loswurde.
      In der zweiten Hälfte lauschen wir den Erfahrungen des österreichischen Geschäftsmannes Siegfried Pammer. Er ist bereits seit den 1980er Jahren regelmäßig geschäftlich und zum Golfspielen in Thailand. Er erzählt uns unter anderem, warum sich Auswanderwillige in Thailand am besten kein eigenes Haus kaufen sollten. Außerdem erklärt er, warum hinter dem Begriff „Land des Lächelns“ ein großes Missverständnis steckt.

    • Fernruf: Estland und Mallorca
      Erstausstrahlung: 14.08.2023 15:05 Uhr

      Diesmal geht es auf die Sehnsuchtsinsel aller deutschen Hausmeister und Putzfrauen – als das war sie mal verschrien – Mallorca! Was sich dort mittlerweile getan hat und wie es sich dort leben lässt, verrät uns der Künstler und ehemalige Journalist Oliver Scholl. Zudem sprechen wir mit Jens Getreu in Estland. Er verrät uns, wogegen die Gesellschaft dort sympathischerweise ziemlich immun ist – und was die estnische Gesellschaft auf eine herzliche Art und Weise verbindet.