Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 22. November 2022, 14:05 Uhr
    (Wdh.17:05, 19:05)

    Musikstunde – Folge 8: „Unsichtbare Leinwandhelden“

    • Die heutige Musikstunde ist den legendären, berührenden und doch unsichtbaren Helden der Leinwände gewidmet: der Filmmusik. Mit dabei sind Berühmtheiten wie Singing in the Rain, Ecstasy of Gold oder Crepusculu Sul Mare. Hätten Sie gewusst, aus welchen Filmen diese Stücke stammen?

    Playlist

    1. Gene Kelly – Singing in the Rain
    2. Ennio Morricone – The Ecstasy of Gold (Zwei glorreiche Hallunken)
    3. Nino Rota – Endtitel (Der Pate Teil II)
    4. Margot Bingham / Vince Giordano and the Nighthaks – Dream an Little Dream of me (Boardwalk Empire)
    5. Billy May – Greentable Blues (Johnny Cool)
    6. Bernard Herrmann – A Reluctant Hero (Taxi Driver)
    7. Randy Newman – Walk to Work (Monster AG)
    8. David Holmes – Crepusculu Sul Mare (Ocean’s 12)
    9. Duke Jordan – The Feeling of Love (Gefährliche Liebschaften)
    10. Bobby Bland – Aint no love In The Heart Of The City (American Gangster)
    11. Booker T and the MG’s – Behave Yourself (The Big Lebowksi)
    12. James Horner – A Caleidoscope Of Mathematics (A Beautiful Mind)
    Kommentare

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Herbst
      Erstausstrahlung: 26.09.2023 14:05 Uhr

      Warum war der Herbst eine Inspiration für so viele Künstler unterschiedlicher Epochen? Wir werden in die verschiedenen Klänge eintauchen, sei es der pure Klang der Pianos, sei es der großsymphonische Ton, sei es die Innigkeit des Kunstliedes, sei es gar die Welt der Operette. Alle Stücke haben den Herbst zum Thema, den Herbst wollen wir in dieser Stunde gemeinsam erleben, und vom Herbst wollen wir uns verzaubern lassen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr

      Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
      Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr

      Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
      Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr

      „Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
      Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr

      Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
      Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr

      In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.