Das Radio des gesunden Menschenverstands
Erstausstrahlung: Sonntag, 18. Dezember 2022, 6:05 Uhr
Wiederholungen: 11:05, 15:05, 17:05

Milosz Matuschek: Corona - Die Stunde der Wahrheit

In unserer Sendereihe Audimax – Das Kontrafunkkolleg“ hören Sie heute fünf Essays des Publizisten Milosz Matuschek zum Thema: Corona – Die Stunde der Wahrheit. Das Motto lautet: „Im Reich der Lüge ist Wahrheit Verrat“. 

Kommentare
luxpatria
Exzellent. Hier begegne ich Balthasar Gracians "Die Kunst der Weltklugheit" wieder. Ganz vorzüglicher, kluger, klarsichtiger Beitrag eines unermüdlich Fleißigen ! Bestnote !
altera_pars
Hervorragender Beitrag. Matuschek kann gut formulieren, ist kenntnisreich und hat ein scharfes Urteilsvermögen. Er kann Schlüsselproble me identifizieren und deren Zusammenhänge aufzeigen.

Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Prof. Dr. Peter J. Brenner: Vom „Heimatschutz“ zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik
    Erstausstrahlung: 19.03.2023 06:05 Uhr

    Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifende UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft.

  • Norbert Bolz: Selbstverwirklichung und Selbstdarstellung in der Welt des Konsums
    Erstausstrahlung: 12.03.2023 06:05 Uhr

    Kapitalismuskritik ist wieder in Mode. Die Propheten des Verzichts beherrschen die Bühne und machen unseren Konsumgewohnheiten ein schlechtes Gewissen. Norbert Bolz zeigt, dass diese Kritik das Wesen des modernen Menschen verkennt. Sein Weg der Selbstverwirklichung führt von den Bedürfnissen über die Wünsche zum Begehren nach Anerkennung. Wir wollen respektiert werden. Das zwingt uns zur Selbstdarstellung – und zwar im Medium des Konsums.

  • Dr. phil. Alexander Meschnig: Klimarettung als Heilsprojekt
    Erstausstrahlung: 05.03.2023 06:05 Uhr

    Die Klimafrage wird immer mehr zur Quelle einer Glaubensbewegung. Ihr religiöser Charakter führt insbesondere in Deutschland zu weitreichenden Forderungen der Umgestaltung unserer ökonomischen und gesellschaftlichen Ordnung. Der in der Coronakrise vorexerzierte Ausnahmezustand, der staatliche Eingriffe ungeahnten Ausmaßes erlaubte, wird aktuell beim Thema Klima fortgesetzt. Eine permanente Angstproduktion, apokalyptische Visionen eines baldigen Unterganges der Welt und die Suche nach Schuldigen – Kapitalismus, „Klimaleugner“ – treffen vor allem in der jungen Generation auf breite psychische Resonanz. Die Militanz der Klimabewegten trägt dabei ohne schlechtes Gewissen totalitäre Züge, Widerspruch ist nicht mehr erlaubt. Jeder, der nur ansatzweise Kritik übt oder Fragen stellt, wird, ähnlich wie bei Corona, von den Haltungsmedien ins soziale Abseits gestellt. Der Krieg in der Ukraine und die mit den Sanktionen einhergehenden Versorgungsprobleme sind dabei nur noch der Beschleuniger für alle Weltrettungsphantasien und wirtschaftlichen Umbaupläne. Der Politikwissenschaftler und Publizist Alexander Meschnig beschreibt die geschürte Angst vor dem Klimawandel als mögliche Einbruchstelle für weitreichende Veränderungen.

  • Stolz, Zorn, Empörung und Hass – Ein Essay von Friedrich Pohlmann
    Erstausstrahlung: 26.02.2023 06:05 Uhr

    Stolz, Zorn, Empörung, Verachtung und Hass sind menschliche Urgefühle, die aber zumeist wenig differenziert bestimmt werden. Was ist ihr genaues Sinnprofil? Welchen Transformationen unterliegen sie bei ihrer Verwandlung von Individual- zu Kollektivgefühlen? Wie sind sie moralisch bewertbar? Welche Rolle spielen sie im politischen Kampf? Ohne eine derart angelegte Philosophie der Gefühle bleiben Philosophien der Politik unzureichend. 

  • Prof. Dr. Peter J. Brenner: Das vergessene Jahrhundert: Die deutsche Barockkultur und die Entstehung der modernen Welt
    Erstausstrahlung: 19.02.2023 06:05 Uhr

    Das 17. Jahrhundert hat eine blutige Spur im kulturellen Gedächtnis hinterlassen. Es ist das Jahrhundert des Dreißigjährigen Krieges. Die deutschen Dichter des Barock, allen voran Andreas Gryphius und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, haben die Wirren dieses Zeitalters beschrieben. Im Barockzeitalter entstehen aber zugleich die Ordnungsmuster, die in den folgenden Jahrhunderten die deutsche Staats- und die europäische Staatenordnung ebenso wie die Auffassung vom Menschen, von der Gesellschaft und der Natur prägen werden. 

  • Norbert Bolz: Die Macht der sozialen Netzwerke
    Erstausstrahlung: 12.02.2023 06:05 Uhr

    Soziale Netzwerke sind so alt wie die menschliche Gesellschaft. Aber ihre Digitalisierung hat sie revolutioniert. Der Philosoph und Medienwissenschaftler Norbert Bolz zeigt, wie sich eine völlig neue Form von Öffentlichkeit herausgebildet hat und wie in der Welt der „Links“ und „Likes“ zentrale Begriffe wie Gemeinschaft und Freundschaft eine völlig neue Bedeutung gewonnen haben. Dabei spielt eine scheinbare Paradoxie die Schlüsselrolle: die Stärke schwacher Bindungen.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX