
„Ich habe mitgemacht“: Die Webseite als Buch – Das Archiv des Corona-Unrechts
Die unsäglichen Äußerungen der willigen Vollstrecker staatlicher Willkür, ausgedruckt auf 550 Seiten, herausgegeben von Burkhard Müller-Ullrich. Ein Dokument zum Aufheben.
44,00 €/CHF / ISBN 978-3-9525739-0-7
Hinweis
Spenden jetzt noch einfacher
Für unsere Hörer in Deutschland haben wir jetzt ein deutsches Konto.
Überweisungen - AUCH DAUERAUFTRÄGE! - sind ab sofort gebührenfrei möglich.
IBAN: DE54 8506 0000 1000 4315 24
BIC: GENODEF1PR2
Kontoinhaber: Kontrafunk AG, 8266 Steckborn, Schweiz
Für Überweisungen in Schweizer Franken gilt weiterhin:
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX
Kreditkarten und Paypal ganz unten auf der Seite!
Was ist der Kontrafunk?
Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.
Unterstützen Sie uns!
Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter
Wie empfängt man den Kontrafunk?
Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls.
-
Was ist der Kontrafunk?
Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.
-
Unterstützen Sie uns!
Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ). Ebenso dankbar sind wir natürlich für direkte Geldzuwendungen, sei es als Einmalspende oder als regelmäßige Zahlung der Kontra-Rundfunkgebühr. -
Wie empfängt man den Kontrafunk?
Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls.
Echo aus der Hörerschaft
Wer bei uns zu Gast war
- Dr. Stefan Tierel
- Oliver Lerch
- Dr. Maria Wegelin
- Prof. Dr. Joachim Starbatty
- Karl Brenke
- Martin Maletinsky
- Markus Klöckner
- Prof. Dr. Bernd Simeon
- Nina Herzberg
- Erik Schmid
- Wolfgang Friedl
- Simon Schefer
- Dr. med. Raphael M. Bonelli
- Beate Himmelstoß
- Dr. Diether Dehm
- Dr. Irén Rab
- Uta Glaubitz
- Dr. Friedrich Pohlmann
- Gunnar Schupelius
- Dr. Daniel Mohr
- Mike Egger
- Dr. Heinz Hug
- Carlos A. Gebauer
- Dr. med. Stephan Kaula
- Johann Leonard
- Christian Hirdes
- Prof. Dr. Michael Klundt
- Dr. Stefan Luft
- Peter Herrmann
- Andrea Siemoneit ...
- Larissa
- Dr. Manfred Kölsch
- Ilka Kieper-Burckhardt
- Johannes Heim
- Dr. jur. Josef Hingerl
- Flo Osrainik
- Jutta Degner
- Folkard Wülfers
- Wolfgang Jaenicke
- Sabine Hell
- Gerold Achatz
- Clara Steinbrecher
- Martin Kohlmann
- Sebastian Heinzel
- Marie-Luise Wolff
- Manuel Barkhau
- Mario Della Giacoma
- Guido Wekemann
- Dr. med. Gunter Frank
- Prof. Dr. Werner Müller
- Dr. Thilo Sarrazin
- Prof. Dr. Ulrich Kutschera
- Prof. Dr. Joachim Starbatty
- Isabell Flaig
- Oliver Lerch
- Beate Himmelstoß
- Dr. Florian Sander
- Dr. Gerhard Mersmann
- Heike Wiegand
- Max Kugel
- Wladimir Sergijenko
- Dr. Helmut Becker
- Prof. Dr. André Thess
- HA Schult
- Jürgen Fliege
- Pater Paulus-Maria Tautz
- Christian Hirdes
- Prof. Dr. Norman Paech
- Pfarrer Eugen Böhler
- Sabine Mertens
- Bischof Bischof Marian Eleganti
- Ferdinand Dudenhöffer
- Karsten Hilse
- Oskar Freysinger
- Nils Kercher
- Prof. Dr. David Dürr
- Jürgen Wächter
- Tuna Akarsu
- Johannes Menath
- Camilla Hildebrandt
- Philine Conrad
- Kilez More
- Yvette Estermann
- Klaus-Dieter Humpich
- Eva Engelken
- Dr. Sabine Stebel
- Johannes Bieder
- Pfarrer Anton Opetnik
- Wolfgang Drechsler
- Daniel Jenny ...
Sendeplan (heute)
- 05:05 Wochenrückblick vom 30. September 2023
- 06:05 Wochenrückblick vom 30. September 2023 (Wdh.)
- 07:05 Wochenrückblick vom 30. September 2023 (Wdh.)
- 08:05 Matussek!: Lesereise (Wdh.)
- 09:05 Wochenrückblick vom 30. September 2023 (Wdh.)
- 10:05 Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Potzblitz!
- 11:05 Matussek!: Lesereise (Wdh.)
- 12:05 Wochenrückblick vom 30. September 2023 (Wdh.)
- 13:05 Wochenrückblick vom 30. September 2023 (Wdh.)
- 14:05 Hans-Joachim Maaz, Ulrike Guérot, Gabriele Gysi, Jürgen Fliege – „Das Festival“ in Weimar
- 15:05 Der Rechtsstaat: Virale Angriffe auf den Rechtsstaat (Wdh.)
- 16:05 Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Potzblitz! (Wdh.)
- 17:05 Zaster und Desaster mit René Zeyer: Ist die Angst gerechtfertigt? (Wdh.)
- 18:05 Wochenrückblick vom 30. September 2023 (Wdh.)
- 19:05 Hans-Joachim Maaz, Ulrike Guérot, Gabriele Gysi, Jürgen Fliege – „Das Festival“ in Weimar (Wdh.)
- 20:05 Argos Ohren: Folge 58
- 21:05 Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Potzblitz! (Wdh.)
- 22:05 Zaster und Desaster mit René Zeyer: Ist die Angst gerechtfertigt? (Wdh.)
- 23:05 Argos Ohren: Folge 58 (Wdh.)
- 00:05 Wiederholungen zur Nacht
Heute auf Kontrafunk
-
5:05 Uhr (Wdh.: 06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr)
Wochenrückblick vom 30. September 2023
mit Robert Meierzur SendungDas Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
10:05 Uhr (Wdh.: 16:05, 21:05 Uhr)
Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Potzblitz!
mit Benjamin Gollme und Marcel Joppazur SendungWer hätte das gedacht! Die Migration ist anscheinend doch ein Problem? Während Regierungsparteien erste kritische Töne anschlagen, sieht die Realität weitaus schlimmer aus. In den Leitmedien werden die Tatsachen dagegen weiter verdreht.
Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, werfen heute einen kritischen Blick auf die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Die Lage ist deutlich dramatischer, als die meisten Politiker es wahrhaben wollen. Oder ist das Thema etwa nur wegen des Erstarkens der AfD und des Wahlkampfs in Bayern und Hessen auf die Tagesordnung gekommen? Derweil werden andere wichtige Themen von den Leitmedien ausgeblendet …
-
14:05 Uhr (Wdh.: 19:05 Uhr)
Hans-Joachim Maaz, Ulrike Guérot, Gabriele Gysi, Jürgen Fliege – „Das Festival“ in Weimar
zur SendungIn unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag und eine Podiumsdiskussion aus der Veranstaltung „Das Festival – Musik und Wort in Weimar“. Der Psychoanalytiker und Psychotherapeut Dr. Hans-Joachim Maaz geht in seinem Vortrag „Friedensfähigkeit und Kriegslust“ auf die Kindheit als entscheidenden Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung des Erwachsenen ein.
Im Anschluss diskutieren die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guérot, die Schauspielerin Gabriele Gysi und Pfarrer Jürgen Fliege über die negativen Folgen einer ausufernden Digitalisierung, die Rolle des Theaters für das Verständnis der aktuellen Zeit und über die Frage, welche Themen in die öffentliche Debatte gehören. „Das Festival – Musik und Wort in Weimar“ fand vom 1. bis zum 3. September statt. Veranstalter war Uli Masuth. -
20:05 Uhr (Wdh.: 23:05 Uhr)
Argos Ohren: Folge 58
mit Argo Nerdzur SendungDiesmal dreht sich alles um süße Verlockungen und salzige Reaktionen. Ein Flüchtiger wird gesucht, während seine Kollegen schon auf der Anklagebank sitzen, und ein Sender wird verwarnt, während andere weiter ihr Unwesen treiben. Sogar ein Wirtschaftsministerium muss Dokumente nachliefern, die zwar nicht vorteilhaft sind, dafür aber Vorteile behandeln. Und unaufhörlich hört man die öffentlich-rechtlichen Faktenchecker, wie sie ihre eigenen Faktenchecks faktenchecken.
Die Sendungen der letzten 7 Tage
- Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Potzblitz! Samstag, 30.09.2023
zur Sendung
Wer hätte das gedacht! Die Migration ist anscheinend doch ein Problem? Während Regierungsparteien erste kritische Töne anschlagen, sieht die Realität weitaus schlimmer aus. In den Leitmedien werden die Tatsachen dagegen weiter verdreht.
Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, werfen heute einen kritischen Blick auf die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Die Lage ist deutlich dramatischer, als die meisten Politiker es wahrhaben wollen. Oder ist das Thema etwa nur wegen des Erstarkens der AfD und des Wahlkampfs in Bayern und Hessen auf die Tagesordnung gekommen? Derweil werden andere wichtige Themen von den Leitmedien ausgeblendet …
- Wochenrückblick vom 30. September 2023 Samstag, 30.09.2023
zur Sendung
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
- Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023 Freitag, 29.09.2023
zur Sendung
Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.
- Der Rechtsstaat: Virale Angriffe auf den Rechtsstaat Freitag, 29.09.2023
zur Sendung
Paracelsus sagte: Die Dosis macht das Gift. Die körperliche Integrität der Menschen in unseren Rechtsstaaten in der Schweiz, Deutschland und in Österreich war und ist weiterhin Angriffen ausgesetzt. Anhand mehrerer Entscheidungen vor Gericht lässt sich im Gespräch mit Carlos A. Gebauer nachvollziehen, wie die unterschiedlichen Gerichte weiter mit „dem Virus“ zu kämpfen haben. Dirk Sattelmaier führt sein Dienst in die Gerichtssäle der gesamten Republik. Von seinen Erlebnissen, von Stilblüten oder auch Symptomen eines angegriffenen Rechtsstaats berichtet er am Beispiel von aktuellen Fällen. Dr. Beate Sibylle Pfeil gehörte zu einem Expertengremium des Europarates. Sie referierte in Straßburg und spricht mit uns über virulente Angriffe auf den Rechtsstaat von innen und von supranationaler Ebene; das Gegengift suchen wir in dieser Sendung.
Wie der Redaktion bekannt geworden ist, können sich betroffene Soldaten bei der Good Governance Gewerkschaft melden, die das Thema aktuell aufarbeitet.
- Zaster und Desaster mit René Zeyer: Ist die Angst gerechtfertigt? Freitag, 29.09.2023
zur Sendung
Die Angst geht um. Die Angst vor der Migration, vor dem wirtschaftlichen Niedergang, vor dem Klimawandel oder die Angst vor dem Atomkrieg. Es sind also einige Gründe, sorgenvoll in die Zukunft zu blicken, in der Bevölkerung vorhanden. Und die Medien tragen ihren Teil dazu bei, diese Ängste am Köcheln zu halten. Gibt es also gute Gründe für die sprichwörtliche „German Angst“? Um das beurteilen zu können, ist es hilfreich, die Situation von aussen und mit historischer Erfahrung zu betrachten. Dies wird René Zeyer in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ mit dem ehemaligen Preisüberwacher und Ökonomen Rudolf Strahm aus der Schweiz machen.
- Matussek!: Lesereise Freitag, 29.09.2023
zur Sendung
Diesmal muss Matussek nacharbeiten mit Mozart. Die dunkle und die kranke Seite des Götterkindes war in der Vorgängersendung unter den Tisch gefallen. Nun wird sie nachgereicht, mit dem Touretter-Kanon „Leck mich im Arsch“ – der dennoch so zart aufsteigt wie ein Gebet in Sopran. Des Weiteren: Lesereise zu Susanne Dagen nach Dresden. Faeser, die Skandalnudel. Eine Betrachtung über den brutalisierten Naturbegriff der Grünen. Ein Schlenker zu Adornos „Dialektik der Aufklärung“. Noch einmal Desmets „Psychologie des Totalitarismus“. Und da von Riffs die Rede war: Jethro Tulls „Locomotive Breath“ ist ein Muss, aber am neuen Stones-Hit „Angry“ ist diesmal kein Vorbeikommen.
- Unter Freunden: Yann Song King – Mit Musikparodie durch die Pandemie Donnerstag, 28.09.2023
zur Sendung
Wenn man die Corona-Jahre mit Humor betrachten will – bitte schön: Es gibt eine Hitparade mit den lustigsten Umdichtungen von Schlagern, mit denen uns Yann Song King durch die Pandemie begleitet hat: „Jenseits von Schweden“, „We Will Lock You“, „Ein bisschen Frieren“, „Sag mir, wo die Grippe ist“, usw. „Pandemie-Charts“ nennt sich der Spaß, den man sich auf Youtube anschauen kann. Damit hat der singende Sachse nicht nur für gute Laune gesorgt, sondern auch eine Chronologie der Ereignisse festgehalten, um einer „Geschichtsfälschung“ entgegenzuwirken; um zu verhindern, „dass sich Linien bilden, wo ein Zickzack war.“ Er fragt sich: „Wie kann man eine Krankheit so politisieren, noch dazu – das kommt jetzt raus – wenn genau die Leute, die sich als Feuerlöscher hervorgetan haben, am Ende die Brandstifter waren?“ Es wird schnell deutlich, dass bei Yann Song King eine tiefe Ernsthaftigkeit hinter den Possen steckt. Man merkt es auch an seinen Liedern über die Bedrohung durch den Krieg.
- Lesestunde: „Die wunderbare Reise des Herrn Maria“ von Eugen-Maria Schulak Donnerstag, 28.09.2023
zur Sendung
In unserer Lesestunde liest der österreichische Schriftsteller, Philosoph und Musiker Eugen-Maria Schulak aus seinem Roman „Die wunderbare Reise des Herrn Maria“. Nach seiner letzten botanischen Expedition sitzt Herr Maria, von einer tödlichen Krankheit bedroht, in Quarantäne. Die ihm verbleibende Zeit will er dazu nutzen, wichtige Momente seines Lebens noch einmal eingehend zu betrachten. Diese werden von einem angeheuerten Philosophen gedeutet, so dass der Protagonist am Ende sich selbst und die Welt ein bisschen besser versteht. „Die wunderbare Reise des Herrn Maria“ ist 2022 im Amalthea-Signum-Verlag erschienen.
- Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023 Donnerstag, 28.09.2023
zur Sendung
Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.
- Ludgers Welt: Ist das lustig? Wir zeigen’s Ihnen! Mittwoch, 27.09.2023
zur Sendung
Ludger K. im Gespräch mit Benjamin Eisenberg und Christian Hirdes
Jeder Kabarettist kennt die Frage: „Mensch, wie kommt ihr bloß auf eure Ideen?“ Um den Prozess der Programmfindung eines Komödianten transparent zu machen, trifft Ludger Kusenberg alias Ludger K. heute zwei Kollegen zu einem besonderen Experiment: In der Gruppe besprechen sie aktuelle Tagesthemen, spielen einander ihre Gag-Ideen vor und beurteilen deren Qualität. Am Schluss wird’s ernst: Ludger begleitet einen seiner Kollegen zu einem Live-Gastspiel und lässt uns alle an der Erkenntnis teilhaben, ob die kurz zuvor gemeinsam ersonnenen Gags über Aiwanger und die Augenklappe von Olaf Scholz beim Publikum gezündet haben. Eine geniale Idee! „Radiokolleg Comedy“ für alle, die gern schon mal hinter die Kulissen hören wollten.
- Leib und Speise: Es klappert die Mühle … Mittwoch, 27.09.2023
zur Sendung
Der Journalist Georg Etscheit hat sich der Geschichte der Mehlmühlen angenommen, von der Mühle am Bach über die Windmühle bis zu den heutigen Hochleistungsmühlen, die das mühevolle Handwerk durch moderne Technik ersetzt und Effektivität und Versorgungssicherheit enorm gesteigert haben. Dass das Handwerk jedoch nicht nur Retro-Ästhetik bedient, sondern bewahrenswert ist und vor allem eine Zukunft hat, zeigt der junge Bäckermeister Max Kugel im Gespräch mit Markus Vahlefeld auf. Seine Bäckerei in Bonn backt ausschließlich Brot nach radikal handwerklicher Art, ohne jegliche Zusatzstoffe. Und ist damit überaus erfolgreich.
- Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023 Mittwoch, 27.09.2023
zur Sendung
Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.
- Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023 Dienstag, 26.09.2023
zur Sendung
Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.
- Musikstunde mit Jenifer Lary: Herbst Dienstag, 26.09.2023
zur Sendung
Warum war der Herbst eine Inspiration für so viele Künstler unterschiedlicher Epochen? Wir werden in die verschiedenen Klänge eintauchen, sei es der pure Klang der Pianos, sei es der großsymphonische Ton, sei es die Innigkeit des Kunstliedes, sei es gar die Welt der Operette. Alle Stücke haben den Herbst zum Thema, den Herbst wollen wir in dieser Stunde gemeinsam erleben, und vom Herbst wollen wir uns verzaubern lassen.
- Gesellschaft 3.0 mit Doreen Mechsner: Briefwechsel Dienstag, 26.09.2023
zur Sendung
Während Corona die Menschen rund um Hannelore und Nora spaltet, wird das Virus für die beiden Frauen zum bindenden Element. Es ist die Frage ihres zehnjährigen Enkels Max, „Oma, glaubst du eigentlich, dass Corona so wichtig ist, dass die Kinder später in den Geschichtsbüchern darüber lesen werden?“, die die 74-jährige Hannelore dazu veranlasst, Freunde und Bekannte zu bitten, deren Gedanken und Meinungen zur Corona-Krise aufzuschreiben. Eine der Adressatinnen ist die 47-jährige Nora. Zwischen der jungen Autorin und Hannelore entwickelt sich ein reger Briefwechsel. Obwohl die beiden Frauen durchaus konträre Sichtweisen auf die von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Pandemie und die damit verbundenden Maßnahmen haben, zeigen sie auf frappierend einfache Art, wie man miteinander im Gespräch und sich dabei wohlgesinnt bleiben kann. Ganz nebenbei sammeln sie die Meinungen und Gedanken ihrer Freunde und weben diese in ihren sehr bewegenden Briefwechsel ein.
- Philosophieren #34: „Sehen“ Montag, 25.09.2023
zur Sendung
Einäugige Kanzler, Blinde, die Blinde führen und prompt in die Grube stürzen, Schattenspiele, die Unwissende für die wahren Dinge halten, eine Operation am offenen Auge, das göttliche Licht der Sonne – wie hängt all das zusammen? In dieser Folge von „Philosophieren“, der Camera obscura im Kontrafunk, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Sehen und eine persönliche Erfahrung, die zu weitreichenden philosophischen Betrachtungen führt.
- Schweizerzeit: Gelingt die konservative Wende? Montag, 25.09.2023
zur Sendung
Nicht nur in Skandinavien, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Italien haben die letzten Wahlen zu einem Erstarken der Konservativen geführt. In der Schweiz stehen am 22. Oktober 2023 die Gesamterneuerungswahlen der beiden Parlamentskammern an. Wird es auch in der Schweiz eine konservative Wende geben? Und auf welche Themen muss gesetzt werden, um dies zu erreichen? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat zu diesen Fragen Marcel Dettling, Nationalrat und Wahlkampfleiter für die SVP, befragt.
- Fernruf: Schweden und Ungarn Montag, 25.09.2023
zur Sendung
Schweden galt in der Corona-Zeit als das Land, in dem die Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhten. Das machte es attraktiv für viele Auswanderer auch aus Deutschland und Österreich. Die Eheleute Buchhalter haben den Schritt gewagt, allerdings vor allem wegen der besseren schulischen Bedingungen für ihre Tochter. Anke Buchhalter hat verraten, warum Schweden das perfekte Land für alle ist, die jedwedem Druck entfliehen wollen. Der zweite Gesprächsgast ist Johannes Bieder. Er ist nach Ungarn ausgewandert – und zwar nicht zum ersten Mal: Schon Ende der 80er-Jahre floh er über Ungarn nach Westdeutschland. Vor einigen Jahren stellte er geschockt fest, wie sehr das Jahr 2015 Deutschland verändert hat. Er ging also ein zweites Mal nach Ungarn. Jetzt lebt er auf dem Land und betreibt einen Campingplatz. Er erzählt, was er an seinem Leben jetzt am meisten schätzt.
- Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023 Montag, 25.09.2023
zur Sendung
Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.
- Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Politische Kontorsionisten Sonntag, 24.09.2023
zur Sendung
Wolfgang Koydl, Journalist bei der „Weltwoche“, Josef Kraus, Publizist und ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands, und Prof. Werner Patzelt, emeritierter Politikwissenschaftler der TU Dresden und jetzt Forschungsdirektor des Mathias Corvinus Collegium in Brüssel, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Bundeskanzler Scholz vor der leeren UN-Vollversammlung, über die deutsche Innenministerin Faeser vor dem Bundestagsausschuss und über die wahrscheinliche Wahl des AfD-Kandidaten zum Oberbürgermeister von Nordhausen (Thüringen).
- Yoyogaga: Demokratie 2 – Das Volk sind alle Sonntag, 24.09.2023
zur Sendung
Wie macht man aus schlechten Demokraten gute Demokraten? Am besten gar nicht. Jeder Versuch, Menschen demokratisch zu erziehen oder auch nur für die Demokratie zu begeistern, bedeutet Propaganda, Indoktrination und Bevormundung. Nichts wäre undemokratischer. Aber wie kommt man als Minderjähriger zu einem Waffenschein? Nichts einfacher als das.
- Kirche im Kontrafunk – Von unreinen Händen und Herzen Sonntag, 24.09.2023
zur Sendung
An diesem Sonntag bringen wir einen evangelischen Gottesdienst aus der deutschsprachigen Gemeinde in Tallinn in Estland. Die deutschsprachigen Gemeinden in Estland sind in der Deutschen Erlösergemeinde zusammengeschlossen, welche keine Auslandsgemeinde der deutschen evangelischen Kirche ist, sondern Mitglied der Eesti Evangeelne Luterlik Kirik (EELK). Neben den Gottesdiensten in deutscher Sprache werden für die in Estland lebenden russlanddeutschen Lutheraner Gottesdienste und Kinderstunden sowie Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen in russischer Sprache abgehalten. Der Hauptsitz der Gemeinde befindet sich in Tallinn. Daneben gibt es eine kleine deutsche Gemeinde in Viljandi, auf Deutsch Fellin genannt.
Die Predigt hält Pfarrer Matthias Burghardt zum siebten Kapitel des Markusevangeliums: „Von unreinen Händen und Herzen“.
- Klaus Alfs: „Ist die Wissenschaft noch zu retten?“ Sonntag, 24.09.2023
zur Sendung
Mit der Parole „Follow the Science” wird im Namen der Wissenschaft weltweit großes Unheil angerichtet. Kritiker reagieren darauf häufig so, dass sie die „wahre Wissenschaft“ beschwören und deren Missbrauch beklagen. Doch dieses Verfahren ist heikel. So einfach sind die Dinge nämlich nicht. Der Soziologe Klaus Alfs erinnert an einschlägige Begründungsprobleme des wissenschaftlichen Selbstverständnisses, welche in der öffentlichen Diskussion ignoriert werden oder unbekannt sind.
- Menschenbilder: Macht und Ohnmacht des Posthumanismus Sonntag, 24.09.2023
zur Sendung
Zum zweiten Mal diskutiert Giuseppe Gracia mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über Transhumanismus und Posthumanismus. Es geht um Allmachtsfantasien, hinter denen die Angst davor steckt, der Welt und der Freiheit menschlicher Realitäten ausgeliefert zu sein. Wie finden wir heraus aus dem größenwahnsinnigen Wunsch nach Selbsterlösung und einer besseren Menschheit?