Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 24. Februar 2023, 14:05 Uhr
    Wdh.17:05, 19:05

    Zaster und Desaster mit René Zeyer: Aus Alt mach Neu

    Währungsreform: ein harmloser Name für eine weniger harmlose Maßnahme. Praktisch bedeutet eine Währungsreform für die Bevölkerung nämlich, dass Guthaben vernichtet werden, Gläubiger rasiert und Schuldner privilegiert werden. Wäre sich die Bevölkerung dessen bewusst, könnte das für Regierungen ungemütlich werden. Doch manchmal sind Währungsreformen auch nötig, denn sie verschaffen einer von galoppierender Inflation gebeutelten Wirtschaft einen erfolgreichen Neustart. Über den Lauf der Geschichte gesehen also eine zwiespältige Angelegenheit. Und verworren obendrauf. Hilfreich bei der Sortierung des Themas ist der wiederkehrende Gast von René Zeyer: Prof. Dr. Mathias Binswanger. Er weiß, wann eine Währungsreform nützt oder schadet.

    Kommentare
    luxpatria
    Wer aufmerksam zuhört, wird hier bestens informiert.Eine Sendung, die man getrost archivieren kann, denn sie enthält grundlegendes Wissen. Bravissimo !

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Backstage Economy: Erstickte Bauwirtschaft
      Erstausstrahlung: 02.06.2023 14:05 Uhr

      Die Bauwirtschaft ist nach einigen Jahren des billigen Geldes und voller Auftragsbücher in Deutschland und Österreich teilweise fast kollabiert. Ein drastischer Befund, der kaum zur Kenntnis genommen wird. Welches sind die Gründe für den Zusammenbruch der Bautätigkeit? Wie so häufig ist es nicht nur ein Grund. Gerald Markel hat für diese Ausgabe einen langjährigen Fachmann aus der Bauwirtschaft gefunden: Thomas Echterhoff ist Geschäftsleiter des gleichnamigen Unternehmens Echterhoff mit über 600 Mitarbeitern. Ein Betrieb in der fünften Generation.

    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Wo bleibt die Ethik in der Wirtschaft?
      Erstausstrahlung: 26.05.2023 14:05 Uhr

      „Die soziale Verantwortung der Wirtschaft ist es, ihre Profite zu vergrössern.“ Diesen Satz sagte Milton Friedman. Einer der bekanntesten Ökonomen der Welt. Ein Satz, der wie dafür gemacht ist, eine kontroverse Diskussion über die Ethik in der Wirtschaft zu lancieren. Doch wie hat er das eigentlich gemeint, und was ist ethisch und moralisch richtiges Handeln in der Wirtschaft? Kann man überhaupt soziales Verhalten bewerten, wenn man sich über die Folgen des eigenen Handelns nicht sicher sein kann? Um dieses breite Feld etwas einzugrenzen, hat René Zeyer den Ökonomen und Professor Guido Hülsmann zu einem Gespräch eingeladen.

    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Schulen in Schieflage
      Erstausstrahlung: 19.05.2023 14:05 Uhr

      Die Situation in den Schulen ist immer wieder für eine Schlagzeile gut: Schulschliessungen aufgrund von Covid-19, Gewalt (auch gegen Lehrpersonal), Personalmangel, Geldmangel und nachlassende Leistungen der Kinder. Es gibt wohl keinen Bereich im Bildungswesen, der nicht in den letzten Jahren für mediale Alarmstimmung genutzt worden ist. Im Moment ist es gerade der Einzug der Woke-Ideologie in die Schulen, der für Kritik sorgt. Rechnet man alles zusammen, könnte man meinen, die Situation in den Schulen sei unhaltbar. Doch wie sieht es wirklich aus? Im Gespräch mit Gerald Markel gibt eine Volksschullehrerin aus Oberösterreich interessante Einblicke.

    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Wohin mit dem Geld?
      Erstausstrahlung: 12.05.2023 14:05 Uhr

      Wer hat, dem wird gegeben. Aber wie soll das in den turbulenten Zeiten funktionieren? Kann der Kleinanleger oder der wohlsituierte Mitmensch noch auf irgendeine Geldanlage vertrauen? Gibt es Warnsignale oder seriöse Kaufanreize? Oder sollte man einfach Bargeld unter die Matratze legen? Damit beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von „Zaster und Desaster“. René Zeyer spricht darüber mit Urs Bolt, der dreissig Jahre Erfahrung im Wealth-Management hat.

    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Über den Zustand von Lateinamerika
      Erstausstrahlung: 05.05.2023 14:05 Uhr

      Ein berühmtes Sprichwort lautet: Wenn dir das Leben Zitronen schenkt, dann mache Limonade daraus. Dieses Sprichwort könnte auch für diese Sendung gelten. Nur mit dem Unterschied, dass René Zeyer im Moment gerade wohl Limonade trinkt und über die sprichwörtlichen Zitronen in der Sendung spricht. Der Grund: Da er gerade in Bogotá, Kolumbien, weilt, hat René Zeyer die erschwerten technischen Umstände möglichst ignoriert und sich in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ mit der wirtschaftlichen Lage Lateinamerikas auseinandergesetzt. Und das auch noch am 1. Mai, dem Tag der Arbeit.

    • Backstage Economy mit Gerald Markel: „Entwicklungsland“ Indien
      Erstausstrahlung: 28.04.2023 14:05 Uhr

      Wenn von Indien gesprochen wird, fällt häufig das Wort „Entwicklungsland“. Damit ist gemeint, dass Indien in seiner technischen und wirtschaftlichen Entwicklung noch einen weiten Weg zu gehen hat. Diese Einschätzung, von westlicher Überheblichkeit geprägt, ist falsch und richtig zugleich. Indien ist ein Land der riesigen Unterschiede. Es gibt so einige Hotspots, von deren Innovationskraft sich die gesättigten westlichen Staaten eine gehörige Portion abschneiden sollten. Gerald Markel schält in seinem Gespräch mit Christian Preinfalk, CEO von Switzerland Green Energy, einige dieser Bereiche heraus.