Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 20. März 2023, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Philosophieren #11: „Kämpfen“

    • In der Folge 11 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, der verbindenden Stimme der Menschheitsfamilie, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ aus aktuellem Anlass mit dem Schweizer Friedensforscher und Historiker Daniele Ganser über den Kampf zwischen Nationen und über seinen persönlichen Kampf um die Redefreiheit. Das elementare Menschheitsthema, das uns alle derzeit hautnah betrifft, lautet „Krieg oder Frieden“. „Ich mahne unablässig zum Frieden; dieser, auch ein ungerechter, ist besser als der gerechteste Krieg.“ Dieser bekannte Ausspruch des Cicero in den Epistulae ad Atticum steht mahnend über unserer Zeit – und so auch über unserer heutigen Sendung. Mit Daniele Ganser wollen wir insbesondere aufzeigen, ob und wie eine kämpferische Auseinandersetzung auch friedlich geführt werden kann.

    Kommentare
    Gabriele
    Hallo, sehr geehrter Herr Christ, Hallo sehr geehrter Herr Ganser, ich hab mir eben diese Sendung noch einmal angehört und bestimmt nicht das letzte mal. Könnte man nicht auch mal über das Natobündnis und die militärische Oberation philosophieren? Ich habe heute bei Kontrafunk Aktuell gehört, daß die Nato nicht mehr nur zur Verteidung genutzt werden kann. Das hat mich sehr irritiert. In den sogenannten Qualitätsmedien erfährt so etwas nicht. Herzliche Dank noch mal an Sie Herr Christ, Dank an Herrn Ganser und Dank an den super Sender Kontrafunk. 🥰💞
    Gabriele
    Ganz herzlichen Dank für diese Sendung. Ich kenne niemanden, der den Krieg will. Wir wollen alle Frieden und zwar für alle Menschen. Im übrigen, wenn im Fernsehen Nachrichten kommen, schalte ich demonstrativ ab. Diese Lügen und Beeinflussungen sind nicht mehr zu ertragen. Meine Nachrichtesende r sind Kontrafunk Aktuell, TE Wecker und Weltwoche. Ansonsten kann man sich sehr gut in den alternativen Medien informieren. Dabei verlernt man das selbst denken nicht. Ich verfolge Daniele Ganser schon sehr lange und kenne viele Menschen, die ebenso denken. Herzliche aus Sachsen und Dank an Kontrafunk 🥰💞
    Gabriele
    gawe sagte :
    hier ein Link u einer meiner Blog-Seiten zum Thema: "KRIEG UND fRIEDEN" :
    http://www.buergerbeteiligung-neu-etablieren.de/000-blickwechsel/gw____krieg+frieden.html
    Danke sehr für diesen Link.

    gawe
    hier ein Link u einer meiner Blog-Seiten zum Thema: "KRIEG UND fRIEDEN" :
    http://www.buergerbeteiligung-neu-etablieren.de/000-blickwechsel/gw____krieg+frieden.html

    IngeZH
    Danke für das interessante Gespräch (auch wenn mir die meisten Fakten schon bekannt waren) und das Zeichen der Solidarität mit Daniele Ganser und für die Redefreiheit, auf das man in anderen Medien leider vergeblich wartet.
    Was das Kämpfen und den Krieg angeht, frage ich mich, was passieren würde, wenn man statt Politiker (hinter denen anscheinend immer Machtinteressen stehen, die das Gespräch und oft auch seinen Ausgang vorbestimmen) die betroffenen Menschen miteinander reden lassen würde.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Philosophieren #43: „Überwachen“
      Erstausstrahlung: 27.11.2023 20:05 Uhr

      Überwachung verspricht Sicherheit durch Kontrolle und etabliert Formen der Machtausübung und -sicherung. Mit dem Theoriearsenal von Michel Foucault untersuchen Alexander Christ und Matthias Burchardt das Phänomen der allgegenwärtigen Blicke, mit denen der große Bruder gesellschaftliche Verhältnisse schafft. Dabei zeigt sich, dass es aktuell durchaus eine Gnade sein kann, ununterscheidbar zu sein.

    • Philosophieren #42: „Trinken“
      Erstausstrahlung: 20.11.2023 20:05 Uhr

      In der Folge 42 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort der gepflegten Trunkenheit vor Glück, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Trinken in all seinen Formen. Wir frönen dem Alkohol und erhoffen uns, dass im Wein die Wahrheit zu finden sei, aber wir zelebrieren auch die Teezubereitung und saufen am Ende Wasser, um nicht zu verdursten.

    • Philosophieren #41: „Spielen“
      Erstausstrahlung: 13.11.2023 20:05 Uhr

      Das Spiel hat keinen guten Ruf. Es gehört scheinbar in die Kindheit oder gilt als müßige Zerstreuung in der Freizeit. Alexander Christ und Matthias Burchardt nehmen einen Gedanken Friedrich Schillers auf, der besagt, der Mensch sei nur dort ganz Mensch, wo er spiele. In dieser Perspektive gewinnt das Spiel eine tiefere Bedeutung. Dadurch wird auch nachvollziehbar, warum die Politik sich seiner so gern bemächtigt.

    • Philosophieren #40: „Definieren“
      Erstausstrahlung: 06.11.2023 20:05 Uhr

      Alexander Christ und Matthias Burchardt diskutieren diesmal über Sinn und Unsinn von Definitionen. Dienen sie der Erkenntnis und der Verständigung, oder schaden sie eher? Welche Rolle spielt der „Marsch durch die Definitionen“ (J. Kraus)? Wer darf sich zu den Definitionshoheiten zählen? Nebenbei wird auch definiert, wer die Kinder vom Bofrost-Mann sind.

    • Philosophieren #39: „Trauern“
      Erstausstrahlung: 30.10.2023 20:05 Uhr

      In der Folge 39 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort, an dem manchmal auch Ratlosigkeit erlaubt ist, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ dieses Mal aus Anlass des Todes von Gunnar Kaiser über das Trauern allgemein und über die ganz persönliche Trauer, die die beiden mit dem Verstorbenen verbindet.

    • Philosophieren #38: „Zweifeln“
      Erstausstrahlung: 23.10.2023 20:05 Uhr

      In Folge 38 von „Philosophieren“, dem Fegefeuer der falschen Gewissheiten im Kontrafunk, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über einen der wichtigsten Begriffe in der Philosophie, über das Zweifeln. Wir wandern mit Sokrates, Metrodoros, Descartes, Pascal und Montaigne durch alle Wechselbäder des Zweifels und versuchen zu erklären, worin die Gefahren dauernden Zweifelns, aber auch die Chancen angemessener Zweifel liegen können.