Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Samstag, 28. Oktober 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.19:05)

    Matthias Burchardt und Gunnar Kaiser

    • Am 12. Oktober ist Gunnar Kaiser gestorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir in unserer Sendung „Tondokument“ ein Gespräch, das Matthias Burchardt mit dem Philosophen, Autor, Lehrer und Blogger führte. Themen waren die Verwerfungen der Gegenwart und mögliche heilsame Perspektiven. Kaiser war in der Corona-Zeit einer der bekanntesten Maßnahmenkritiker. Auf besonnene und nachdenkliche Weise trat er für einen offenen Dialog und für die Wahrung der Freiheit ein. Das Gespräch fand am 24. Juni 2022 im Rahmen der Sendereihe „Irrlichter und Fixsterne“ im Kontrafunk statt.

    Kommentare
    germainer
    Wenn mein voller Respekt auch selbstverständlich den beiden Gesprächspartner n gehört,
    mein Interesse an diesem "Gedankenaustaus ch" ist aber dennoch relativ schnell erlahmt.
    Für so etwas - auch diese Unterhaltung zweier kluger Köpfe könnte man ja ebenfalls, wovon
    in der Sendung oft die Rede ist, als Spiel betrachten - fehlt mir längst die Geduld. Irgendwie
    ist das alles für mich eine Form von Geschwafel, wenn natürlich auch einem niveauvollen.
    Dennoch: die Wiederaufnahme ins Programm ist eine wundervolle Idee vom KF und bestimmt
    für viele Hörer ein großer Gewinn. Danke.

    germainer
    Falsch, lieber Kontrafunk, die Sendung kann sich jeder, der das möchte, sofort anhören - man
    muß nicht extra bis zum Nachmittag warten. Ich habe einfach nur - jetzt, mitten in der Nacht -
    „Irrlichte r und Fixsterne“ in Ihre Suchleiste eingegeben, und erhielt - wie das eigentlich auch
    nicht anders zu erwarten war - das volle Programm. Zum Anhören, zum Nachhören, zum
    Wiederhören - ganz wie es beliebt. Wer sich aber unbedingt die Spannung bis 14:05 Uhr
    erhalten möchte, kann das natürlich tun - ganz nach eigenem Geschmack.



    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • AfD-Fraktion – 2. Corona-Symposium
      Erstausstrahlung: 02.12.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des zweiten Corona-Symposiums der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl, Kriminologe, und Polizei- und Politikwissenschaftler Björn Lars Oberndorf, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen und der Psychoneuroimmunologe Prof. Dr. Christian Schubert sprachen zu den Themen Rechtsstaat, Medien und Medizin im Zusammenhang mit der Corona-Infektion. Das Symposium fand am 11. und 12. November im Deutschen Bundestag in Berlin statt.

    • Ulrike Bergmann: Alles wie bei uns – Erster Weltkrieg
      Erstausstrahlung: 25.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir Auszüge einer CD von Ulrike Bergmann mit dem Titel „Alles wie bei uns – Erster Weltkrieg“.  Die Musikerin rezitiert Texte aus Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs. Es sind Schriftstücke meist junger Männer, die den Kriegsalltag an der Westfront schildern. Die Texte werden ergänzt durch Volks- und Soldatenlieder, die Bergmann auf der Drehleier begleitet. Die vorliegende Aufnahme ist ein Livemitschnitt aus dem Jahr 2014 in der Kulturscheune Ermetzhof in Marktbergel.

    • MWGFD – Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder, Teil 2
      Erstausstrahlung: 18.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir den zweiten Teil des Online-Symposiums „Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder“ der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, das am 28. September stattfand. Die Rechtsanwälte Manfred Müller und Edgar Siemund gehen der Frage nach, welche rechtlichen Grundlagen für den staatlichen Kindesentzug bestehen und welche Konsequenzen dieser für die Eltern hat. Durch das Programm führt Dr. Ronald Weikl.

    • Peter Hahne: Zukunft ist Herkunft
      Erstausstrahlung: 11.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie diesmal einen Vortrag von Peter Hahne mit dem Titel „Zukunft ist Herkunft – Wie wir aus der Krise kommen“. ​​​​​​ Der Journalist und Buchautor spricht über die Bedeutung unserer christlich geprägten Wurzeln, die sich auch in der Schweizer Verfassung und dem deutschen Grundgesetz wiederfinden. „Menschen ohne Wurzeln sind manipulationsanfällig!“, stellt Hahne fest und zeigt das an verschiedenen Entwicklungen in der Gesellschaft. 

      Der Vortrag fand am 30. September in Uster im Kanton Zürich statt. Veranstalter war die gemeinnützige Stiftung Zukunft CH.

    • MWGFD – Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder, Teil 1
      Erstausstrahlung: 04.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Onlinesymposiums der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, das am 28. September stattfand. Unter anderem der ehemalige Präsident des Landeskriminalamts von Thüringen Uwe Kranz und der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Ulrich Kutschera äußerten sich zum Thema „Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder“. Durch das Programm führte Dr. Ronald Weikl.

    • Matthias Burchardt und Gunnar Kaiser
      Erstausstrahlung: 28.10.2023 14:05 Uhr

      Am 12. Oktober ist Gunnar Kaiser gestorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir in unserer Sendung „Tondokument“ ein Gespräch, das Matthias Burchardt mit dem Philosophen, Autor, Lehrer und Blogger führte. Themen waren die Verwerfungen der Gegenwart und mögliche heilsame Perspektiven. Kaiser war in der Corona-Zeit einer der bekanntesten Maßnahmenkritiker. Auf besonnene und nachdenkliche Weise trat er für einen offenen Dialog und für die Wahrung der Freiheit ein. Das Gespräch fand am 24. Juni 2022 im Rahmen der Sendereihe „Irrlichter und Fixsterne“ im Kontrafunk statt.