Was ist der Kontrafunk?
Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.
Unterstützen Sie uns!
Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter
Wie empfängt man den Kontrafunk?
Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls.
-
Was ist der Kontrafunk?
Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.
-
Unterstützen Sie uns!
Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ). Ebenso dankbar sind wir natürlich für direkte Geldzuwendungen, sei es als Einmalspende oder als regelmäßige Zahlung der Kontra-Rundfunkgebühr. -
Wie empfängt man den Kontrafunk?
Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls.
Spenden leicht gemacht
Bitte halten Sie dem Kontrafunk die Treue und ihn mit einer direkten Zuwendung am Leben! Hier sind unsere Bankkonten:
Für Überweisungen in Euro:
IBAN: CH43 0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX
Für Überweisungen in Schweizer Franken:
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX
Kreditkarten und Paypal ganz unten auf der Seite!
Ausgerechnet zu Pfingsten: Für die Kirchen kein Grund zum Feiern — jeder Dritte will austreten
Schockumfrage für die Kirchen in Deutschland und Österreich: Nur noch jeder Fünfte bejaht das Kirchensteuersystem. Jeder Dritte will austreten. Gründe für den Negativ-Trend: Die Politisierung der Kirchen und deren Haltung in der Corona-Zeit. Auch die Solidarisierung mit den sogenannten Klima-Aktivisten stößt auf heftige Ablehnung.
Sendeplan (heute)
- 05:05 Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur
- 06:05 Parviz Amoghli: Zeitenwende – den Sternen näher als je zuvor
- 07:05 Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur (Wdh.)
- 08:05 Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur (Wdh.)
- 09:05 Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur (Wdh.)
- 10:05 Kirche im Kontrafunk: David im Dienst Sauls
- 11:05 Parviz Amoghli: Zeitenwende – den Sternen näher als je zuvor (Wdh.)
- 12:05 Menschenbilder: Von der gefährlichen Bequemlichkeit des Opportunismus
- 13:05 Kirche im Kontrafunk: David im Dienst Sauls (Wdh.)
- 14:05 Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur (Wdh.)
- 15:05 BastaBerlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Jasmin Kosubek (Wdh.)
- 16:05 Menschenbilder: Von der gefährlichen Bequemlichkeit des Opportunismus (Wdh.)
- 17:05 Hans-Georg Maaßen: „Wenn in der Politik die Vernunft verliert...“ (Wdh.)
- 18:05 Parviz Amoghli: Zeitenwende – den Sternen näher als je zuvor (Wdh.)
- 19:05 Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur (Wdh.)
- 20:05 Yoyogaga: In der Waffenkammer des Humoristen – 8. Ironie, Zynismus, Sarkasmus, Groteske und Polemik
- 21:05 Argos Ohren: Folge 49 (Wdh.)
- 22:05 Hans-Georg Maaßen: „Wenn in der Politik die Vernunft verliert...“ (Wdh.)
- 23:05 Yoyogaga: In der Waffenkammer des Humoristen – 8. Ironie, Zynismus, Sarkasmus, Groteske und Polemik (Wdh.)
- 00:05 Wiederholungen zur Nacht
Heute auf Kontrafunk
-
5:05 Uhr (Wdh.: 07:05, 08:05, 09:05, 14:05, 19:05 Uhr)
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur
Burkhard Müller-Ullrich im Gespräch mit Julia Neigel, Klaus-Rüdiger Mai und Alexander Meschnigzur SendungDer Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den vermeintlichen Rechtsruck in Europa, über den Notstand als Treibstoff des Totalitarismus, über die geplanten WHO-Maßnahmen „zur Einschränkung individueller Freiheiten“, über die regierungsfinanzierte Antifa in Deutschland und den Dresdner Prozeß gegen eine linksradikale Terrorbande sowie über die Irrheiten des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes, das auch Familienmitglieder mit Strafe bedroht, wenn sie Personen mit dem falschen Geschlecht ansprechen.
-
6:05 Uhr (Wdh.: 11:05, 18:05 Uhr)
Parviz Amoghli: Zeitenwende – den Sternen näher als je zuvor
mit Parviz Amoghlizur SendungMitte Juli 2022 sendete das James-Webb-Weltraumteleskop sein erstes Bild aus den Tiefen des Sonnensystems zur Erde. Seither sorgt es beinahe täglich für neue Erkenntnisse und wissenschaftliche Durchbrüche. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis wir eine zweite Erde und damit extraterrestrisches Leben entdecken. Das aber würde den Beginn einer Zeitenwende markieren, die diesen Namen tatsächlich verdient. Der Publizist Parviz Amoghli über die Perspektiven, die uns das James-Webb-Teleskop eröffnet.
-
10:05 Uhr (Wdh.: 13:05 Uhr)
Kirche im Kontrafunk: David im Dienst Sauls
zur SendungHeute hören Sie einen Gottesdienst aus der evangelisch-lutherischen Versöhnungskirche Plauen. Die von Christian Schaufel entworfene Kirche wurde 1994 eingeweiht. Sie ist ein besonderes Gebäude: Der Grundriss des Kirchenschiffs entspricht den Umrissen einer Hand – das Symbol für die behütende und tragende Hand Gottes. Auch das Dach symbolisiert zwei segnende Hände. Die von Johannes Schreiter gestaltete Fensterwand zeigt ein Piktogramm, das die Kirchenbesucher zur Aussöhnung einladen soll. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Hartmut Stief zu den Versen 14–23 aus dem 16. Kapitel des 1. Buchs Samuel.
-
12:00 Uhr (Wdh.: 16:05 Uhr)
Menschenbilder: Von der gefährlichen Bequemlichkeit des Opportunismus
Giuseppe Gracia im Gespräch mit Jeannette Fischerzur SendungGiuseppe Gracia diskutiert mit der Psychoanalytikerin Jeanette Fischer über die Autoritätshörigkeit des Menschen, mit dem sich das sogenannte Milgram-Experiment beschäftigt. Weiter geht es um die Gefahren einer woken Kultur, die statt auf Selbstverantwortung immer mehr auf Opferkult und moralischen Puritanismus setzt.
-
20:05 Uhr (Wdh.: 23:05 Uhr)
Yoyogaga: In der Waffenkammer des Humoristen – 8. Ironie, Zynismus, Sarkasmus, Groteske und Polemik
mit Andreas Thielzur SendungDie historische Ironie, die sich hinter den deutschen Autobahnen verbirgt, der unfreiwillige Zynismus, der in einer Schweizer Seilbahn Urständ feiert, der Sarkasmus, der den Fall des Schweizer Bankgeheimnisses begleitet und die Groteske, welche den Niedergang der deutschen Automobilindustrie verursacht, teilen eine gemeinsame Basis. Sie alle sind Spielarten der Absurdität.
Die Sendungen der letzten 7 Tage
- BastaBerlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Jasmin Kosubek Samstag, 03.06.2023
zur Sendung
Im „Basta Berlin“-Urlaubsspezial begrüßt Basta-Mann Benjamin Gollme heute Jasmin Kosubek. Die freie Journalistin war beim russischen Auslandssender RT DE eine feste Größe und etablierte die Sendung „Der fehlende Part“. Wie sie ihre Rolle heute sieht und ob der häufig wiederholte Vorwurf der Propaganda zutrifft, werden wir sie fragen. Allerdings blicken wir vor allem auf das Hier und Jetzt. Kosubek ist eine erfolgreiche Vertreterin der freien Medien und begrüßt wöchentlich neue Gäste aus verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Gesellschaft. Damit hat sie die 10-Millionen-Klick-Grenze von Youtube geknackt. Wie sie dabei vorgeht und wie sie angesichts der schlechten Nachrichten und oft trüben Zukunftsaussichten nicht die Nerven verliert, wird sie uns in dieser Ausgabe erklären.
- Argos Ohren: Folge 49 Samstag, 03.06.2023
zur Sendung
Der Zeitgeist diktiert, was zu feiern und was zu verpönen ist, wer Selbstjustiz begehen darf und wer diese relativieren möchte. Argo legt dazu auf und hört zu, wenn ein Geheimnis gelüftet und Sicherheit vernachlässigt wird. Dazu gibt es passende Haltungstipps vom ÖRR für die Handhabung von Angst einflößenden deutschen Großstadtgegenden: nicht umgehen, sondern hingehen.
- Hans-Georg Maaßen: „Wenn in der Politik die Vernunft verliert...“ Samstag, 03.06.2023
zur Sendung
Im „Tondokument“ hören Sie diesmal eine Veranstaltung des Hayek-Clubs Berlin. Am 23.Mai sprach der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Vorstand der Werteunion der CDU Hans-Georg Maaßen. Der Titel seines Vortrags lautete: „Wenn in der Politik die Vernunft verliert und durch Ideologie und religiösen Wahn ersetzt wird“.
- Wochenrückblick vom 3. Juni 2023 Samstag, 03.06.2023
- Der Rechtsstaat: Der Unterschied zwischen Recht und Gesetz Freitag, 02.06.2023
zur Sendung
Der Krefelder Strafrechtler Dr. Stefan Tierel gibt Auskunft über den Tatbestand der Nötigung und das Wesen einer „kriminellen Vereinigung“; Prof. Ralf Höcker (Köln) klärt über Präventivhaft und Unterbindungsgewahrsam auf, im Interview mit Dr. Hans-Georg Maaßen geht es ganz grundsätzlich um den Rechtsstaat, und Dr. Alexander Christ gibt einen kurzen Überblick über die laufenden Corona-Prozesse. Moderation: RA Carlos A. Gebauer
- Matussek!: Wie entsteht Ruhm? Freitag, 02.06.2023
zur Sendung
Das Pfingstthema „Charisma“ beschäftigt Matussek weiter, und er nimmt David Bowie mit auf die Reise, den Charismatiker des Pop, den Mann mit den vielen Gesichtern und Identitäten, der die 70er- und 80er-Jahre geprägt hat. Wie entsteht Ruhm, welche Rolle spielen Massenmedien dabei, und wie steht es überhaupt um die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“, die der schnöden Geldökonomie längst den Rang abgelaufen hat? Begegnungen mit Celebrities wie Tom Hanks. Dschungelcamp und Bohlens DSDS unter dem Motto „Bekanntheit ist alles“. Bowies radikaler Todessong „Lazarus“ mit der Zeile „Everybody knows me now“. Hörerpost und Schlapphüte zum Abschluss.
- Backstage Economy: Erstickte Bauwirtschaft Freitag, 02.06.2023
zur Sendung
Die Bauwirtschaft ist nach einigen Jahren des billigen Geldes und voller Auftragsbücher in Deutschland und Österreich teilweise fast kollabiert. Ein drastischer Befund, der kaum zur Kenntnis genommen wird. Welches sind die Gründe für den Zusammenbruch der Bautätigkeit? Wie so häufig ist es nicht nur ein Grund. Gerald Markel hat für diese Ausgabe einen langjährigen Fachmann aus der Bauwirtschaft gefunden: Thomas Echterhoff ist Geschäftsleiter des gleichnamigen Unternehmens Echterhoff mit über 600 Mitarbeitern. Ein Betrieb in der fünften Generation.
- Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023 Freitag, 02.06.2023
zur Sendung
Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.
- Kontrafunk aktuell vom 1. Juni 2023 Donnerstag, 01.06.2023
zur Sendung
In der Ausgabe vom 1. Juni 2023 spricht Jasmin Kosubek mit ihren Gästen über den Ausgang der Stichwahl in der Türkei, über Fluch und Segen von Modellrechnungen sowie den „Mythos der Unwissenheit“ im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Pandemie. Alexander Christ kommentiert das neue Einbürgerungsgesetz der Bundesregierung, und die Medienschau hat Tom Wellbrock zusammengestellt.
- Unter Freunden: Sind Männer neuerdings giftig? Donnerstag, 01.06.2023
zur Sendung
Was steckt hinter dem Schlagwort von der „toxischen Männlichkeit“? Wie steht es um die Gesundheit der Männer? Wie nennt man „männliche Jungfrauen“? Wie viele gibt es? Was sind „Incels“, von denen man neuerdings so viel hört? Sind sie wirklich so gefährlich, wie von feministischer Seite behauptet wird? Wie schädlich ist Pornografie? Was bedeutet es für junge Männer, unter dem Bannfluch einer pauschalen Verurteilung zu leben, die so weit geht, dass ihnen die Menschlichkeit abgesprochen wird? Prof. Dr. Michael Klein vom Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung erklärt, was alles dazu beiträgt, Männer krank zu machen, und was man tun kann, um die Misere zu überwinden.
