Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 24. Januar 2023, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Paul Brandenburg live #23: Migrations-Lüge: Gewollte Zerstörung?

    • Mit einer Lüge fing alles an: In den 60ern wurden Türken als sogenannte Gastarbeiter angeworben. Das Wort sollte suggerieren, die Menschen würden nach getaner Arbeit wieder ausreisen. Das blieb überwiegend aus, genauso wie ihre Integration. Es folgte die Lüge von „Multikulti“ – und die Verfestigung von Parallelgesellschaften. Die Politik leugnet bis heute die wachsenden Folgeprobleme und diffamiert jeden, der sie benennt, als rechtsradikal. 2015 brach Angela Merkel in diesem Sinn unsere Verfassung, um für historische Masseinwanderung zu sorgen. Morde und Strassenschlachten sind immer wieder die Folge. Welche Ziele hat diese Politik? Wie machen wir uns ehrlich in Sachen Migration? Paul Brandenburg diskutierte mit Gordon Pankalla, Anwalt mit Schwerpunkt Ausländer- und Asylrecht.

    Kommentare
    frank_n_hro
    Schade, dass ich nie live zuhören kann… aber man muss ja auch ein Leben außerhalb des Internets haben. Was mich noch interessiert hätte, ist der der Umstand, dass das Migrationsprobl em genauso wie die Coronamaßnahmen weltweit (westliche Länder) parallel in sehr ähnlicher Form auftritt. Die UN forciert mit dem Migrationspact die Auflösung der Nationalstaaten . Wir haben schon in vielen Bereichen von Volk auf Bevölkerung umgestellt. Die Geschichte der Völer wird verzerrt und einseitig dargestellt um Schuld zu generieren. Offensichtlich geht es darum, die Nationen zu zerstören und die Neue Weltordnung (Eine Welt Regierung unter Rockefeller und Soros uns Konsorten) zu etablieren. Alle großen Narrative arbeiten darauf hin. Der Ausweg kann nur sein, sich von diesen globalen Organisationen zu trennen. So schnell wie möglich. Aktuell ist Deutschland aber einer der Haupttreiber dieser Entwicklung. Die Frage bleibt: Warum?
    Joama
    Auf die Frage „Warum machen die das?“ – also warum begünstigen unsere Politiker illegale Einwanderung in unsere Sozialsysteme statt geltendes Recht anzuwenden – gibt es sicher unterschiedlich e Antworten. Ich halte den Hinweis auf die Medien für sehr wichtig. Es ist eben nicht so einfach, dass die Medien machen, was die Regierung will, sondern es läuft auch umgekehrt. Nicht nur in der Migrationsfrage , sondern auch in anderen Fragen wie Corona, Klimarettung und Ukraine-Bewaffnung sind die Leitmedien nicht nur der Regierung gefolgt, sondern haben sie durch Forderungen nach noch radikaleren Maßnahmen oft vor sich her getrieben. Es ist den Medien geschuldet, dass kein Politiker es wagen kann, um den Preis seiner Karriere eine vom Mainstream abweichende Meinung zu äußern. Natürlich sind die meisten Journalisten einfach nur Mitläufer – aber es gibt unter ihnen auch genug rot-grün-woke Überzeugung stäter. Sie haben diese Regierung gemacht, nicht umgekehrt.
    luxpatria
    Danke für die anregende Sendung. Eins dürfte klar sein: unser Rechtssystem wird durch Nichtregierungs organisationen zunehmend ausgehebelt. Richtig ist auch, dass die EU, die nicht demokratisch legitimiert ist, in die Souveränität der Einzelstaaten hineinregiert. All diese Instanzen, ob (noch) staatlich oder anderweitig "legitimiert", werden von einer winzigen Elite beherrscht, die im Wesentlichen einer einheitlichen Agenda folgt. Das war zu beobachten beim Finanzcrash 2008, dem Maidan von 2014, der Migrationskrise von 2015, bei Corona, u.v.m. Das Problem des permanenten Rechtsbruches ist in eine Spirale geraten, der wir mit rechtsstattlich en Mitteln nicht mehr entkommen können. Die Bevölkerung ist apathisch bis uninteressiert, solange man nicht unmittelbar selbst betroffen ist. Das Verhängnis wird sich brutal entladen, sobald Deutschland der Saft ausgeht, im wahrsten Sinne des Wortes. Deindustrialisi erung und Verarmung werden am Ende in den Bürgerkrieg münden.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Paul Brandenburg live #44: Michael Ballweg: Digitaler Widerstand – Wie schützen vor Staat und Konzernen?
      Erstausstrahlung: 20.06.2023 20:05 Uhr

      Staat und Konzerne haben unsere Privatsphäre zerstört. Sie spionieren unsere Gespräche aus, unsere Reisen und unsere Freundeskreise. Sie zensieren, was wir sagen und schreiben, und greifen jetzt mit digitalem Zentralbankgeld nach der absoluten Kontrolle über unser Leben. Höchste Zeit für jeden, mit dem digitalen Widerstand zu beginnen. Wie aber kann der gelingen, wenn man weder Zeit noch Lust hat, sich mit Technik zu beschäftigen? Was genau müssen wir im Netz, am Telefon und beim Umgang mit Geld ändern? Darüber diskutierte Paul Brandenburg mit dem Querdenken-Gründer und Software-Unternehmer Michael Ballweg.


    • Paul Brandenburg live #43: Droht eine digitale Diktatur?
      Erstausstrahlung: 13.06.2023 20:05 Uhr

      Immer härter kämpfen Berlin und Brüssel für Zensur und gegen unsere Meinungsfreiheit. Zuletzt drohten die Parteifunktionäre der US-Nachrichtenplattform Twitter offen mit einem Verbot. Der Grund: Twitter-Chef Elon Musk hatte seine bisherige Teilnahme am sogenannten Desinformationspakt gekündigt – dem bisher freiwilligen EU-Zensurprogramm. Künftig wolle Twitter sogar sämtliche Zensurbegehren der EU und anderer Organisationen veröffentlichen. Joana Cotar ist parteilose Abgeordnete des Bundestages und macht dort seit vielen Jahren Digitalpolitik. Mit Ihr diskutierte Paul Brandenburg, wie es um unsere freie Rede steht – im Netz und auf der Straße.

    • Paul Brandenburg live #42: Scheitern die freien Medien?
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 20:05 Uhr

      Blogs, Podcasts und ganze Zeitungen: Freie Medien bieten fast alles – und davon täglich mehr. Nun machen Meldungen die Runde, das Geld werde knapp. Staatsnahe Sender berichten von angeblich rückläufigen Zahlungen des Publikums. Es gebe zu viele Doppelangebote und angebliche Geschäftemacher. Es fehle schlicht die Qualität. Wie viel Wunschdenken steckt in diesem Vorwurf? Wie viel Wahrheit? Muss sich etwas ändern bei den Freien? Paul Brandenburg wollte es von den Einzigen erfahren, deren Meinung zählt: von Ihnen, dem Publikum.

    • Paul Brandenburg live #41: Geld oder Leben – Was ist noch zu retten?
      Erstausstrahlung: 30.05.2023 20:05 Uhr

      Grüne Wirtschaftspolitik will das Ende unserer Freiheit. Wir Bürger sollen unterworfen werden – durch totale Kontrolle. Die nächsten Schritte sind bereits angekündigt: Stromverbrauch wird rationiert und das Bargeld abgeschafft. Das erklärte Ziel ist der besitz- und mittellose Untertan. Wie können wir uns wehren? Wie viel Zeit bleibt uns dafür noch? Paul Brandenburg diskutierte mit dem Volkswirt und früheren Regierungsberater Dr. Markus Krall.

    • Paul Brandenburg live #40: Kunstfreiheit: Wie viel ist übrig?
      Erstausstrahlung: 23.05.2023 20:05 Uhr

      Die sogenannten Corona-Maßnahmen scheinen verschwunden – aber die Kunstfreiheit haben sie mitgenommen. Ob Musiker, Schauspieler oder Komiker: Wer allzu kritisch scheint, wird diffamiert und „gecancelt“. Die Methoden der Unterdrückung reichen von der Selbstzensur der Staatsmedien über Justizterror bis zur offenen Gewaltandrohung gegen Veranstalter. All das geschieht meist im Verborgenen und dringt nur selten an die Öffentlichkeit, wie jüngst bei der Kampagne gegen Til Schweiger. Wie kann es sein, dass ausgerechnet Künstler sich dieser Unterdrückung beugen? Wie lange noch, bis wieder alles nur noch Propaganda ist? Darüber diskutierte Paul Brandenburg mit dem Oscar-Schauspieler Urs Rechn.

    • Paul Brandenburg live #39: Dressiertes Nutzvieh - So behandelt uns die Politik
      Erstausstrahlung: 16.05.2023 20:05 Uhr

      Die Parteien sagen es ganz offen: Sie möchten uns erziehen, angeblich für höhere Ziele wie den Umwelt- oder Minderheitenschutz. Die Mittel aber, derer sie sich dabei bedienen, zeigen, dass die Wahrheit eine andere ist. Mit Terrorinstrumenten wie der Zwangsmaskierung unserer Kinder oder der Enteignung unserer Häuser verbreitet die Politik Angst und schadet uns – ganz bewusst, um uns zu unterwerfen. Wie gelingt ihr das? Wie können wir den Betrug erkennen, und wie können wir uns wehren? Darüber diskutierte Paul Brandenburg mit der Psychologin und Verhaltenstherapeutin Dr. Valeria Petkova.