Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 25. April 2023, 10:05 Uhr
    (Wdh.16:05, 21:05)

    Gesellschaft 3.0: Maschinenmedizin und Maschinengesellschaft

    • Wo stehen wir als Gesellschaft, und wo wollen wir hin? Darum geht es in „Gesellschaft 3.0“. In dieser Ausgabe spricht Camilla Hildebrandt mit dem Psychoneuroimmunologen Professor Christian Schubert aus Innsbruck und dem Intensivpfleger und Atmungstherapeuten Werner Möller aus Stuttgart. In den Gesprächen geht es darum, dass der Mensch als vielschichtiges Wesen fortwährend aus der Medizin verdrängt wird. Die Maschinen stehen im Zentrum: Behandelt wird, was gemessen werden kann, Maschinen bestimmen den Genesungsprozess und Behandlungen dauern so lange, wie sie effizient und kostendeckend abgewickelt werden können. Die Medizin ist eine Maschinenmedizin in einer Maschinengesellschaft geworden.

    Kommentare
    Kassiopeia
    Teil 2
    Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass viele Menschen letztlich an der runtergepresste n Angst versterben, nicht an der physischen Ausprägung der Krankheit.
    Unser Gesundheitssyst em hat für mein persönliches Empfinden mittlerweile den Funktionsgrad einer Dosenfabrik oder dem Massenbetrieb einer Geflügelfarm.

    Kassiopeia
    Ich musste einen Krankenhausaufe nthalt absolvieren, weil ich eine gesundheitliche Krise hatte. Ganz plötzlich stand mein komplettes Leben auf der Kippe. Ich konnte mich selbst komplett versorgen und hab das im KH auch gemacht. Aber innerlich standen alle Zeichen auf Sturm, ich war innerlich hilflos, denn mein Leben wäre komplett erledigt gewesen.
    In diesem vier Tagen der stationären Aufnahme habe ich mit keinem Menschen der in der Klinik gearbeitet hat, ein persönliches Wort um meine Angst sprechen können. Ich habe es dann aber doch getan, in dem ich mir eine der Krankenschweste rn quasi festgehalten habe, um meine Befürchtungen aussprechen zu können.
    Es war ihr sichtlich unangenehm, ich war nur eine Nummer, doch sie hat dann letztlich kurz zugehört. Ich habe die Liebe dann auch wieder ziehen lassen.
    Soll ausdrücken:
    Hätte ich nicht quasi mit dem Holzhammer, eine Pflegekraft „belästigt“, wäre ich ohne einen einzigen menschlichen Kontakt, abgesehen, von „satt“ und „sauber“, in das System Krankenhaus eingewandert und von diesem genauso unpersönlich wieder ausgeschieden worden.
    Ich benötigte keine Hilfe, keine Pflege keine körperliche Hilfe.
    Seelische Ansprache hätte ich durchaus einmal gern gehabt, weil viel für mich auf dem Spiel stand.
    Diese gab es nicht.
    Alle „technisch en“ Untersuchungen sind von der Klinik aber sehr gut gemacht worden.
    Seelenpein, Angst oder Unsicherheit haben in unserem System des klassischen Normal-Krankenhauses mittlerweile KEINEN Platz. Ende Teil 1

    venabili
    Meine Intuition als Facharzt mit einjährigem Pflegediplom (Krankenpflegeh ilfe) sagt mir, dass Herr Schubert natürlich in vielen Punkten richtig liegt aber beginnt übers Ziel hinauszuschiess en.
    Die Einblicke in die menschliche Physiologie/Psychologie haben wir wegen, nicht trotz, der Maschinenmedizi n.

    Was wir mit diesen Erkenntnissen anfangen ist zugestandenerma ssen momentan in einem schlechten Trend. Dieser wird sich auch nicht durch eine "bessere" Medizinerausbil dung beheben lassen. Tatsächlich muss sich jeder Einzelne in der Gesellschaft an die Nase fassen; die Unkenntnis über Körper/Geistvorgänge und die arrogante Konsumentenhalt ung der in Praxis und Klinik strömenden Patienten hat mittlerweile homerisches Ausmass angenommen.

    Die Geisteshaltung jedes einzelnen muss sich verändern mit einer Erziehungskultu r des Bewusstseins: Was sind meine Antriebe? Wie kann ich sie erkennen und prüfen? Wie kann ich diese Prozesse mit mehr Bewusstsein fördern? Lesetipp: "Bewusstseinskul tur: Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit" von Thomas Metzinger. (Leider ordnet Metzinger dies in den Rahmen der "planetaren Klimakrise"ein. Da verlassen ihn die Erkenntnisse der Maschinenwissen schaft- aber dies wäre ein anderes Thema...