- Lesestunde: „Feuer ins Herz“ von Gerald Ehegartner – Teil 2 Donnerstag, 01.06.2023
zur Sendung
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Lehrer und Naturpädagoge Gerald Ehegartner aus seinem Roman „Feuer ins Herz – Wie ich lernte, mit der Angst zu tanzen“. Die Hauptfigur, den frustrierten Lehrer Noah, kennen Ehegartners Leser bereits aus dem ersten Roman des Autors unter dem Titel „Kopfsprung ins Herz – wie Old Man Coyote das Schulsystem sprengte“. Der spirituelle Lehrmeister Old Man Coyote spielt auch diesmal eine Rolle. Er besucht den Ich-Erzähler Noah mitten im Lockdown und fährt mit ihm in die Berge, um dort mit Freunden Rituale und eine Visionssuche zu unternehmen.
- Kontrafunk aktuell vom 31. Mai 2023 Mittwoch, 31.05.2023
zur Sendung
Moderator Gernot Danowski spricht mit dem SVP-Nationalrat Franz Grüter über den geplanten Verkauf von 25 Leopard-2-Panzern von der Schweiz an Deutschland. Intensivpfleger und Atmungstherapeut Werner Möller schildert seine Erfahrungen aus der Corona-Zeit. Er sagt, manche sind durch falsche Behandlung gestorben – aber manche auch, weil sie gar nicht behandelt wurden. Der emeritierte Physikprofessor Hermann Harde von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg wirft einen kritischen Blick auf den Weltklimarat. Helge Toufar geht in einem Technikcheck darauf ein, dass sich der Klimaforscher Mojib Latif bei Markus Lanz neulich wissenschaftlich auf dünnes Eis begeben hat. Und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.
- Leib und Speise: Blumenkohl – geliebt oder geschmäht? Mittwoch, 31.05.2023
zur Sendung
Seit der berühmte israelisch-britische Koch Yotam Ottolenghi dem Blumenkohl wieder seinen Platz in der Hochküche zugewiesen hat, erfreut er sich immer größerer Beliebtheit. Die Sensorikerin Dr. Eva Derndorfer lotet die Geschmacks- und Aromabreite des Blumenkohls aus, von süßen Karfiolpralinen über Blumenkohlblatt-Chips bis hin zu Sesam-Blumenkohl-Steaks. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld verrät sie viele leckere und einfach nachzukochende Rezepte. Der Journalist und Autor Georg Etscheit nimmt sich dann einen Edelpilz vor, der gerade Saison hat: der Morchel. Des Vegetarischen nicht genug, taucht der Aphoristiker Michael Klonovsky dann tief in die Mythologie der Olive und des Olivenöls ein. Pallas Athene und Odysseus lassen grüßen!
- Ludgers Welt: „Meine Heimat ist die UdSSR.“ Mittwoch, 31.05.2023
zur Sendung
Sie wurde geboren und wuchs auf in der Westukraine, sie studierte in Kiew – doch sie ist Russin. Ihr Vater ging als Russe in die sowjetische Armee, heiratete eine Ukrainerin, und Töchterchen Larissa erlebte die Zeit des Kalten Krieges als Diplomatenkind. Als Studentin zog sie ostwärts nach Kiew und blieb dort bis Mitte der 90er, bevor sie nach Deutschland ging – der Liebe wegen und aufgrund schwer tragbarer sozialer Zustände. Gab es seinerzeit schon Probleme zwischen Russen und Ukrainern? „Nein!“, sagt Larissa ganz entschieden, sie erzählt Ludger und uns von ihren Erfahrungen damals und von ihrem innigen Friedenswunsch heute. Wie geht es ihrem Bruder und ihren Freunden, die in der Ukraine leben? Ist die Krim russisch? Zeit für einen Gedankenaustausch mit Gespür, ohne Härte. Vorab steigt Ludger Kusenberg alias Ludger K. gewohnt schwungvoll in die Sendung ein mit einem Liveauftritt vor Publikum zum Thema Dunja Hayali und – natürlich – zu den Russen, die, dereinst von Udo Lindeberg besungen, angeblich nur 15 Minuten entfernt gewesen waren vom Kurfürstendamm.
