
„Ich habe mitgemacht“: Die Webseite als Buch – Das Archiv des Corona-Unrechts
Die unsäglichen Äußerungen der willigen Vollstrecker staatlicher Willkür, ausgedruckt auf 550 Seiten, herausgegeben von Burkhard Müller-Ullrich. Ein Dokument zum Aufheben.
44,00 €/CHF / ISBN 978-3-9525739-0-7
Echo aus der Hörerschaft
„Herzlichen Dank für die mannigfaltigen Beiträge“
-
Was ist der Kontrafunk?
Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.
-
Wie empfängt man den Kontrafunk?
Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls. -
Spenden jetzt noch einfacher
Für unsere Hörer in Deutschland haben wir jetzt ein deutsches Konto.
Überweisungen - AUCH DAUERAUFTRÄGE! - sind ab sofort gebührenfrei möglich.
IBAN: DE54 8506 0000 1000 4315 24
BIC: GENODEF1PR2
Kontoinhaber: Kontrafunk AG, 8266 Steckborn, SchweizFür Überweisungen in Schweizer Franken gilt weiterhin:
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXXKreditkarten und Paypal ganz unten auf der Seite!
-
Was ist der Kontrafunk?
Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.
-
Unterstützen Sie uns!
Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ). Ebenso dankbar sind wir natürlich für direkte Geldzuwendungen, sei es als Einmalspende oder als regelmäßige Zahlung der Kontra-Rundfunkgebühr. -
Wie empfängt man den Kontrafunk?
Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls. -
Spenden jetzt noch einfacher
Für unsere Hörer in Deutschland haben wir jetzt ein deutsches Konto.
Überweisungen - AUCH DAUERAUFTRÄGE! - sind ab sofort gebührenfrei möglich.
IBAN: DE54 8506 0000 1000 4315 24
BIC: GENODEF1PR2
Kontoinhaber: Kontrafunk AG, 8266 Steckborn, SchweizFür Überweisungen in Schweizer Franken gilt weiterhin:
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXXKreditkarten und Paypal ganz unten auf der Seite!
Wer bei uns zu Gast war
- Melinda Wuest
- Jörg Sterling
- Albrecht Müller
- Marc Friedrich
- Michal Stahel
- Theo Meyer
- Kristian Wegscheider
- Jochen Kirchhoff
- Uwe Alschner
- Dr. Wolfgang Herles
- Marie Dufond
- Uwe Knop
- Kilez More
- Prof. Dr. med. Ursel Heudorf
- Prof. Dr. Stefan Homburg
- Tobias Morgenstern
- Dr. Felix Böllmann
- Prof. Dr. Gabriele Rasuly-Paleczek
- Richard Drexl
- Nasimi Aghayev
- Oskar Freysinger
- Martin Betz
- Prof. Dr. Hans Geiger
- Albrecht Rothacher
- Dr. Hermann Schulte-Vennbur
- Prof. Dr. Mathias Binswanger
- Roland Rottenfußer
- Prof. Dr. Thomas Mayer
- Prof. Dr. Michael Klein
- Timo Rieg
u.v.m.
- Michael R. Moser
- Eva Rex
- Anton Opetnik
- René Kieselmann
- Ralf Höcker
- Roman Stahl
- Dr. Detlef Ahlborn
- Tege Tornvall
- Dr. med. Maria Hubmer-Mogg
- Dr. Peter Hänseler
- Markus Haintz
- Dr. jur. Alexander Christ
- Prof. Dr. jur. Katrin Gierhake
- Stefan Frank
- Prof. Dr. Werner Müller
- Dr. Thilo Sarrazin
- Andreas Peter
- Dr. jur. Andreas Neumann
- Dr. Sebastian Wessels
- Giovanni Deriu
- Aleksandra Rybinska
- Ivan Iten
- Dr. med. Martin Sprenger
- Andreas Beer
- Robert Willacker
- Ludwig Lugmeier
- Dr. Marie-Luise Wolff
- Prof. Dr. Rainer Schmidt
- Anna Plagens
- Jürgen Rose
- Guido Besmer
- Stefan Millius
- Dr. Dirk Spaniel
- Jason Miller
- Dr. Philipp Egger
- Dr. med. Ellis Huber
- Peter Kurth
- Felicia Binger
- Annette Heinisch
- Felix Perrefort
- Bruno Suter
- Dr. Gerhard Mersmann
- Andreas Gross
- Dr. med. Petra Baumgartner
- Marcel Dettling
- Prof. Dr. Paul Cullen
- Marcel Luthe
- Werner Salzmann
- Klaus Alfs
- René Springer
- Harry Sprinstubbe
- Richard Friedrich
- Petra Erler
- Nathan Gelbart
- Prof. Dr. Urs Niggli
- Wolfgang Drechsler
- Werner Reichel
- Pfarrer Michael Freiburghaus
- Dr.med. Ilka Enger
- Arne Farwig-Brückmann u.v.m.
Sendeplan (heute)
- 05:05 Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023
- 06:05 Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 (Wdh.)
- 07:05 Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 (Wdh.)
- 08:05 Matussek!: Tolkien und das Heilige (Wdh.)
- 09:05 Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 (Wdh.)
- 10:05 Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kriminell
- 11:05 Matussek!: Tolkien und das Heilige (Wdh.)
- 12:05 Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 (Wdh.)
- 13:05 Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 (Wdh.)
- 14:05 Philipp Kruse: Rechtsstaat und Demokratie in der Krise
- 15:05 Der Rechtsstaat: Impfzwang, Mobbing, Meinungsfreiheit (Wdh.)
- 16:05 Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kriminell (Wdh.)
- 17:05 Zaster und Desaster mit René Zeyer – Kuba (Wdh.)
- 18:05 Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 (Wdh.)
- 19:05 Philipp Kruse: Rechtsstaat und Demokratie in der Krise (Wdh.)
- 20:05 Argos Ohren: Folge 68
- 21:05 Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kriminell (Wdh.)
- 22:05 Zaster und Desaster mit René Zeyer – Kuba (Wdh.)
- 23:05 Argos Ohren: Folge 68 (Wdh.)
- 00:05 Wiederholungen zur Nacht
Heute auf Kontrafunk
-
5:05 Uhr (Wdh.: 06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr)
Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023
mit Robert Meierzur SendungDer Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Diese Woche hören Sie ausgewählte Interviews mit folgenden Gästen:
- Thomas Fasbender, Journalist
- Rüdiger Stobbe, Stromdatenanalyst
- Rüdiger Lucassen, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr
- Sven Hildebrandt, Professor für Frauenheilkunde
- Dr. Valentin Landmann von der Schweizer Neutralitätsinitiative
- Dr. Helmut Becker, BMW-Manager
- Dr. Markus Krall, Finanzexperte
- Bernd Lucke, Professor für Makroökonomie
- Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph
- Manfred Haferburg, Kerntechniker
Den nächsten Wochenrückblick können Sie am 16. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens hören.
-
10:05 Uhr (Wdh.: 16:05, 21:05 Uhr)
Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kriminell
mit Benjamin Gollme und Marcel Joppazur SendungIn Deutschland lässt sich gut und gerne leben – das gilt vor allem für kriminelle Clans. Sie kennen die Lücken im Rechtsstaat nur zu gut. Ganz im Gegensatz zur deutschen Regierung: Der illegale Haushalt und die Energiewende sind eine internationale Lachnummer. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, können heute nur mit dem Kopf schütteln: Kriminelle Großfamilien kosten den Steuerzahler Millionenbeträge, während das Justizsystem anscheinend versagt. Gleichzeitig touren deutsche Politiker nach Dubai, um dort für eine Energiewende zu werben, die das Land in den Ruin stürzt.
-
14:05 Uhr (Wdh.: 19:05 Uhr)
Philipp Kruse: Rechtsstaat und Demokratie in der Krise
mit Philipp Krusezur SendungIn unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie heute einen Vortrag des Schweizer Rechtsanwaltes Philipp Kruse. Er spricht über das Recht im Zusammenhang mit dem geplanten WHO-Pandemievertrag, über die neuen internationalen Gesundheitsvorschriften und die Folgen beider Aspekte für die internationale Gesundheitspolitik. Er beleuchtet detailliert die Gesetzeslage, weist auf Rechtsbrüche und Widersprüche hin und gibt sowohl Informations- als auch Handlungshinweise. Der Vortrag wurde aufgezeichnet im Rahmen eines Symposiums des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte am 21. Oktober 2023 in Halle an der Saale.
-
20:05 Uhr (Wdh.: 23:05 Uhr)
Argos Ohren: Folge 68
mit Argo Nerdzur SendungEin Regierungschef bittet öffentlich um Verzeihung für verspätete Untaten, und ein anderer bedankt sich dafür, dass ihm seine angebliche Vergesslichkeit lange vermeintliche Sicherheit beschert hat. Der Haushalt wackelt, aber Beförderungen sind sicher, so wie Atom-Allianzen ohne das grüne Deutschland, das sich bei Dunkelflauten einfach bei den Nachbarn bedient. Mittelmäßigkeit ist der neue Standard, und Beweise für die Wirksamkeit von Zwangsmaßnahmen gibt es nicht.
Die Sendungen der letzten 7 Tage
- Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 Samstag, 09.12.2023
zur Sendung
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Diese Woche hören Sie ausgewählte Interviews mit folgenden Gästen:
- Thomas Fasbender, Journalist
- Rüdiger Stobbe, Stromdatenanalyst
- Rüdiger Lucassen, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr
- Sven Hildebrandt, Professor für Frauenheilkunde
- Dr. Valentin Landmann von der Schweizer Neutralitätsinitiative
- Dr. Helmut Becker, BMW-Manager
- Dr. Markus Krall, Finanzexperte
- Bernd Lucke, Professor für Makroökonomie
- Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph
- Manfred Haferburg, Kerntechniker
Den nächsten Wochenrückblick können Sie am 16. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens hören.
- Matussek!: Tolkien und das Heilige Freitag, 08.12.2023
zur Sendung
Das Heilige und High Fantasy – geht das zusammen? Aber nur, findet Matussek, nur so, und er beschäftigt sich aus aktuellem Anlass mit J. R. R. Tolkien (50. Todestag) und dessen „Herr der Ringe“, mit David Engels großartigen Konversionsberichten unter dem Schlachtruf Aurë entuluva! Mit C. S. Lewis und den „Chroniken von Narnia“ und Chestertons Begeisterung für die Ethik des Elfenlandes. Zusammengehalten werden die Ausschweifungen über den Kinderglauben und das Heilige in dieser Adventszeit und den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse von den Gesängen der „Troubadours du Roi Baudouin“ aus dem Kongo mit ihrer „Missa Luba“ sowie selbstverständlich den Harfen- und Flötenklängen aus dem Auenland in Mittelerde. Da Advent ist, wird (mit kleiner Ausnahme) nicht geschimpft, das holt Matussek kurz vor Jahresende nach und wird dann auch Briefe beantworten.
- Der Rechtsstaat: Impfzwang, Mobbing, Meinungsfreiheit Freitag, 08.12.2023
zur Sendung
Der Wiener Rechtsanwalt und Politiker Dr. Michael Brunner stellt seine Rechtsverfahren und die daraus resultierende politische Arbeit gegen den gesetzlichen Impfzwang in Österreich vor. Die Berliner Rechtsanwältin Christiane Meusel war selbst Opfer von Mobbing in Behörden und beobachtet eine Mobbing-Kampagne, die produziert, was sie eigentlich verhindern will. Schließlich erläutert der Arbeitsrechtler Ulrich Fischer eine Revue von Urteilen, mit denen Lehrer an öffentlichen Schulen belegt worden sind, weil sie sich unbotmäßig äußerten bzw. das Maskentragen in Frage stellten.
- Zaster und Desaster mit René Zeyer – Kuba Freitag, 08.12.2023
zur Sendung
Heute nimmt René Zeyer die Hörer von „Zaster und Desaster“ mit auf eine Reise nach Kuba. Dabei ist das Ziel nicht einer der staatlichen Touristenbunker, sondern eine Begegnung mit den Menschen, die unter kaum denkbaren Umständen erstaunlich gut zurecht zu kommen scheinen. Er reflektiert die politische und wirtschaftliche Geschichte der Insel, berichtet von aktuellen und vergangenen gesellschaftlichen Begebenheiten des Landes und kommt dabei zu dem Schluß: damit Kuba so bleibt, wie es ist, muss sich etwas ändern. Aber es kann sich nichts ändern. Und doch wird es irgendwie weitergehen - oder ganz anders.
- Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023 Freitag, 08.12.2023
zur Sendung
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
- Lesestunde: „Sie kommen“ von Volker Mohr Donnerstag, 07.12.2023
zur Sendung
In unserer Lesestunde liest diesmal der Schweizer Schriftsteller Volker Mohr drei Kurzgeschichten aus seinem neuen Novellenband „Sie kommen!“.
In „Das Rathaus“ findet der Protagonist Emil Buchmann in seiner Stadt dort, wo sonst das Rathaus stand, eine alte Villa. Die anderen Bürger jedoch scheint dieser Umstand nicht zu stören. Die Hauptfigur in „Der Vortrag“, Roland Weiss, sucht während eines Vortrags die Toilette auf. Er erhält von der Toilettenfrau eine beunruhigende Warnung. In „Das Grabungsfeld“ besteigt Norbert Franzen mit einer Frau eine archäologische Grube. Dort sehen sie einen Mann aus der Vergangenheit. Mohr lässt die Protagonisten in seinen Geschichten irritierende Situationen erleben, die die Frage aufwerfen, was Wirklichkeit und was Einbildung ist. „Sie kommen!“ ist am 12. November im Loco-Verlag erschienen. - Unter Freunden: Was singt die Berliner Liedertafel von 1884 heute? Donnerstag, 07.12.2023
zur Sendung
Es zählt zwar nicht zu den berühmten Sehenswürdigkeiten von Berlin, aber zu den berühmten Hörenswürdigkeiten: das traditionelle „Chorkonzert im Advent“ der Berliner Liedertafel von 1884 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Die Gründung dieser Berliner Liedertafel durch Adolf Zandel geht noch auf Carl Friedrich Zelter zurück, der 1809 den ersten deutschen Männerchor ins Leben gerufen hatte. Clemens Jaufmann ist der künstlerische Leiter; er erzählt, wie er einst zusammen mit dem Bundespräsidenten Köhler „Von der Traube in die Tonne“ gesungen hat - ein Klassiker der Männerchorbewegung, der sich auch beim „Kneipensingen“ bewährt. So nennen sie es, wenn sie im Sommer durch die Biergärten ziehen und Überraschungskonzerte geben. Clemens Jaufmann versucht, die richtige Mischung zu finden, die den besonderen Charme des Chores ausmacht, so gibt es im Repertoire Stücke wie „Trösterin Musik“ von Bruckner und „Freiheit“ von Westernhagen; es gibt einerseits „beliebte“ und andererseits „gewagte“ Kompositionen sowie musikalische Mitbringsel von ihren Reisen. Beim Adventskonzert verbindet er das sizilianische „O Santissimo“ mit „O du fröhliche“. „Wer da nicht mit einem Lächeln aus dem Konzert geht, der hat irgendwie Weihnachten verpennt.“
- Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023 Donnerstag, 07.12.2023
zur Sendung
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
- Ludgers Welt: Orwell war ein Optimist – Teil 2 von 2 Mittwoch, 06.12.2023
zur Sendung
„Wir leben in einer Welt mit immer mehr Widersprüchen, aber immer weniger Widerspruch“ – das ist nur einer von vielen bemerkenswerten Sätzen aus dem Kabarett-Programm „Orwell war ein Optimist“, mit welchem Ludger Kusenberg alias Ludger K. etliche erfolgreiche Live-Gastspiele hatte, bevor das Ding im Herbst 2023 in die (wie Ludger sagt) „endemische Phase“ ging. Heute gibt es bei uns Teil zwei einer Aufzeichnung aus Leipzig im Rahmen der dortigen Lachmesse 2022. Eine Darbietung, die einst als sarkastische Zeitkritik an den Start gegangen war und inzwischen ein humoristischer Beitrag zur Aufarbeitung ist. Wie schon Teil eins ist auch diese Folge angereichert mit einigen von Ludger selbst ausgewählten Musikstücken, diesmal allerdings nicht allein von seinem Freund Christian Hirdes, sondern von weiteren Kollegen, die Ludger besonders schätzt.
- Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023 Mittwoch, 06.12.2023
zur Sendung
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. - Leib und Speise: Küchen-Konservativismus Mittwoch, 06.12.2023
zur Sendung
Prof. David Engels ist Kulturhistoriker und einer der wenigen sich zum Konservativismus bekennenden Akademiker im deutschsprachigen Raum. Er ist Belgier, hat in Deutschland studiert, forscht in Polen und lehrt in Frankreich. Dass er auch Genusskolumnen schreibt, ist weniger bekannt. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld erläutert er seine Lust am Kochen, gibt einen Einblick in die Unterschiede der französisch-belgischen, deutschen und schließlich polnischen Esskultur und erklärt seine Liebe zur chinesischen Küche.
- Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023 Dienstag, 05.12.2023
zur Sendung
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
- Gesellschaft 3.0: Jürgen Nowak – „Hey, Alter!“ Dienstag, 05.12.2023
zur Sendung
In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ geht es diesmal um das Thema Altern. Der ehemalige Chefredakteur und Immer-noch-Herausgeber des Berliner Satiremagazins „Eulenspiegel“ Jürgen Nowak hat seine Gedanken dazu in seinem Buch „Hey, Alter! Ruhestand im Selbstversuch“ zu Papier gebracht. Seine Erkenntnisse bezeichnet der 75-jährige Autor augenzwinkernd als „letzten Gruß aus dem Wartezimmer“. Die vierzig Geschichten und Anekdoten über die angenehmen und nicht so angenehmen Seiten des Älterwerdens sind im Juli 2020 im Enno-Verlag erschienen.
- Die Musikstunde mit Jenifer Lary: Vom Märchen zur Weihnachtsoper Dienstag, 05.12.2023
zur Sendung
Es ist eine Geschichte der Geschwisterliebe und des Zusammenhalts. Es ist eine Geschichte der Befreiung. Es ist eine Geschichte des inneren Wachstums. Und Engelbert Humperdinck hat aus Hänsel und Gretel eine der erfolgreichsten Opern gemacht, zu der die Moderatorin eine besondere Beziehung hat.
- Hallo Kontrafunk mit Birgit Kelle Dienstag, 05.12.2023
zur Sendung
Heute saß bei „Hallo Kontrafunk“ wieder Birgit Kelle am Telefon und freute sich über Gedanken und Geschichten, Anregungen, Fragen und Einsichten der Kontrafunk-Hörerschaft.
- Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023 Montag, 04.12.2023
zur Sendung
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
- Philosophieren #44: „Handeln“ Montag, 04.12.2023
zur Sendung
„Weil jeder Mensch auf Grund des Geborenseins ein initium, ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen“, schreibt Hannah Arendt in einem ihrer bedeutendsten Werke, der „Vita activa oder Vom tätigen Leben“. Matthias Burchardt und Alexander Christ zeichnen in dieser Folge von Philosophieren im Kontrafunk die Grundzüge der „Vita activa“ nach und diskutieren darüber, inwiefern das „Handeln“ die besondere Fähigkeit hat, Beziehungen zu stiften.
- Schweizerzeit: Dezimiert die Covid-19-Impfung unsere Bevölkerung? Montag, 04.12.2023
zur Sendung
Seit dem Start der Impfkampagne gegen Covid-19 und dem erstmaligen Einsatz der neuartigen mRNA-Impfstoffe im grossen Stil haben unheimliche Phänomene eingesetzt. Plötzlich sterben viel mehr Menschen – auch junge – unerwartet. Doch anstatt sich alarmiert zu zeigen, korrigieren die Behörden die zu erwartenden normalen Sterbefälle massiv nach oben. Ebenso unheimlich, wenn nicht sogar erschreckend ist die Tatsache, dass seit dem Jahr 2021 Tausende Babys zu wenig auf die Welt kommen. Der Geburtenrückgang ist historisch, seit 1915 sind nicht mehr so wenig Lebendgeburten zu verzeichnen gewesen. Prof. Konstantin Beck ist Gesundheitsökonom und Titularprofessor an der Universität Luzern und beschäftigt sich seit 2020 mit diesen erschreckenden Zahlen. In der „Schweizerzeit“ berichtet er Moderatorin Corinna Zigerli über seine Erkenntnisse.
- Fernruf: Taiwan und Marokko Montag, 04.12.2023
zur Sendung
In der aktuellen Ausgabe zieht es uns in das Land, das für den Orangennachschub auf unseren Adventstellern sorgt, nämlich nach Marokko. Hier sagen sich Skifahrer, Wüstentouristen und internationale Geschäftsleute Guten Tag. Einblicke in die Eigenheiten und die marokkanische Gesellschaft gewährt uns der Rentner Dietmar Jokisch. Von ihm erfahren wir, was wir uns unter einer marokkanischen Hochzeit vorstellen dürfen und wie es mit dem Konvertieren zum Islam gehandhabt wird. Im zweiten Teil des „Fernrufs“ springen wir nach Taiwan. Unser Gesprächspartner Timothy Seekings verrät uns, was die Asiaten von den Deutschen halten und wie die geopolitische Bedrohungslage wahrgenommen wird.
- Yoyogaga 67: Was ist neu am Neuen Testament? Und was ist alt am Alten? Sonntag, 03.12.2023
zur Sendung
Warum strickende Omas logischer denken, Bienen Buddhisten sind, Shiva eine Schlange hat und Jesus mehr als nur ein Wort ist. Andreas Thiel begibt sich auf die Suche nach der weihnachtlichen Frohbotschaft.
- Menschenbilder: Ich habe eine bessere Welt verdient Sonntag, 03.12.2023
zur Sendung
Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über die problematische Seite der Tendenz, sich eine bessere Welt zu wünschen. Was steckt hinter dem Wunsch, die Gesellschaft zu verbessern, die Gerechtigkeit zu installieren, die Freiheit zu retten? Was kann ich in dieser Welt ändern? Wofür sollte ich dankbar sein? Wie kann ich mich in die real existierende Welt einbringen, ohne dem Wahn zu verfallen, diese Welt verändern zu wollen?
- Kirche im Kontrafunk: „Die Gemeinde der Heiligen soll ihn loben!“ Sonntag, 03.12.2023
zur Sendung
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 26. November aus der Begegnungsstätte LaHoe in Langensteinbach, das zur Gemeinde Karlsbad im badischen Kreis Karlsruhe gehört. 1959 als gemeinnütziger Verein gegründet mit dem Ziel, eine Begegnungsstätte für Christen aller Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften zu schaffen, hat sich die LaHoe, die Abkürzung steht für Langensteinbacher Höhe, seit der Fertigstellung vor mehr als fünfzig Jahren zu einer Tagungsstätte für Christen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum entwickelt. Diese genießt einen hervorragenden Ruf, wobei in den Konferenzen und Seminaren stets der Wille im Vordergrund steht, Gott kennenzulernen oder im geistlichen Leben neu gestärkt zurück in die Gemeinden zu gehen. Die Predigt hielt Andreas Schäfer zum Psalm 149: „Die Gemeinde der Heiligen soll ihn loben!“
- Norbert Bolz: Fundamentalismus, Terror und die geistige Ohnmacht des Westens Sonntag, 03.12.2023
zur Sendung
Die Terrorattacke der Hamas weckt Erinnerungen an den 11. September 2001. Wenn man sich von den Schreckensbildern erst einmal erholt hat, fragt man sich, was die Schreckensmänner eigentlich antreibt. Norbert Bolz stellt in seinem Vortrag den Terror nicht nur in den Kontext des islamischen Fundamentalismus, sondern er erklärt auch seine eigentümliche Faszinationskraft für viele Menschen, die sich aus der Weltgesellschaft ausgeschlossen fühlen. Und Bolz erläutert darüber hinaus auch, warum es der westlichen Welt nicht gelingt, eine nicht nur militärische, sondern auch geistige Antwort auf die Herausforderung des islamistischen Terrors zu finden.
- Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Schuldenvollgas und Strombremse Sonntag, 03.12.2023
zur Sendung
Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe in Berlin, sowie Stefan Millius, Journalist (u. a. „Die Weltwoche“), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die 12-Millionen-Schweiz, die der eidgenössischen Justizministerin vorschwebt, über die 80.000-Teilnehmer-Messe der Klimaerhitzungsgläubigen, deren deutsche Jünger dem frühen Wintereinbruch nach Dubai entflohen sind, über den die deutsche Regierung bedrohenden Mangel an Notständen sowie über die permanente Verbiegung der Wirklichkeit durch die einstigen Leitmedien.