Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 5. Dezember 2022, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Kontrafunk kontrovers: „Fleischeslust - Genuss ohne Reue?“

      Fleisch- oder Pflanzenkost: Wie macht mans richtig? Darüber diskutieren Michael Wertsch und Andrea Siemoneit. Michael Wertsch ist landwirtschaftlicher Mitarbeiter und lebt seit 10 Jahren strikt und gerne vegan. Andrea Siemoneit ist Gymnasiallehrerin für Physik und Mathematik. Seit fast vier Jahren genießt sie eine carnivore Ernährung. Die reine Pflanzenkost ist für Siemoneit eine Gefährdung der eigenen Gesundheit. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.

    Kommentare
    Ingo
    Was in diesem gut geführten Streitgespräch gar nicht erwähnt wurde, ist die Schlachtung der Tiere. Und ich möchte diese hübsche Blondine mal sehen, wie sie sich bei ihrem Lieblingsbauern vor ein Schwein oder ein Rind stellt, um den Akt des Hinschlachtens zu praktizieren. Ohne Hilfsmittel, schier unmöglich und mit dem Einsatz von den (Mord)-Werkzeugen, spätestens aber dann, wenn das Blut fließt und das Tier um sein Leben ringt, sollte bei jedem normal gepolten Menschen ein Gewissensaufsch rei erzeugt werden, der innerlich in Abscheu bis hin zur Angst spürbar ist.
    Alleine aus dieser Perpektive kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass ein Mensch als Karivore geboren wird und diese, von Frau Simoneit so propagierte Art der Ernähung, die Natürlichste und Gesündeste für ihn ist.
    Und Tolstoi lag sicher auch nicht ganz verkehrt, wenn er so pägnant formulierte: "Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben."

    Alex
    (ich muss hier fortfahren auch wegen der Fußnote)

    Dennoch finde ich es wieder gut, dass die beiden Interviewparter fair im Diskurs bleiben,
    wie schon ein andere Beitrag hier, wo ein Jäger auch der Meinung war, wer Fleisch isst muss es auch töten können, so sieht es aus.

    Vielen Dank für den interessanten Vortrag.

    ¹http://mobil.wermachtwas.info/index.php?pageID=1#dbSearchField
    http://mobil.wermachtwas.info/index.php?pageID=1&dbFilter=mars&dbCategory=0&manufacturerID=&boycott=&showAllProducts=1#productResults

    Alex
    ...ich finde oft, dass der vegane Gedanke eher immer noch gesellschaftskr itisch ist, auch wenn mehr Menschen hier
    umdenken, aber man immer noch von der Seite der Fleisch konsumierenden belächelt wird
    (Obwohl ich letzter Zeit das Gefühl habe, das der Mainstream tatsächlich hier in die Akzeptanz geschubst wird).

    Ich ernähre mich selber auch eher vegan(vegetaris ch), denke aber, dass jeder selber entscheiden sollte,
    außerdem nennt Frau Siemoneit hier die großen Global Player(Coca Cola, Kelloggs, Mars, Nestle..etc.),
    welche auch nicht dem Tierwohl(Tierve rsuche)¹ förderlich sind und somit auch nicht für eine vegane Ernährung stehen.

    Ich glaube auch es ist Typ-abhängig, einige Menschen könnten nicht vegan und würden krank werden,
    andere könnten nicht rein carnivor und würden auch erkranken, da sind wir wohl zu individual.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk kontrovers: „750 Milliarden Euro - Das Bundesverfassungsgericht sagt Ja zu Europa“
      Erstausstrahlung: 12.12.2022 20:05 Uhr
    • Kontrafunk kontrovers: „Fleischeslust - Genuss ohne Reue?“
      Erstausstrahlung: 05.12.2022 20:05 Uhr

      Fleisch- oder Pflanzenkost: Wie macht mans richtig? Darüber diskutieren Michael Wertsch und Andrea Siemoneit. Michael Wertsch ist landwirtschaftlicher Mitarbeiter und lebt seit 10 Jahren strikt und gerne vegan. Andrea Siemoneit ist Gymnasiallehrerin für Physik und Mathematik. Seit fast vier Jahren genießt sie eine carnivore Ernährung. Die reine Pflanzenkost ist für Siemoneit eine Gefährdung der eigenen Gesundheit. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.

