Das Radio des geistigen Widerstands
Erstausstrahlung: Donnerstag, 23. Februar 2023, 20:05 Uhr
Wiederholungen: 23:05

Unter Freunden: „Die deutsche Sprache ist bedroht“

Walter Krämer ist Gründer und erster Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache; einer nimmermüden Vereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die verschiedenen Attacken abzuwehren, denen die deutsche Kultursprache ausgesetzt ist. Wir sprechen über den modischen Import von Fremdwörtern wie ­ „Event“, „Meeting“, „Statement“ – und über den Reiz deutscher Ausdrücke wie „Leidenschaft“ und „Fingerspitzengefühl“. Wir wehren uns gegen die Angriffe der Gender-Aktivisten, die uns zu „Heimatvertriebenen“ machen, und versuchen, ihnen mit feinem Humor zu begegnen und dadurch, dass wir unseren Sinn für Schönheit schärfen.

Kommentare
Werner Meier
Der eingespielte Song "Genderpolizei" stammt vom Münchner SPD-Stadtrat Roland Hefter, der vor wenigen Jahren noch ein Hetzvideo voller böswilliger Unterstellungen gegen die AfD veröffentlicht e. https://www.youtube.com/watch?v=YhRx37SA9Zo Seine Partei regiert in München und sorgt dafür, daß die mitregierenden Grünen woke Frauen mit zweifelhafter Qualifikation in höchste Ämter schicken können. Jüngstes Beispiel ist die grüne IT-Referentin Laura Dornheim, die eine kleine Firma mit 30 Leuten in Teilzeit geleitet und nicht etwa in Informatik sondern ausgerechnet in "Gender Studies" promoviert hat. Sie darf jetzt eines der größten IT-Referate in Deutschland mit ca. 1100 Mitarbeitern leiten und hat als erstes Projekt die gendergerechte Umgestaltung des gesamten Schriftverkehrs der Landeshauptstad t München für 4 Millionen Euro gestartet. https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2022/muenchen-4-mio-gendern/
gvester
Mensch/-in...

