Die aktuelle Nachrichten­ausgabe
Die aktuelle Nachrichten­ausgabe
Erstausstrahlung: Donnerstag, 6. Oktober 2022, 20:05 Uhr
Wiederholungen: 23:05

Unter Freunden: Magie der Weltmusik

Weltmusik steht heute in der Kritik und muss sich rechtfertigen. Nils Kercher und Kira Kaipainen erzählen von Missverständnissen, von körperlichen Einsätzen, von der Mühe, sich mit fremden Kulturen auseinanderzusetzen und die Teile dann wieder zusammenzufügen. So konnten sie ihre eigenen Stimmen entdecken und zugleich einen gemeinsamen menschlichen Nenner finden, der die Kontinente und die Generationen verbindet. Es geht um Vorurteile, um Mythen, um Magie, um Tradition, um Sklaverei, um Beschneidung, um Trost und Hingabe und um eine Kraft, für die wir keine Worte haben.

Kommentare
Edgar Müller
Die Musik hat mir gefallen! Bei "Weltmusik" hat meine Begeisterung aber immer eine kurze Haltbarkeitsdau er. Ich hab fünf Jahre in Finnland gelebt und da natürlich die finnische Musik der 80er und 90er schätzen gelernt, aber außer Aikakone hin und wieder aus nostalgischen Gründen, höre ich nichts mehr davon. Ich habe mehrere Jahre in arabischen Ländern gearbeitet und dann 23 Jahre in der Schweiz gelebt. Selber Effekt. Wenn man da ist, gefällt die Musik, aber zurück in der Heimat sagt sie mir nichts mehr. Aber klassische Musik aus Europa wird mir nie langweilig, egal wo ich mich aufhalte!

Tolle Sendungen immer von Bernhard Lassahn! Danke dafür.

Bäda
Wunderbar und inspirierend. Das Gespräch entlarvt nebenbei die ganze Absurdität der Diskussion um die „kulturell e Aneignung“.
miafri
Wie schön! Seid ganz herzlich umarmt! Besten Dank für Eure schöne Sendung.

Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Unter Freunden: Gewalt gegen Männer – ein dunkles Kapitel
    Erstausstrahlung: 30.03.2023 20:05 Uhr

    Seit über 25 Jahren schreibt Arne Hoffmann populärwissenschaftliche Bücher und Artikel über verschiedene Formen von freiwilliger und unfreiwilliger Gewalt in Partnerschaften. Dabei werden die heißen Themen mit kühlem Kopf behandelt und stets in einem betont sachlichen Ton vorgetragen, so dass er sich auch als Fachmann zum Thema in der politischen Arena bewährt. Sein neuestes Buch heißt „Sexuelle Gewalt gegen Männer. Was wir darüber wissen und warum wir dazu schweigen“. Er erklärt uns, wie die Buchstabenketten BDSM und LGBTI zusammenhängen und offenbart, welches seine wirklichen Leidenschaften sind –­ und wie er sich damit die Lebensfreude bewahrt.

  • Unter Freunden: Schwarze Kunst und weißes Geld
    Erstausstrahlung: 23.03.2023 20:05 Uhr

    Seit über 25 Jahren handelt Wolfgang Jaenicke mit Kunstobjekten aus Afrika. Er erzählt, wie er als Junge in Harrys Hafenbasar stöberte und von den Artefakten aus der Kolonialzeit in seinem Elternhaus fasziniert war. Sein Kunststudium scheiterte im Chaos der 68er-Zeit. So reiste er nicht als Akademiker nach Afrika, sondern als jemand, der sich gerne unter die Leute mischt. Nun ist er zurück und berichtet von der aktuellen Lage, die vom Krieg und vom Rückzug der Europäer gekennzeichnet ist. Er wehrt sich dagegen, dass seine Arbeit in das schiefe Licht einer verlogenen Diskussion geraten soll, die seine Zuneigung zu den Menschen und ihrer Kultur in einen Akt der Ausbeutung umdeuten will, der nach Wiedergutmachung verlangt. 

  • Unter Freunden: Peace Prints – auf der Suche nach Frieden und Versöhnung
    Erstausstrahlung: 16.03.2023 20:05 Uhr

    Lea Suter hat verschiedene Kriegsgebiete bereist und ihre Reportagen auf der Seite www.peaceprints.ch zusammengestellt. Sie berichtet am Beispiel von Ruanda, wie durch Hetze an Universitäten und durch einen Privatsender der schnellste Genozid der Geschichte vorbereitet wurde. Sie erzählt von einem Chorprojekt in Korea, mit dem eindrucksvoll der Wunsch nach Versöhnung zum Klingen gebracht wurde, und immer wieder weist sie darauf hin, dass man, wenn man den Frieden aktiv befördern will, stets den Blick auf die Verhältnisse im eigenen Land und ebenso auf die persönlichen Beziehungen werfen muss.

  • Unter Freunden: Der unnötige Graben zwischen Mann und Frau
    Erstausstrahlung: 09.03.2023 20:05 Uhr

    Eine einseitige Politik hat den Graben vertieft und die Stimmung verschlechtert. Männern wird vorgeworfen, dass sie dafür verantwortlich sind, dass ein „herrschendes Patriarchat“ Frauen unterdrückt und dass Frauen „strukturell“ benachteiligt werden, wie sich am „Gender Pay Gap“ zeigt. Jan Oechsner hält mit dem Dokumentarfilm ‚Männer-Frauen-Menschen‘, der in Zusammenarbeit der Chemnitzer Filmwerkstatt entstanden ist, dagegen. Dazu hat er Originalstimmen zusammengetragen, die mit kühlen Argumenten und warmen Gefühlen, in denen sich eine Sehnsucht nach einer echten Partnerschaft offenbart, ein eindrucksvolles Gegenbild zeichnen. Damit will er den Dialog zwischen Mann und Frau wiederbeleben und zur Überwindung des Grabens beitragen.

  • Unter Freunden: Oh, wie schön ist Afrika – ein Buch in der Mangel des Sensitivity Readings
    Erstausstrahlung: 02.03.2023 20:05 Uhr

    Sören Sieg hat als begeisterter Couchsurfer Afrika bereist. Begeistert ist er auch von afrikanischer Musik, und er liebt die Menschen in Afrika, wie sein charmantes Buch „Oh, wie schön ist Afrika“ zeigt. Doch aus der Begeisterung sollte durch einen Korrekturvorgang, der sich Sensitivity Reading nennt und Teil einer aggressiven Anti-Rassismus-Agenda ist, mit der Falschbeschuldigungen produziert werden, ein farbloser Null ouvert entstehen. Zum Glück hat das Manuskript fast alle Angriffe überstanden, Sören Sieg hat einen Sieg davongetragen. Doch das Unheil des Sensitivity Readings ist damit nicht aus der Welt.

  • Unter Freunden: Die deutsche Sprache ist bedroht
    Erstausstrahlung: 23.02.2023 20:05 Uhr

    Walter Krämer ist Gründer und erster Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache; einer nimmermüden Vereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die verschiedenen Attacken abzuwehren, denen die deutsche Kultursprache ausgesetzt ist. Wir sprechen über den modischen Import von Fremdwörtern wie ­ „Event“, „Meeting“, „Statement“ – und über den Reiz deutscher Ausdrücke wie „Leidenschaft“ und „Fingerspitzengefühl“. Wir wehren uns gegen die Angriffe der Gender-Aktivisten, die uns zu „Heimatvertriebenen“ machen, und versuchen, ihnen mit feinem Humor zu begegnen und dadurch, dass wir unseren Sinn für Schönheit schärfen.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX