Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 4. Oktober 2022, 14:05 Uhr
    (Wdh.17:05, 19:05)

    Musikstunde: Klassik kommentiert

    • Ab Oktober 2022 gibt es im Kontrafunk endlich auch regelmäßig eine Sendung für Liebhaber klassischer Musik: Die Musikstunde. Jürgen Plich stellt jede Woche wunderbare Kompositionen des vergangenen halben Jahrtausends vor und bringt sie den Zuhörern in durchaus persönlichen Worten nahe. Dazu nutzt der gelernte Pianist jahrzehntelange Erfahrungen aus seinen Gesprächskonzerten. In dieser Sendung: Musik von Heinrich Schütz, Mozart, Beethoven, Schubert und Modest Mussorgsky.

    Kommentare
    Jhue
    Eine wunderbare Sache! - Die Information zu aktuellen politischen Ausgrenzungsbem ühungen russischer Kunst macht deutlich, dass dahinter eine Gesinnung steht, die eine Variante der Abwertung sog. „artfremde r“ Kunst ist. .
    Anna Maria Klier
    Lieber Herr Plich, inhaltlich Respekt und DANKE für Ihre Initiative!

    Darf ich an Sie eine einzige Bitte richten?

    Ich finde Ihr Grundsprechtemp o etwas zu schnell. Auch eine Sekunde länger zwischen den Sätzen, würde dem Gedankenfluss etwas mehr Raum oder wie wir sagen, Atem verleihen.

    Gehört zur Werkstatt eines jeden Rundfunkspreche rs, darf einfach geübt werden. Sodass mehr Farbe in die Stimme gelegt wird.

    Dann entspricht aus meiner Sicht, auch die Form der Noblesse ihres Inhalts in Ihren Sendungen :)

    Sie kennen Herrn Joachim Ernst Berendt?, seiner Zeit ein Sprechmeister seines Faches. Jede Pause, jede Modulierung der Stimme wohl überlegt. So stellt sich automatisch neben Merkeffekt der Inhalte zugleich ein "Klangzauber" ein.


    Beste Grüße! Freue mich auf Ihre nächsten Sendungen!

    Lulu
    Wunderbare Sendung! Kompliment an Herrn Pilch für die kompetenten Ausführungen, noch dazu so lebendig und angenehm vorgetragen! Mir geht's wie bei der Weindegustation : Wenn der Wein vor dem Trinken vorgestellt wird, kann man danach viel mehr schmecken. So kann ich auch was mit Musikstücken anfangen, die mir nomalerweise nicht so liegen. Vielen Dank und weiter so!
    Hilti
    Der Moderator weiß sicher, dass Klassik nicht Alte Musik ist ;-)
    Der Titel der Reihe passt deshalb nicht zu allen ausgewählten Stücken. Trotzdem eine sehr gute Sendung.

    BK
    Grossartige Sendung!

    Wäre es möglich, dieses Sendeformat auch als Podcast zur Verfügung zu stellen, damit man die Sendungen mit einer Podcast-App herunterladen und auch offline anhören kann?

    Andrea Goldstein
    Herzlichen Dank für die von Hand gemachte Sendung mit Kontakt zum Göttlichen; sie ist
    tröstend und erkenntnisreich .
    Ich finde es sehr bereichernd, noch einmal Musikstunden zu bekommen - dieses Mal für den ganzen Menschen. Sie wirkt nachhaltig und nicht klimaneutral.



    Cornelia Buchta
    Die Musikstunde des SWR2 und andere Musiksendungen begleiteten mich während des Musikstudiums und noch viele Jahre danach. Dann ging mir das Radiohören verlustig. Ich konnte Wortsendungen wegen ihrer ideologischen Einseitigkeit nicht mehr ertragen. Vielen Dank, dass dieses neue Format in den Kontrafunk aufgenommen wurde. Das macht Lust auf einen Neustart.
    Sagittarius
    Als Hörer, den "Klassische Musik" seit vielen Jahren täglich begleitet, habe ich Ihre Sendung mit großer Freude verfolgt.
    Besonders angenehm hat mich berührt, dass hier nicht (wie häufig in anderen Medien) politisch korrekte Künstler bevorzugt präsentiert werden.
    Ich werde diese Sendung regelmäßig hören!
    Weiter so!

    Ellinora
    Ganz große Klasse! Ihr werdet immer besser, wie gut,dass es Euch gibt! Bitte weiter so!
    Dankeschön!!!!1

    Nikada
    Hervorragende Sendung! Herr Plich machen Sie bitte weiter so, ich hatte Tränen in den Augen, so gut gefiel mir diese Musikstunde. Dankeschön.
    Stolz
    Tolle Sendung. Danke für die Wiederentdeckun g von Josef Krips.
    Bei Apple-Musik (wahrscheinlich auch bei anderen Anbietern) gibt es hörenswerte Aufnahmen unter der Leitung von Krips.

    Gkauls5
    Ein schöner Grund, mich wieder ein bisschen mehr mit Klassik zu beschäftigen Ich bleibe auf jeden Fall dabei.
    Offenbach
    GRoßartige Sendung! Der Moderator ist einem sofort sympathisch. Die Auswahl der Stücke ist perfekt zwischen Raritäten und Klassikern. Dass auch "alte" Recken wie Josef Krips zum Zuge kommen, ist großartig. Und wo hört man heute noch im Radio das leise Knacken einer waschechten Vinyl-Scheibe!!!
    miafri
    Ganz hervorragend und spannend! Ich bedanke mich herzlich mit den besten Grüssen.
    fa
    eine ausgezeichnete sendung! danke kontrafunk für dieses neue format, hat mein herz sehr berührt

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr

      Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
      Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr

      Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
      Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr

      „Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
      Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr

      Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
      Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr

      In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöner Sterben mit Purcell
      Erstausstrahlung: 15.08.2023 14:05 Uhr

      Henry Purcell schuf mit seiner ersten Oper "Dido und Aeneas" ein Meisterwerk des englischen Barocks. Die berühmte Sterbearie "When I am laid in earth" gehört heute zu den wichtigsten Arien der Opernliteratur. Knapp 20 Jahre später hat sich Christoph Graupner, ein Zeitgenosse Bachs, mit seiner ersten Oper "Dido, die Königin von Carthago" desselben Themas angenommen. Diese Sendung widmet sich dem Vergleich beider Opern - sowohl inhaltlich als auch musikalisch - und befasst sich darüber hinaus mit dem Unterschied zwischen dem englischen und dem deutschen Barockorchester.