IngeZH
Der angekündigte 'feine' Humor entpuppt sich als plumpes Lächerlichma chen von Frauen, denen man als Hilfe gegen das generische Maskulinum psychologische oder psychotherapeut ische Hilfe empfiehlt. Schade,denn eigentlich ist das Thema immens wichtig. Es handelt sich meiner Meinung nach darum, dass da die beiden Pole der Diskussion auf das gleiche Narrativ hereinfallen, das von einer dritten interessierten Seite mit Hilfe der Medien installiert wird. Die Ziele dieses Narrativs sind so simpel wie durchsichtig: Es geht um Spaltung und kulturelle Entwurzelung. Ich bin durchaus für eine Pflege unserer Muttersprache und den Erhalt schöner Würter und treffender Redewendungen - und das gerade auch als Sprache, die ich an Kaminabenden oder im Umgang mit Kindern gerne benutze, um sie auch an die nächste Generation weiterzugeben. Was aber den Gesprächspartner n nicht einzuleuchten scheint, nämlich, dass sich Frauen manchmal nicht damit abfinden wollen, dass sie ja sowieso mit gemeint sind ohne dass man sie extra erwähnt, weil man das ja schon seit Jahrhunderten so macht, kann ich als Frau nicht verstehen. Da wäre mir und manchen meiner Geschlechtsgeno ssinnen über die schon seit Jahrhunderten 'entschieden wird, ob sie wollen oder nicht' ein bisschen mehr Mut zum Sprachwandel sehr recht. Und damit meine ich weder das Erfinden neuer Geschlechtspron omen noch das mutwillige Verbiegen der Wörter, sondern einfach nur die Benennung der weiblichen Form, da wo Frauen tatsächlich mit gemeint sind.
Cornelia Buchta
Ich bin Ihre "Geschlechtsgeno ssin", fühlte mich aber durch den Beitrag weder lächerlich gemacht, noch zu wenig markant als Frau angesprochen. Ganz im Gegenteil. Ich finde es störend, mich ständig mit der Sexualisierung der Sprache auseinandersetz en zu müssen, wenn ich Texte oder Briefe aufsetze. Höfliche Ansprachen beider Geschlechter meine ich damit nicht, sondern überbordend e Doppelnennungen . Kam ja im Interview auch klar so raus.
onckel fritz
Sehr verehrte IngeZH, schade, dass Sie sich nicht mit gemeint bzw. bei Entscheidungen übergangen fühlen. M.M.n. hat Herr Krämer den Unterschied zwischen biologischem und generischem Geschlecht und den Vorteilen des generischen Maskulinums erklärt. Alle Versuche, hier eine vermeintliche Ungerechtigkeit gegenüber biologischen Frauen zu überwinden, haben ja zu dieser immer schlimmer werdenden Verballhornung der deutschen Sprache geführt, die wir beklagen. Leider vermisse ch von Ihnen Vorschläge für eine deutsche Sprache, in der Sie sich mit gemeint fühlen. Vor Jahrzehnten wurde sich sogar noch in den öffentlich-rechtlichen Medien über „Lehrerinn en und Lehrer, Bäckerinnen und Bäcker, Bürgerinnen und Bürger“ lustig gemacht, jetzt hat jeder den Gesslerhut der Gendermafia zu grüßen. In meinen Augen ist dies nichts anderes, als Gehorsamsabrich tung und Unterwerfung, analog dem sinnlosen bis schädlichen Gesichtslappen, der anderen sinnlosen Ge- und Verbote und letztlich der nutzlosen und gefährlichen Nötigung, sich staatlich erwünschte Spritzen verabreichen zu lassen. Der Bürger soll das Maul halten, der Untertan Ordre parieren. Freundliche Grüße
Womanizer
Kannst du ja so machen. Ist halt grammatikalisch trotzdem Unsinn. Verbietet dir aber niemand.
JohnUli
Es sollte: reinhören
heißen.

JohnUli
Warum steht die Schreibaufforde rung hier auf Denglish?
Ich habe leider nur kurz reinhauen können. Aber ich würde sehr gerne den Verein für die deutsche Sprache unterstützen. Falls ich nicht bis zum Wochenende mich gemeldet habe, würde es mich freuen, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen.
FF viel Vergnügen
Herzliche Grüße
Ulrich Schily


Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Unter Freunden: Peace Prints – auf der Suche nach Frieden und Versöhnung
    Erstausstrahlung: 16.03.2023 20:05 Uhr

    Lea Suter hat verschiedene Kriegsgebiete bereist und ihre Reportagen auf der Seite www.peaceprints.ch zusammengestellt. Sie berichtet am Beispiel von Ruanda, wie durch Hetze an Universitäten und durch einen Privatsender der schnellste Genozid der Geschichte vorbereitet wurde. Sie erzählt von einem Chorprojekt in Korea, mit dem eindrucksvoll der Wunsch nach Versöhnung zum Klingen gebracht wurde, und immer wieder weist sie darauf hin, dass man, wenn man den Frieden aktiv befördern will, stets den Blick auf die Verhältnisse im eigenen Land und ebenso auf die persönlichen Beziehungen werfen muss.

  • Unter Freunden: Der unnötige Graben zwischen Mann und Frau
    Erstausstrahlung: 09.03.2023 20:05 Uhr

    Eine einseitige Politik hat den Graben vertieft und die Stimmung verschlechtert. Männern wird vorgeworfen, dass sie dafür verantwortlich sind, dass ein „herrschendes Patriarchat“ Frauen unterdrückt und dass Frauen „strukturell“ benachteiligt werden, wie sich am „Gender Pay Gap“ zeigt. Jan Oechsner hält mit dem Dokumentarfilm ‚Männer-Frauen-Menschen‘, der in Zusammenarbeit der Chemnitzer Filmwerkstatt entstanden ist, dagegen. Dazu hat er Originalstimmen zusammengetragen, die mit kühlen Argumenten und warmen Gefühlen, in denen sich eine Sehnsucht nach einer echten Partnerschaft offenbart, ein eindrucksvolles Gegenbild zeichnen. Damit will er den Dialog zwischen Mann und Frau wiederbeleben und zur Überwindung des Grabens beitragen.

  • Unter Freunden: „Oh, wie schön ist Afrika – ein Buch in der Mangel des Sensitivity Readings“
    Erstausstrahlung: 02.03.2023 20:05 Uhr

    Sören Sieg hat als begeisterter Couchsurfer Afrika bereist. Begeistert ist er auch von afrikanischer Musik, und er liebt die Menschen in Afrika, wie sein charmantes Buch „Oh, wie schön ist Afrika“ zeigt. Doch aus der Begeisterung sollte durch einen Korrekturvorgang, der sich Sensitivity Reading nennt und Teil einer aggressiven Anti-Rassismus-Agenda ist, mit der Falschbeschuldigungen produziert werden, ein farbloser Null ouvert entstehen. Zum Glück hat das Manuskript fast alle Angriffe überstanden, Sören Sieg hat einen Sieg davongetragen. Doch das Unheil des Sensitivity Readings ist damit nicht aus der Welt.

  • Unter Freunden: „Die deutsche Sprache ist bedroht“
    Erstausstrahlung: 23.02.2023 20:05 Uhr

    Walter Krämer ist Gründer und erster Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache; einer nimmermüden Vereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die verschiedenen Attacken abzuwehren, denen die deutsche Kultursprache ausgesetzt ist. Wir sprechen über den modischen Import von Fremdwörtern wie ­ „Event“, „Meeting“, „Statement“ – und über den Reiz deutscher Ausdrücke wie „Leidenschaft“ und „Fingerspitzengefühl“. Wir wehren uns gegen die Angriffe der Gender-Aktivisten, die uns zu „Heimatvertriebenen“ machen, und versuchen, ihnen mit feinem Humor zu begegnen und dadurch, dass wir unseren Sinn für Schönheit schärfen.

  • Unter Freunden: „Ich sehe schwarz“
    Erstausstrahlung: 16.02.2023 20:05 Uhr

    Diesmal gibt es ein Gespräch mit einer Frau, die sich politisch heimatlos fühlt und wegen verdeckter Feindseligkeiten ihren Namen nicht nennen will. Was sie vom Alltag in Schulen, Kursen und Seminaren erzählt, ist befremdlich und geradezu unwahrscheinlich. Sie berichtet von inszeniertem „Alltagsrassismus“ und „antimuslimischem Rassismus“. Sie zeigt auf, wie schon früh die Weichen gestellt wurden, die zum Zusammenbruch der Kommunikation geführt und uns den elenden Zustand der Integration beschert haben. Sie malt in einem lebhaften Gespräch ein düsteres Bild vom Leid, das unter dem Kopftuch lauert, und erzählt von „Token“, von „Onkel Tom“, von „Ölaugen“ und „Haus-Niggern“ – kurz: sie sieht schwarz.

  • Unter Freunden: „Akademie der Denker“
    Erstausstrahlung: 09.02.2023 20:05 Uhr

    Mit der Corona-Krise wurde auch die Misere des Bildungssystems offenbar. Neue Konzepte wurden ausprobiert. Eine Akademie, die sich nach Hannah Arendt nannte, war ein erster Schritt. Die „Akademie der Denker“ von Maximilian Ruppert folgte. Er erzählt, dass er mit der Vorstellung von einem Studium generale auf die Ideale von Wilhelm von Humboldt zurückgegriffen hat. Dazu gehören auch die Ausrichtung am Individuum, die Gemeinschaft von Lehrer, Forscher und Schüler, die Zusammenführung von Natur- und Geisteswissenschaften sowie die Wiederbelebung der kindlichen Neugier. Das alles soll den Rahmen schaffen, in dem der Spaß am Selbstdenken wieder möglich wird. Für alle, die von sich aus wollen.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX