Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 21. August 2022, 7:05 Uhr
    Wdh.08:05, 09:05, 12:05, 14:05, 19:05, 21:05

    Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.33): Frieren für die ARD

    Die Publizisten Peter Hahne, Gunnar Schupelius und Gunter Weißgerber diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Kanzler, der von seinem antisemitischen Besucher in Berlin überfordert ist, über die Korruption in den Rundfunkanstalten, wo sich die Kontrolleure selber kontrollieren, über galoppierende Gaspreise, die jetzt dazu führen, dass Stickstoff aus Russland eingeführt werden muss sowie über die obstinate Verwendung des Wortes „Starkregen“ im Wetterbericht.  

    Kommentare
    Cornelia
    Ich finde das Statement von Peter Hahne zu den GEZ -Gebühren schon etwas abgehoben und auch zynisch (dass er ja leider weiterhin GEZ Gebühren bezahlt weil man ja die Hand, die einen füttert - „und das nicht schlecht“ - nicht beißt). Dann anschließend allen Zuhörern gleich noch rät, doch bitte die Gebühren an Kontrafunk zu bezahlen (was ich natürlich liebend gerne tun würde). Es gibt sehr viele Menschen bei uns, die sich gerade standhaft und aufwändig über Monate und länger gegen die GEZ Gebühren zur Wehr setzen, teilweise bis vor die Verwaltungsgeri chte und weiter gehen . Das alles ist kein Spaziergang weil es sehr energieraubend, zeitaufwendig und u.U. kostspielig ist. Ziemlich wahrscheinlich verdienen die „GEZ-Kämpfer“ kaum annähernd so viel wie Herr Hahne. Hier wären realisierbare und erfolgsfördernde Tipps zum Widerstand angebracht. Es ist alles leichter, wenn man seine Schäfchen im trockenen Stall stehen hat. Das ist in diesen Zeiten für viele Menschen schon lange vorbei. LG
    Bekassine
    Um ehrlich zu sein, mir vergeht schon die Lust hier Gespräche anzuhören, in denen vom antisemitischen Besucher Abbas die Rede ist, davon, dass die Klimakatastroph e eigentlich gar keine ist und schon gar nicht durch menschliches Wirtschaften verursacht und dass verzweifelte Jugendliche, deren friedliche Appelle nullkommanichts bewirkt haben, nur klebende Spinner sind, die die armen Autofahrer terrorisieren. Da kann ich auch die Bild-Zeitung lesen.
    Bloss weil Ihr/Sie bei der Corona-Hysterie recht hattet/n mit Information und Kritik, gilt das nicht für die anderen Themen-Felder. Übrigens Italien verdorrt gerade, nix mehr mit, da ist man immer gerne hingefahren weil schön warm. Und Pakistan versinkt gerade in Monsun-Überschwemm ungen nach vorheriger Hitzewelle um 50°. Und in Berlin sterben reihenweise die Stadtbäume. Macht aber nix, alles ganz normal, gelle. Immer schön die Augen und Ohren zukneifen, damit man nichts sieht.

    Gudrun Schmidt
    Als Bürger Deutschlands in einer freien Gesellschafts- und Wirtschaftsordn ung, würde mich überhaupt nicht interessieren, was welches Unternehmen und welche Privatperson für persönliche physische Handlungen ausführt, persönliche Motivationen hinter dem persönlichen Handeln stehen könnten und ob Gewinne oder Verluste mit den persönlichen physischen Handlungen erzielt wurden oder nicht, da jedes Individuum für seine physischen Handlungen persönlich haften müsste und jedes Indivdiuum frei auswählen dürfte, was es von wem konsumieren möchte und was nicht, mit welchen Mitmenschen man freiwillig zusammenarbeite n möchte und mit welchen nicht.
    Steuer- und Abgabenzwang, Produktions- und Handelzwänge, Geldverwendungs zwang, etc. etc. ist doch der eigentliche Elefant im Raum!
    In einer freien Gesellschafts- und Wirtschaftsordn ung wären all diese Themen die heute besprochen wurden keine! Die Menschen hätten die freie (Aus)Wahl: betreutes Denken und Leben oder selbstbestimmte s, eigenverantwort liches!


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur
      Erstausstrahlung: 04.06.2023 05:05 Uhr

      Der Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den vermeintlichen Rechtsruck in Europa, über den Notstand als Treibstoff des Totalitarismus, über die geplanten WHO-Maßnahmen „zur Einschränkung individueller Freiheiten“, über die regierungsfinanzierte Antifa in Deutschland und den Dresdner Prozeß gegen eine linksradikale Terrorbande sowie über die Irrheiten des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes, das auch Familienmitglieder mit Strafe bedroht, wenn sie Personen mit dem falschen Geschlecht ansprechen.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mainstream schlägt um sich
      Erstausstrahlung: 28.05.2023 05:05 Uhr

      Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg (Hannover) sowie die Journalisten Philipp Gut (Lenzburg/Schweiz) und Stefan Millius (St. Gallen/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „unerträglichen“ (FAZ) Freispruch von Prof. Sucharit Bhakdi, über einen aktivistischen Wissenschaftler, der schweizerischen Fernsehredaktoren Objektivität beibringen soll, über die von ihren einstigen Verteidigern zunehmend preisgegebene Neutralität der Schweiz und über den allmählichen Abstieg der Grünen in der Publikumsgunst.

       

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlvolksformung
      Erstausstrahlung: 21.05.2023 05:05 Uhr

      Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und die Juristen Hans-Georg Maaßen (ehem. Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz) und Ulrich Vosgerau (Privatdozent an der Uni Köln) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die von der deutschen Regierung geplante Herabsetzung des Wahlalters, Senkung der Anforderungen bei Einbürgerungen und Einrichtung von Bürgerräten, über die Korruptions-Organigramme der transatlantischen Deutschland-Plünderung durch Wärmepumpenpflicht und Ukrainerüstungsfinanzierung sowie über das Queersein als Hauptanliegen von CDU und CSU. 

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Abschiebeluftschlösser
      Erstausstrahlung: 14.05.2023 05:05 Uhr

      Die Publizisten Birgit Kelle und Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die türkische Präsidentenwahl in Deutschland, über das Zukunftsmodell Bremen, über den vom deutschen Bundeskanzler halluzinierten Paradigmenwechsel in der Asylpolitik sowie über den Versuch der Eisenbahnergewerkschaft, sich auf die Schienen zu kleben. Außerdem geht es um eine CDU, die alles, bloß nicht konservativ sein will.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Geldquellen für Milliardäre
      Erstausstrahlung: 07.05.2023 05:05 Uhr

      Der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob, der österreichische Politblogger und Unternehmer Gerald Markel sowie der deutsche Essayist und Gastrosoph Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die nützlichen Idioten in Politik und Medien, die einer kleinen Clique von westlichen Oligarchen den Boden für eine unfassbare Corona- und Klima-Abzocke bereiten, über eine genauso auf Umwegrendite derselben Herrschaften gerichtete Kriegstreiberei in der Ukraine und natürlich über die Mutter aller Zeremonien, nämlich die Königskrönung in London.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Bruder vom Schwager
      Erstausstrahlung: 30.04.2023 05:05 Uhr

      Die Historikerin Gudula Walterskirchen (Österreich), der Blogger und Fotograf Roger Letsch (Deutschland) und der Unternehmer und Alt-Nationalrat Claudio Zanetti (Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Clanstrukturen in der deutschen Regierung, über den Immobilienbesitz der Stadt Wien, über den Rauswurf von Tucker Carlson beim Murdoch-Sender Fox News, über Bambule, Randale und Geklebe in Berlin sowie über das verzweifelte Bemühen der CDU, grün und bunt und woke zu bleiben.