    • Kontrafunk kontrovers: „Die Jagd – Mord oder Naturschutz?“
      Erstausstrahlung: 28.11.2022 20:05 Uhr

      Jagen ist „in“ – nicht nur unter Förstern und Pächtern, sondern auch als Lifestyle-Phänomen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Jagdscheininhaber kontinuierlich gestiegen. Für die einen ist die Jagd ein wichtiger Beitrag zu Naturschutz und Landschaftspflege, für die anderen ein brutales und überflüssiges Hobby. Warum töten wir Tiere? Wie tun wir das? Und was hat das Jagen mit unserer Ernährung und der Landwirtschaft zu tun? Darüber diskutieren Anthony Lee, Landwirt und Jäger, und Peter Hübner, ehemaliger Metzger und überzeugter Tierrechtler. Am Mikrofon ist Carlos Gebauer.

    • Kontrafunk kontrovers: „Fußball - geistlos oder kunstvoll?“
      Erstausstrahlung: 21.11.2022 20:05 Uhr

      Die schönste Nebensache der Welt. So wurde der Fußball früher genannt. Inzwischen haben Geld und Gier die Leidenschaft verdrängt. Oder doch nicht so ganz? Fußball ist noch immer ein Massenphänomen, das sich längst nicht nur auf den Sportseiten, sondern auch im Feuilleton breitmacht. Wer begeistert sich warum für den Ballsport? Und warum springt bei manchen der Funke nicht über? Darüber diskutieren Paul Ingendaay, Schriftsteller, Journalist und Fußballfan, und Walter van Rossum, Publizist und Fußballabstinenzler. Am Mikrofon ist Ludger K.

    • Kontrafunk kontrovers: „Digitaler Euro: Chance oder Gefahr?“
      Erstausstrahlung: 14.11.2022 20:05 Uhr

      Ist das digitale Zentralbankgeld unser Geld der Zukunft? Ist der digitale Euro ein „Wachstumsmotor, der zu einem Innovationssprung“ führt, wie Finanzminister Lindner erst kürzlich twitterte, oder ist die digitale Währung ein potenzielles Überwachungsinstrument? Darüber diskutieren Cyrus de la Rubia und Norbert Häring. Cyrus de la Rubia ist Experte für Kryptowährungen und Autor des Buches „Vielfalt des Geldes“. Er sieht im digitalen Euro eine Chance. Norbert Häring ist Wirtschaftsjournalist und Buchautor, zuletzt erschien „Endspiel Kapitalismus“. Er sieht das Problem nicht in der Technologie, sondern in den wenig vertrauenswürdigen Institutionen. Es moderiert Jasmin Kosubek. 

    • Kontrafunk kontrovers: „Bildung im freien Fall?“
      Erstausstrahlung: 07.11.2022 20:05 Uhr

      Brauchen wir Alternativen oder können wir weiterhin auf staatliche Schulen setzen? Darüber diskutieren Thomas Becker und Josef Kraus.  Thomas Becker ist Bildungsaktivist und Gründer des Vereins „Aktion Gute Schule“. Er vertritt die Ansicht, dass alternative Schulkonzepte besser für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind. Josef  Kraus ist Psychologe, war 30 Jahre lang Präsident des deutschen Lehrerverbands und hat ein Gymnasium in Bayern geleitet. Er verteidigt den klassischen Frontalunterricht und erkennt von einer Montessori-Schule höchstens den pädagogischen Wert an. Jasmin Kosubek moderiert die Sendung.