Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 26. März 2023, 20:05 Uhr
    Wdh.23:05

    Yoyogaga: Was ist Humor?

    Humor hat nichts mit Lachen zu tun. Insofern ist die „Humor- und Lachforschung“, wie sie an staatlichen Universitäten betrieben wird, ein Witz. Denn Humor ist die Fähigkeit, emotionale Distanz zu gewinnen, wohingegen das Lachen einen unkontrollierten Gefühlsausbruch darstellt. Nicht das Lachen eines Menschen zeugt von Humor, sondern sein Lächeln. Humor bedeutet geistige Flexibilität und beschreibt philosophisch betrachtet sogar die höchste Form von Erkenntnis. Nur wer die Angewohnheit hat, die Dinge aus großer Distanz zu betrachten, sieht sie in einem größeren Zusammenhang und damit vielleicht das Ganze. Das Gegenteil von Humor ist Ignoranz, das Nichterkennen und somit die Frustration. Der Humor ist Teil des Intellekts, und dieser hat nichts mit Intelligenz zu tun. Hier wird eine der bemerkenswertesten Charaktereigenschaften seziert, mit welcher der liebe Gott uns Menschen gesegnet hat.

    Kommentare
    Murkel
    Sehr geehrter Herr Thiel,
    Vielen Dank für die Hinweise, wie sich der Geschmack von Wellensittichen über den Tag ändert. Das ist alles schlüssig und logisch nachvollziehbar . Allerdings ist Ihnen ein Fehler unterlaufen. Es ist korrekt, dass über Nacht durch die Aufnahme von CO2 der pH-Wert sinkt. Das kann ich als Chemiker bestätigen. Allerdings schmeckt der Wellensittich am Morgen dann nicht basisch sondern sauer (+ Zucker wäre es dann süß sauer). Also früh sauer und am Abend basisch (nach Seife).
    Viele Grüße in die Schweiz
    Holger Rautschek

    Weiss
    Hallo Herr Thiel. Ich höre Ihr Sendungen immer wieder sehr, sehr gerne und freue mich auf die nächste Sendung. Bisher bin immer mit einem Lächeln ins Bett gegangen. Das wird heute Abend nicht anders sein. Bitte weiter so. Herzliche Grüße aus Sachsen 🥰 Gabriele
    Jupp Koschinsky
    Guten Morgen! Schönen Dank für die bemerkenswerten Gedankengänge. Nur blieb ich immer wieder wie an Dornen daran hängen, daß Dinge angeblich "Sinn machen". Ist das nicht denglisch? Im Deutschen wohnt der Sinn den Dingen und dem Tun inne, aber "gemacht" werden kann er nicht. Nur in einem einem Weltbild, in dem alles vernutzt und also auch gemacht werden kann (die Engländer sind nicht umsonst die Erfinder des Merkantilismus) , unterliegt auch der Sinn der Machbarkeit. Im Deutschen haben die Dinge und das Tun ihren Sinn - oder eben eben auch nicht.

    Mit freundlichem Gruß

    Jupp Koschinsky


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Yoyogaga: In der Waffenkammer des Humoristen – 8. Ironie, Zynismus, Sarkasmus, Groteske und Polemik
      Erstausstrahlung: 04.06.2023 20:05 Uhr

      Die historische Ironie, die sich hinter den deutschen Autobahnen verbirgt, der unfreiwillige Zynismus, der in einer Schweizer Seilbahn Urständ feiert, der Sarkasmus, der den Fall des Schweizer Bankgeheimnisses begleitet und die Groteske, welche den Niedergang der deutschen Automobilindustrie verursacht, teilen eine gemeinsame Basis. Sie alle sind Spielarten der Absurdität.

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 7. Die Absurdität
      Erstausstrahlung: 28.05.2023 20:05 Uhr

      In dieser abgründigen Sendung mit Puderzuckerrand philosophiert Andreas Thiel über die Absurdität des Daseins im Allgemeinen und die Absurdität der Politik im Speziellen, welche im Ansatz erklärt, weshalb das jüdische Volk die bisherige Menschheitsgeschichte nur mit Ironie überlebt hat.
      Das Phänomen der Absurdität wird hier betrachtet im Spannungsfeld zwischen Psychologie, Neurologie, Philosophie und Linguistik.

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 6. Die Überforderung
      Erstausstrahlung: 21.05.2023 20:05 Uhr

      Wir bilden uns ein, gut informiert zu sein. Wir bilden uns auch ein, intelligent zu sein, aber wir verwechseln Intelligenz mit akademischer Bildung. Und mangels Intelligenz verwechseln wir in der Folge diese Bildung auch noch mit Information. Ohne Bildung und Intelligenz können wir jedoch Information nicht von Desinformation unterscheiden. Wir sind also ungebildet und desinformiert. Kurzum, wir sind überfordert. Vom humoristischen Standpunkt aus gesehen ist das keine schlechte Nachricht, denn Überforderung senkt die Lachschwelle. Wir, die ungebildeten Desinformierten, hätten viel zu lachen, wäre bei der Einbildung nicht die Selbstironie auf der Strecke geblieben.

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 5. Die Schamgrenzverletzung
      Erstausstrahlung: 14.05.2023 20:05 Uhr

      Die Vermessung der Schamgrenze mittels Linguistik, Lust und Logik. Was unterscheidet den offenen Schnürsenkel von einer offenen Hose? Weshalb rutscht manchen die Gürtellinie unter die Knie, während sie bei anderen den Horizont übersteigt? Sind sexuelle Tabuzonen kulturell oder hormonell bedingt? Und weshalb sind Raketen phallusförmig?

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 4. Die Schadenfreude
      Erstausstrahlung: 07.05.2023 20:05 Uhr

      Spott und Hohn sind erwünscht, wo sie nicht in Häme umschlagen. Häme entspringt der Niedertracht. Sie ist keine Spielart des Lachens, sondern der Verbitterung.
      Die zu Unrecht viel gescholtene Schadenfreude hingegen dient der Entspannung, tröstet, relativiert Peinlichkeiten, besänftigt Humorlose, beugt Verachtung und Wut vor, hält flexibel und bescheiden und fördert den Weltfrieden. Es handelt sich um eine eigentliche Schadensbegrenzungsfreude. Sie bewahrt uns vor Frustration und Fanatismus.

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 3. Die Groteske
      Erstausstrahlung: 30.04.2023 20:05 Uhr

      Von fleißigen Kannibalen in Zürich, essbaren Skorpionen in Bangkok, ausgestopften Mohren in Wien und Gemälden von Adolf Hitler in New York. Warum lachen wir in der Geisterbahn? Was ist das, was wir „schwarzen Humor“ oder „Galgenhumor“ nennen? Es gibt groteske Witze, aber es gibt auch feinsinnige Witze über Groteskes.