Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Samstag, 14. Oktober 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.19:05)

    Raymond Unger – Psychologie der Angst

    • In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von der Veranstaltung „Narrative der Mutmacher“. Der in Berlin lebende Autor und bildende Künstler Raymond Unger spricht darin über die Psychologie der Angst und geht in diesem Zusammenhang auf transgenerationale Traumata und die Selbstwerdung des Menschen in Krisenzeiten ein. Die Veranstaltung fand am 1. Oktober im Kloster Zinna bei Jüterbog statt und wurde initiiert vom Statistiker Marcel Barz und Holger Gröhn. 

    Kommentare
    Esels Ohr
    Recherchehilfen :
    Arno Gruen ISBN 978 3 6089 4891 2
    Burkhard Hofmann ISBN 978 3 4262 7756 0
    Michael Meyen ISBN 978 3 9678 9020 4

    luxpatria
    Die obigen Kommentare sind das Beste an dieser Sendung.
    luxpatria
    ...allerdings muss ich sagen, dass die Aspekte der Massenpsycholog ie in Zusammenhang mit Narzissmus, Traumata und Schuldstolz sehr brilliant ausgeführt sind. Man versteht die Mechanismen des Emporkriechens falscher Geister zur Macht. Ich würde das "Baerbock-Syndrom" nennen. Chapeau.
    BeFrank
    Alles richtig. Vielleicht aber ist die Psychoanalyse im Post-Anything Zeitalter kein praktikables Werkzeug mehr.
    Heute brauchts allein die Entscheidung des Individuums,
    den Status Quo im Außen wie im Inneren i n f r a g e
    zu stellen. Der Urgrund - der Antrieb, sich offen mit beiden Welten auseinandersetz en zu wollen ist auch nach meiner Überzeugung tatsächlich
    das absolute Wissen vom liebenswerten Kern des eigenen Selbst. Allein dieses vermag zum - auch unkomfortablen - Kampf um ein integeres Dasein zu motivieren.

    Michael Haack
    Wie schade , daß ich keine Erinnerung an die feuchtigkeitsgl änzenden Augen meiner Eltern aus meinem Kleinkindalter habe,bin aber meinen Eltern und Großeltern sehr dankbar , daß sie so manches Samenkorn in uns gepflanzt haben, welches dann im weiteren Leben offensichtlich aufgegangen ist 🫢Vielleicht erklärt das mein Mißbehagen bei den höchstweisen psychologischen Ausführungen.. Ich habe auch keine Angst vor dem Weltuntergang und dem Klimatod, vielleicht bin ich dazu schon zu alt und habe viele derartige Prophezeiungen schon in meinem bisherigen Leben unbeschadet überstanden .Der Volksmund nennt das wohl schlicht und psychologisch ungeschliffen "gesunder Menschenverstan d". 🫢ich bilde mir auch nicht ein , das falsche Hochhaus in meinem Leben wenn auch pustend,lachend und keuchend bestiegen zu sein ,nein ich bin mir ganz sicher, bis heute in meinem letzten Lebensabschnitt noch , daß es das richtige Haus war, auf dessen Dach ich jetzt stehe und ich -Gott sei´s gedankt-, nicht mit 40 ins nächste Gebäude gestürmt bin. "Was man anfängt , wirft man nicht gleich und leichtfertig hin , man überlegt vorher , wofür man sich entscheidet und kämpft es dann mit seinen Tiefen und großartigen Höhen , welches beides zum Leben gehört , durch" ein sinngemäßer Ausspruch meines Vaters .🫢 Fazit : dieses Tondokument ist nichts für mich ...aber wer gezwirbelte Psychologie und dazu noch schön gesprochen mag , der soll begeistert sein manches entbehrt ja nicht jeglicher🫢 Wahrheit .😉😊

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • AfD-Fraktion – 2. Corona-Symposium
      Erstausstrahlung: 02.12.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des zweiten Corona-Symposiums der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl, Kriminologe, und Polizei- und Politikwissenschaftler Björn Lars Oberndorf, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen und der Psychoneuroimmunologe Prof. Dr. Christian Schubert sprachen zu den Themen Rechtsstaat, Medien und Medizin im Zusammenhang mit der Corona-Infektion. Das Symposium fand am 11. und 12. November im Deutschen Bundestag in Berlin statt.

    • Ulrike Bergmann: Alles wie bei uns – Erster Weltkrieg
      Erstausstrahlung: 25.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir Auszüge einer CD von Ulrike Bergmann mit dem Titel „Alles wie bei uns – Erster Weltkrieg“.  Die Musikerin rezitiert Texte aus Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs. Es sind Schriftstücke meist junger Männer, die den Kriegsalltag an der Westfront schildern. Die Texte werden ergänzt durch Volks- und Soldatenlieder, die Bergmann auf der Drehleier begleitet. Die vorliegende Aufnahme ist ein Livemitschnitt aus dem Jahr 2014 in der Kulturscheune Ermetzhof in Marktbergel.

    • MWGFD – Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder, Teil 2
      Erstausstrahlung: 18.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir den zweiten Teil des Online-Symposiums „Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder“ der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, das am 28. September stattfand. Die Rechtsanwälte Manfred Müller und Edgar Siemund gehen der Frage nach, welche rechtlichen Grundlagen für den staatlichen Kindesentzug bestehen und welche Konsequenzen dieser für die Eltern hat. Durch das Programm führt Dr. Ronald Weikl.

    • Peter Hahne: Zukunft ist Herkunft
      Erstausstrahlung: 11.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie diesmal einen Vortrag von Peter Hahne mit dem Titel „Zukunft ist Herkunft – Wie wir aus der Krise kommen“. ​​​​​​ Der Journalist und Buchautor spricht über die Bedeutung unserer christlich geprägten Wurzeln, die sich auch in der Schweizer Verfassung und dem deutschen Grundgesetz wiederfinden. „Menschen ohne Wurzeln sind manipulationsanfällig!“, stellt Hahne fest und zeigt das an verschiedenen Entwicklungen in der Gesellschaft. 

      Der Vortrag fand am 30. September in Uster im Kanton Zürich statt. Veranstalter war die gemeinnützige Stiftung Zukunft CH.

    • MWGFD – Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder, Teil 1
      Erstausstrahlung: 04.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Onlinesymposiums der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, das am 28. September stattfand. Unter anderem der ehemalige Präsident des Landeskriminalamts von Thüringen Uwe Kranz und der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Ulrich Kutschera äußerten sich zum Thema „Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder“. Durch das Programm führte Dr. Ronald Weikl.

    • Matthias Burchardt und Gunnar Kaiser
      Erstausstrahlung: 28.10.2023 14:05 Uhr

      Am 12. Oktober ist Gunnar Kaiser gestorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir in unserer Sendung „Tondokument“ ein Gespräch, das Matthias Burchardt mit dem Philosophen, Autor, Lehrer und Blogger führte. Themen waren die Verwerfungen der Gegenwart und mögliche heilsame Perspektiven. Kaiser war in der Corona-Zeit einer der bekanntesten Maßnahmenkritiker. Auf besonnene und nachdenkliche Weise trat er für einen offenen Dialog und für die Wahrung der Freiheit ein. Das Gespräch fand am 24. Juni 2022 im Rahmen der Sendereihe „Irrlichter und Fixsterne“ im Kontrafunk statt.