Fernruf: Dänemark und Brasilien
-
Gernot Danowski spricht mit Kontrafunk-Hörerin Irina Schwanbeck. Sie erzählt unter anderem, warum man sich nicht über das Verhalten der deutschen Autofahrer wundern darf, wenn man in Deutschland mit dänischen Autokennzeichen herumfährt und warum sie in ihrer neuen Heimat sehr erleichtert und glücklich ist. Und vom kühlen Norden des europäischen Festlandes geht es dann in den heißen und temperamentvollen Süden Amerikas. Nach Brasilien! Dr. Peter Echevers ist bereits Anfang der 2000er-Jahre aus Deutschland dorthin ausgewandert – damals schon, weil er den wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands vorausgeahnt hat. Von ihm erfahren wir, welche Einwanderer in Brasilien gerade besonders hoch im Kurs stehen.
-
Fernruf: Italien (Umbrien) und El Salvador
Erstausstrahlung: 02.10.2023 15:05 Uhr
Gernot Danowski hat in dieser Fernruf-Folge die studierte Opernsängerin Heidi Hörnlein zu Gast. Sie ist vor langer Zeit nach Italien ausgewandert und erfreut sich an einer herrlichen Landschaft: Im nördlich von Rom gelegenen Umbrien genießt sie ihr Leben zwischen Olivenhainen und ländlicher Ruhe. Ab und zu ist es sogar zu ruhig. Im Laufe der Sendung erfahren Sie, wie Sie das ändern will. Im zweiten Teil ist der Geschäftsmann Karl Mock zu Gast. Sein jetziger Lebensmittelpunkt El Salvador war bis vor ein paar Jahren der gefährlichste Ort der Welt. Er berichtet, wie es gelungen ist, Ruhe und Ordnung einkehren zu lassen und warum vor allem viele junge Menschen El Salvador als ein interessantes Reiseland ansehen.
-
Fernruf: Schweden und Ungarn
Erstausstrahlung: 25.09.2023 15:05 Uhr
Schweden galt in der Corona-Zeit als das Land, in dem die Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhten. Das machte es attraktiv für viele Auswanderer auch aus Deutschland und Österreich. Die Eheleute Buchhalter haben den Schritt gewagt, allerdings vor allem wegen der besseren schulischen Bedingungen für ihre Tochter. Anke Buchhalter hat verraten, warum Schweden das perfekte Land für alle ist, die jedwedem Druck entfliehen wollen. Der zweite Gesprächsgast ist Johannes Bieder. Er ist nach Ungarn ausgewandert – und zwar nicht zum ersten Mal: Schon Ende der 80er-Jahre floh er über Ungarn nach Westdeutschland. Vor einigen Jahren stellte er geschockt fest, wie sehr das Jahr 2015 Deutschland verändert hat. Er ging also ein zweites Mal nach Ungarn. Jetzt lebt er auf dem Land und betreibt einen Campingplatz. Er erzählt, was er an seinem Leben jetzt am meisten schätzt.
-
Fernruf: Portugal (Azoren) und Kanada
Erstausstrahlung: 18.09.2023 15:05 Uhr
In dieser Ausgabe vom „Fernruf“ sind wir reif für die Insel: der Hannoveraner Lothar Felsch ist auf die portugiesischen Azoren ausgewandert. Er verrät, warum man sich nicht wundern darf, wenn der Holzlieferant das frisch geschlagene Holz erst mal bei sich zu Hause ablädt. Außerdem klären wir die Frage, wie es ist, in dieser Zwischenwelt zwischen Amerika und Europa zu leben. Eindeutig in einer amerikanischen Welt lebt Melinda Wuest. Sie ist mit ihrer Familie nach Edmonton, Alberta, in Kanada ausgewandert. Sie erzählt, was es aber auch hier für deutsche kulturelle Spuren und Schmankerl gibt und wie man sich in Kanada mit großer Wahrscheinlichkeit blitzsauber integrieren und Freunde finden kann.
-
Fernruf: Dänemark und Brasilien
Erstausstrahlung: 11.09.2023 15:05 Uhr
Gernot Danowski spricht mit Kontrafunk-Hörerin Irina Schwanbeck. Sie erzählt unter anderem, warum man sich nicht über das Verhalten der deutschen Autofahrer wundern darf, wenn man in Deutschland mit dänischen Autokennzeichen herumfährt und warum sie in ihrer neuen Heimat sehr erleichtert und glücklich ist. Und vom kühlen Norden des europäischen Festlandes geht es dann in den heißen und temperamentvollen Süden Amerikas. Nach Brasilien! Dr. Peter Echevers ist bereits Anfang der 2000er-Jahre aus Deutschland dorthin ausgewandert – damals schon, weil er den wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands vorausgeahnt hat. Von ihm erfahren wir, welche Einwanderer in Brasilien gerade besonders hoch im Kurs stehen.
-
Fernruf: Bali und Spanien
Erstausstrahlung: 04.09.2023 15:05 Uhr
Zu Gast bei Gernot Danowski im Fernruf ist diesmal der Kontrafunk-Hörer Andreas Beer. Er ist seit Beginn der 2000er-Jahre auf Bali, hat dort als Sommelier angefangen und betreibt nun ein Geschäft mit Eiswaffeln. Er verrät uns, warum er dieses ganz bestimmte „Bali-Feeling“ liebt und wie es ein deutscher Künstler geschafft hat, die balinesische Malerei und Musik nachhaltig zu beeinflussen. Außerdem begeben wir uns nach Cuenca, eine spanische Region, die auf 1150 Höhenmetern liegt und einen kargen Bewuchs aufweist, in der sich Mensch und Tier aber gut zurechtfinden. Neben Schafen kann man sogar frei laufenden Wildpferden begegnen. In diese Gegend hat es die ehemalige Lehrerin Christiana Scharfenberg und ihren Mann gezogen. Frau Scharfenberg hat es dort sogar zur Bürgermeisterin im kleinen Dorf La Cierva gebracht. Sie sagt: Kommt hierher! Wir brauchen wieder einen Bäcker oder Metzger im Ort!
-
Fernruf: Frankreich und Mosambik
Erstausstrahlung: 28.08.2023 15:05 Uhr
Diesmal hören wir die Auswanderungsgeschichte von Lothar Appelt; er hat als gestandener Bayer Brauereiwesen in Freising studiert – mittlerweile genießt er seinen Ruhestand in Frankreich in der Dordogne. Warum es für ihn und seine Frau wirklich im wahrsten Sinne des Wortes ein Ruhestand ist und was er am liebsten mit seinem Rundfunkbeitrag anstellt, den er sich in Frankreich spart, das verrät er ganz zum Schluss. Weiterhin sprechen wir mit der Journalistin Heike Roch. Sie und ihr Mann haben in Mosambik ihre neue Heimat gefunden. Sie sagt: Die Farbenpracht der Natur ist unvergesslich, die Menschen haben eine schier unerschütterlich positive Lebenseinstellung, und die Vielfalt an „Superfood“ ist eine Offenbarung. Sie freut sich, Mosambik jeden Tag ein wenig neu zu entdecken.
Hoffnung braucht der Mensch...
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.