Kirche im Kontrafunk: Evangelischer Gottesdienst aus Tallinn
Am heutigen Sonntag bringen wir einen evangelischen Gottesdienst aus der estnischen Hauptstadt Tallinn. In der in der Altstadt von Tallinn gelegenen St. Michaeliskirche feiert die Deutsche Erlösergemeinde ihre Gottesdienste. Die zur estnischen evangelisch-lutherischen Kirche gehörende Gemeinde besteht seit 1995, ihr gehören rund 200 Mitglieder an. Deutschsprachige Gemeinden in Estland haben eine lange Tradition, vor zweihundert Jahren noch waren viele Pfarrer deutschbaltischer Abstammung. Heute gibt es nur noch wenige deutsche Gemeinden, umso größer ist der innere Zusammenhalt. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Matthias Burghardt.
-
Kirche im Kontrafunk: David im Dienst Sauls
Erstausstrahlung: 04.06.2023 10:05 Uhr
Heute hören Sie einen Gottesdienst aus der evangelisch-lutherischen Versöhnungskirche Plauen. Die von Christian Schaufel entworfene Kirche wurde 1994 eingeweiht. Sie ist ein besonderes Gebäude: Der Grundriss des Kirchenschiffs entspricht den Umrissen einer Hand – das Symbol für die behütende und tragende Hand Gottes. Auch das Dach symbolisiert zwei segnende Hände. Die von Johannes Schreiter gestaltete Fensterwand zeigt ein Piktogramm, das die Kirchenbesucher zur Aussöhnung einladen soll. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Hartmut Stief zu den Versen 14–23 aus dem 16. Kapitel des 1. Buchs Samuel.
-
Kirche im Kontrafunk: Warum wir heute keinen Gottesdienst senden
Erstausstrahlung: 28.05.2023 10:05 Uhr
An diesem Pfingstsonntag des Jahres 2023 bringt der Kontrafunk ausnahmsweise keinen Gottesdienst, und Programmdirektor Burkhard Müller-Ullrich erklärt stattdessen, warum das so ist. Er gibt in dieser Sondersendung auch einen Einblick in den Zustand unserer Landeskirchen und zitiert aus Mitteilungen, welche die Redaktion aus zahlreichen Gemeinden erreichten.
-
Kirche im Kontrafunk: evangelischer Gottesdienst aus Bülow
Erstausstrahlung: 21.05.2023 10:05 Uhr
Am 21. Mai bringen wir einen Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch heute noch Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des folgenden Gottesdienstes hält Pastor Johannes Holmer über das 14. Kapitel des Johannesevangeliums.
-
Kirche im Kontrafunk: Euer Herz lasse sich nicht verwirren!
Erstausstrahlung: 14.05.2023 10:05 Uhr
Am 14. Mai bringen wir einen katholischen Gottesdienst aus der Gemeinde Maria Vesperbild in Bayern. Maria Vesperbild ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg. In dem kleinen Ortsteil mit gleichem Namen leben weniger als 50 Menschen. Aber jedes Jahr besuchen über 400.000 christliche Pilger und interessierte Kirchenbesucher die Wallfahrtskirche. Die Predigt über den Text des 14. Kapitels des Johannesevangeliums hielt Monsignore Erwin Reichart am 7. Mai.
-
Kirche im Kontrafunk: Wem können wir noch vertrauen?
Erstausstrahlung: 07.05.2023 10:05 Uhr
Der gute Hirte – falsche Führer. Wem können wir noch vertrauen? Am 7. Mai bringen wir einen Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch heute noch Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des Gottesdienstes hält Peter Hahne am Sonntag Misericordias Domini zu Hesekiel 34, 1–2.
-
Kirche im Kontrafunk: Heilige Messe aus der St.-Martins-Kirche in Oestrich
Erstausstrahlung: 30.04.2023 10:05 Uhr
Am heutigen vierten Sonntag nach Ostern – dem „Guter-Hirte-Sonntag“ – bringen wir eine heilige Messe aus der St.-Martins-Kirche in Oestrich, einem der zwölf Kirchorte in der Pfarrei St. Peter und Paul in Eltville. Oestrich liegt mitten im Rheingau. Die Martinskirche ist ein Schmuckstück der gotischen Baukunst, obwohl die Schweden einige Spuren hinterlassen haben, die erst im 19. Jahrhundert wieder beseitigt wurden. Viele kennen den Oestricher Kran, ein Wahrzeichen der Stadt aus dem Jahr 1745. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Peter Lauer zu den Versen 1–10 aus dem 10. Kapitel des Johannesevangeliums.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.