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Gesellschaft 3.0: AfD-Fraktion - Zweites Corona-Symposium Teil 2
      Erstausstrahlung: 28.11.2023 10:05 Uhr

      In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des zweiten Corona-Symposiums der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Prof. Dr. Walter Lang, Dr. Claus Köhnlein und Prof. Dr. Sucharit Bhakdi sprachen zu verschiedenen medizinischen Themen im Zusammenhang mit der Corona-Infektion. Das Symposium fand am 11. und 12. November im Deutschen Bundestag in Berlin statt.

    • Gesellschaft 3.0: zweites Corona-Symposium der AfD-Fraktion
      Erstausstrahlung: 21.11.2023 10:05 Uhr

      In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ bringen wir einen Mitschnitt des zweiten Corona-Symposiums der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Die Corona-Maßnahmen hatten schwerwiegende Konsequenzen für die Bevölkerung. Grundrechtseinschränkungen, fehlender öffentlicher Diskurs, gesellschaftliche Spaltung und der Zwang, sich mit einem experimentellen Medikament behandeln zu lassen. Unter anderem mit diesen Themen befassten sich Experten wie Prof. Dr. Stefan Homburg, Prof. Dr. Paul Cullen, Dr. Gunter Frank und der Datenanalyst Tom Lausen. Das zweite Corona-Symposium der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag fand am 11. und 12. November in Berlin statt.

    • Gesellschaft 3.0: Cancel-Culture mit Bustek
      Erstausstrahlung: 14.11.2023 10:05 Uhr

      Cancel-Culture? Oder Kultur nur so, wie sie „passt“? Im Gespräch ist Camilla Hildebrandt dazu mit dem Berliner Rapper Bustek. „Für mich ist das mittlerweile normal.“ 
August 2020, Hamburger Lesefestival Harbour Front: Kabarettistin Lisa Eckhart wird aus- und später wieder eingeladen. Eins ihrer alten Programme von 2018 sei antisemitisch.
 Frauenmagazin „Emma“ vom 5. Juli 2022: Humboldt-Uni cancelt Vortrag: „Weil Queer-Aktivisten gegen den Vortrag einer Biologin zum Thema Zweigeschlechtlichkeit Proteste ankündigen, knickt die Uni ein.“ 
Festival für Frieden, Freiheit und Freude vom 3. November bis 14. Dezember 2023 im Trierer Kulturspektrum: Die Stadt Trier wollte Veranstalterin Joya Ghosh den Auftritt von Sänger Jens Fischer Rodrian und Kabarettist Ulrich Masuth – bekannt für ihre Kritik an der Corona-Politik – verbieten. In der Pressemitteilung der Stadt hieß es: „Beide Künstler sind in jüngerer Zeit mit politischen Äußerungen öffentlich in Erscheinung getreten, die ausdrücklich nicht den Positionen der Stadt Trier entsprechen.“

    • Gesellschaft 3.0 : Eugen Zentner – Corona-Schicksale
      Erstausstrahlung: 07.11.2023 10:05 Uhr

      In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ hören Sie vier Kurzgeschichten von Eugen Zentner, die er auf seinem Internetblog „Corona-Schicksale“ veröffentlicht. Der Berliner Journalist thematisiert die menschlichen Abgründe während der Corona-Maßnahmen-Zeit. Es geht um Polizeigewalt und Denunziation, um Ausgrenzung und Verordnungen, die nicht nur den Konformitätsdruck erhöht, sondern auch zu Unrecht und Leid geführt haben. Es liest Eugen Zentner.

    • Gesellschaft 3.0: „Geldgier geht im Zweifel über Gesundheitsinteressen“
      Erstausstrahlung: 31.10.2023 10:05 Uhr

      Dr. med. Ellis Huber, 1987–1999 Präsident der Ärztekammer Berlin, ist seit 2007 Vorstandsvorsitzender im Berufsverband der Präventologen. Schon 1980, zum legendären ersten Gesundheitstag in Berlin, forderten er und viele Mitstreiter ein radikales Umdenken in der Gesundheitspolitik. „Wir glaubten, wir könnten die Medizin vermenschlichen.“ Heute, fast 45 Jahre später, sagt Dr. Huber: „Was wir heute erleben, ist eine Art Kolonialisierung des Leibes.“

    • Gesellschaft 3.0 : Hartmut Lühr – Staatsnah ... geht die Moderne stiften
      Erstausstrahlung: 24.10.2023 10:05 Uhr

      In der Zentrale der staatsnahen Stiftung Moderne21 geht es hoch her. Um die nur an einen einzigen Bewerber zu vergebenden Fördergelder konkurrieren gleich vier Vereine, die jeweils einen Vertreter vorbeigeschickt haben. Die Kuratoren sehen sich vor eine schwere Wahl gestellt, denn die um die kräftige Finanzspritze streitenden Damen und Herren gehen alles andere als zimperlich miteinander um.

      Buch/Regie/Schnitt: Hartmut Lühr   
      Sprecher:  Manfred Callsen, Nadia Panknin, Nina Ernst, Andreas Goebel, Udo Wiegand, Ninoschka Schlothauer