Musikstunde mit Jenifer Lary: Das Schicksal Tschaikowskys
Diese Musikstunde beschäftigt sich mit zwei schicksalshaften Symphonien des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Zum einen wird die 4. Symphonie, zum andern die elf Jahre später komponierte 5. Symphonie erklingen und gegenübergestellt. Außerdem beschäftigt sich die Moderatorin mit den Thema Cancel-Culture, durch die seit einem guten Jahr auch Tschaikowsky tabuisiert wird.
Playlist
- Tschaikowsky: 4. Symphonie, 1. Satz: Andante sostenuto - Herbert von Karajan, Wiener Philharmoniker
- Tschaikowsky: 4. Symphonie, 2. Satz: Andantino in modo di canzona - Waleri Gergijew, Wiener Philharmoniker
- Tschaikowsky: 5. Symphonie, 1. Satz: Andante - Herbert von Karajan, Berliner Philharmoniker
- Tschaikowsky: 5. Symphonie, 2. Satz: Andante cantabile - Herbert von Karajan, Berliner Philharmoniker
- Tschaikowsky: 5. Symphonie, 4. Satz: Finale – Allegro vivace (Alla breve) – Meno mosso - Waleri Gergijew, Wiener Philharmoniker
- Tschaikowsky: 4. Symphonie, 4. Satz: Finale – Allegro con fuoco - Waleri Gergijew, Wiener Philharmoniker
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Fledermaus
Erstausstrahlung: 06.06.2023 14:05 Uhr
Diese Musikstunde beschäftigt sich umfassend mit der wohl berühmtesten Operette der Musikgeschichte. „Die Fledermaus“ von Johann Strauss (Sohn). Eine Operette, die viele schöne Traditionen mit sich bringt und einmal mehr beweist, dass ein guter Text jegliche Zeit überdauert. Es erklingen von Anfang bis zum Ende die schönsten Melodien der Operette und lassen selbst das Wienerherz der Moderatorin höher schlagen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Mahlers Auferstehungssymphonie
Erstausstrahlung: 30.05.2023 14:05 Uhr
Die Musikstunde beschäftigt sich diesmal ausschließlich mit einem wahren Meisterwerk Gustav Mahlers: der sogenannten Auferstehungssymphonie. Die fünf Sätze der zweiten Symphonie werden individuell beleuchtet, und der Zuhörer kommt in den Genuss besonderer Ausschnitte. Der Schluss ist eine Garantie für ein Feuerwerk großer Emotionen und durchdringt den ganzen Körper.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Verismo
Erstausstrahlung: 23.05.2023 14:05 Uhr
Diese Ausgabe der Musikstunde beschäftigt sich mit dem Stil des Verismo. Ein Genre, das im späten 19. Jahrhundert in Italien aufgekommen ist und sich nur kurzfristig etabliert hat. In der Sendung erfahren Sie die Bedeutung des Verismo und werden vielleicht erstaunt sein, wie viele berühmte Opern darunter zu finden sind. Es erklingen Musikbeispiele von Puccini, Mascagni und Leoncavallo.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Grace Bumbry
Erstausstrahlung: 16.05.2023 14:05 Uhr
Diese Sendung beschäftigt sich mit Leben und Werk der kürzlich verstorbenen Kammersängerin Grace Bumbry. Von den frühsten bis zu den spätesten Aufnahmen hören wir Beispiele der Sängerin. Weiter geht die Moderatorin auf den Fachwechsel vom Mezzosopran zum Sopran ein und zitiert ihre Meinung in Bezug auf „Blackfacing“.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Das Schicksal Tschaikowskys
Erstausstrahlung: 09.05.2023 14:05 Uhr
Diese Musikstunde beschäftigt sich mit zwei schicksalshaften Symphonien des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Zum einen wird die 4. Symphonie, zum andern die elf Jahre später komponierte 5. Symphonie erklingen und gegenübergestellt. Außerdem beschäftigt sich die Moderatorin mit den Thema Cancel-Culture, durch die seit einem guten Jahr auch Tschaikowsky tabuisiert wird.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Komm, lieber Mai
Erstausstrahlung: 02.05.2023 14:05 Uhr
„Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün“, ein beliebtes Lied von Wolfgang Amadeus Mozart, das sich über die Jahrhunderte als Volkslied etabliert hat. Heutzutage ist den meisten Menschen der Ursprung der Melodie unbekannt. In dieser Sendung dreht sich alles um den Monat Mai. „Im wunderschönen“ von Schumann, im melancholischen von Brahms oder im „süßen“ von Richard Strauss. So viele Komponisten der Romantik und Klassik haben sich auf unterschiedlichste Weise von dieser Thematik verzaubern lassen. Die Auswahl ist erstaunlich.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.