- Musikstunde mit Jenifer Lary: Mahlers Auferstehungssymphonie Dienstag, 30.05.2023
zur Sendung
Die Musikstunde beschäftigt sich diesmal ausschließlich mit einem wahren Meisterwerk Gustav Mahlers: der sogenannten Auferstehungssymphonie. Die fünf Sätze der zweiten Symphonie werden individuell beleuchtet, und der Zuhörer kommt in den Genuss besonderer Ausschnitte. Der Schluss ist eine Garantie für ein Feuerwerk großer Emotionen und durchdringt den ganzen Körper.
- Paul Brandenburg live: Geld oder Leben – Was ist noch zu retten? Dienstag, 30.05.2023
zur Sendung
Grüne Wirtschaftspolitik will das Ende unserer Freiheit. Wir Bürger sollen unterworfen werden – durch totale Kontrolle. Die nächsten Schritte sind bereits angekündigt: Stromverbrauch wird rationiert und das Bargeld abgeschafft. Das erklärte Ziel ist der besitz- und mittellose Untertan. Wie können wir uns wehren? Wie viel Zeit bleibt uns dafür noch? Paul Brandenburg diskutierte mit dem Volkswirt und früheren Regierungsberater Dr. Markus Krall.
- Weltwunderforum: Kein Cappuccino ohne Impfpass Dienstag, 30.05.2023
zur Sendung
Während der Pandemie unternahm die Schriftstellerin Barbara de Mars Wanderungen durch ihre Wahlheimat Italien und erlebte, wie es ist, wenn man ohne Impfpass einen Kaffee bestellen will oder gar eine Unterkunft braucht. Seit über zwanzig Jahren lebt die Kunsthistorikerin im „goldenen Dreieck“ der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. In den letzten drei Jahren musste sie erleben, wie sich die stolzen Toskaner in Maskenträger verwandelten, die Italiener viele neue englische Begriffe wie ‚Green pass‘ und ‚Lockdown‘ lernten und die Regierung auf die sogenannte Pandemie reagierte wie viele anderen Regierungen in Europa. In ihrem Buch „Wahrnehmung und Wirklichkeit – eine Ergehung“ erzählt sie von diesen Spaziergängen unter anderem zu den Lebens- und Wirkorten großer Maler wie Giotto, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci. In dieser Folge geht es unter anderem von Arezzo ins malerische Chiotal.
- Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2023 Dienstag, 30.05.2023
zur Sendung
Moderator Gernot Danowski beleuchtet am 30. Mai die brasilianische Landwirtschaft. Zur Bedeutung der Landwirtschaft in Brasilien, zu Nachhaltigkeit und Technologie steht Hannes Fischer Rede und Antwort. Er ist Professor am Staatlichen Zentrum für technologische Bildung Paula Souza. Zum 25. Jahrestag der Gründung der EZB blickt der Ökonom Prof. Dr. Joachim Starbatty auf die Wege und Entscheidungen der Zentralbank zurück. Über immer häufiger auftretende Gewalt im Amateurfußball gegenüber Schiedsrichtern spricht der Chef des Frankfurter Schiedsrichterverbandes, Goran Culjak. Frank Wahlig kommentiert zum Thema Ampel-Desaster, und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.
- Philosophieren #21: „Hoffen“ Montag, 29.05.2023
zur Sendung
So viel Trennendes und so viel Chaos auf der Welt – gibt es da noch Hoffnung? Oh ja, gerade jetzt ist das Hoffen, die Zuversicht die Lösung. In dieser Ausgabe von „Philosophieren“ spricht Alexander Christ gemeinsam mit dem evangelischen Pfarrer Hanns–Martin Hager über die Pfingstgeschichte und ihre aktuell ungeschmälerte Bedeutung. Wir besprechen, warum Gläubige sich so sicher sind, dass es am Ende gut wird, so schlimm es im Hier und Jetzt manchmal auch sein mag, warum auf Trennung die Aussöhnung folgt und ganz am Ende sogar das ewige Leben wartet. Eine vielleicht überraschende Deutung der Pfingstgeschichte bieten wir in der Hoffnung an, dass sich die gegenwärtige Spaltung durch eine wieder zurückkehrende Kommunikation auflösen wird. Warum also hoffen wir? Warum nur geben wir nicht auf? Weil Zuversicht eine starke, tragende Brücke ist.
- Schweizerzeit: Ändern sich die Zeiten? Montag, 29.05.2023
zur Sendung
Im Zusammenhang mit den aktuellen politischen Ereignissen wird ein Wort sehr gerne verwendet: Zeitenwende. Politiker verwenden es in ihren Reden, um ihre Entscheidungen zu zementieren, und Journalisten schreiben es, damit ihre Meinung zur Lage mehr Gewicht bekommt. Doch je mehr ein Begriff verwendet wird, desto häufiger sollte die Frage gestellt werden, ob die Verwendung mehr ist als ein rhetorisches Mittel. Sind wir gerade Zeugen einer geschichtlichen Neuausrichtung? Und was bedeutete das für die Schweiz? Um dieser Frage aus der Perspektive eines jungen Menschen nachzugehen, spricht Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in dieser Ausgebe mit dem SVP-Nationalrat Mike Egger aus dem Kanton St. Gallen.
- Kontrafunk aktuell vom 29. Mai 2023 Montag, 29.05.2023
zur Sendung
Am Pfingstmontag, dem 29. Mai, erklärt der Versicherungsökonom Prof. Konstantin Beck von der Universität Luzern die Übersterblichkeit und den „Baby-Gap“ im Zusammenhang mit Corona-Pandemie und -Impfung. Der Sozialwissenschaftler Andreas Urban zeigt anhand seiner kapitalismuskritischen Krisentheorie, wie es Politik und Medien gelungen ist, so viele Menschen zu ängstigen und zu disziplinieren. Astrid Schönweger ist Pressesprecherin des Südtiroler Vereins „Wir – noi“. Sie berichtet über den Ansatz der Organisation, Unternehmen für Menschen und mehr Menschlichkeit zusammenzubringen. Und Tom Wellbrock hat heute die Medienschau zusammengestellt.
- Kirche im Kontrafunk: Warum wir heute keinen Gottesdienst senden Sonntag, 28.05.2023
zur Sendung
An diesem Pfingstsonntag des Jahres 2023 bringt der Kontrafunk ausnahmsweise keinen Gottesdienst, und Programmdirektor Burkhard Müller-Ullrich erklärt stattdessen, warum das so ist. Er gibt in dieser Sondersendung auch einen Einblick in den Zustand unserer Landeskirchen und zitiert aus Mitteilungen, welche die Redaktion aus zahlreichen Gemeinden erreichten.
- Peter Hoeres: Das hohe C der christlichen Parteien Sonntag, 28.05.2023
zur Sendung
Wie hältst du es mit dem Christentum? Dieser Gretchenfrage sehen sich die C-Parteien immer wieder ausgesetzt. Peter Hoeres, Professor für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, nimmt die neuen Grundsatzprogramme von CDU und CSU zum Anlass, der Bedeutung des Christlichen für die Politik nachzugehen und die Auseinandersetzung darüber anhand der Programmgeschichte der Union nachzuzeichnen. Er betrachtet dann kritisch die aktuelle Debatte und formuliert Thesen zur Ausrichtung der Union.
- Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 7. Die Absurdität Sonntag, 28.05.2023
zur Sendung
In dieser abgründigen Sendung mit Puderzuckerrand philosophiert Andreas Thiel über die Absurdität des Daseins im Allgemeinen und die Absurdität der Politik im Speziellen, welche im Ansatz erklärt, weshalb das jüdische Volk die bisherige Menschheitsgeschichte nur mit Ironie überlebt hat.
Das Phänomen der Absurdität wird hier betrachtet im Spannungsfeld zwischen Psychologie, Neurologie, Philosophie und Linguistik.