Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 17. Juli 2023, 10:05 Uhr
    (Wdh.16:05, 21:05)

    Schweizerzeit: Der Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität

    Ulrich Schlüer im Gespräch mit Markus Melzl
    • Die Schlagzeilen bringen ein Thema zu Tage, welches gerne unter den Teppich gekehrt wird, weil es nicht in die linken politischen Vorstellungen passt: Mehr Migration bringt mehr und neue Formen von Kriminalität. Als regelrechtes Tabuthema behandelt, wird jeder, der diese Tatsache anspricht, gleich als ausländerfeindlich deklariert. Selbst wenn derjenige Ausländer oder Migrant ist. Deswegen ist es wichtig, mit Menschen zu sprechen, die ausserhalb der politischen Sphäre ihre Erfahrungen zu diesem Thema gemacht haben. Aus diesem Grund spricht Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in dieser Ausgabe mit Markus Melzl, ehemaliger Kriminalkommissar und Sprecher der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt.

    Kommentare
    fa
    es kristallisiert sich mE immer klarer heraus, daß in den westlichen ländern bewußt konflikte zwischen flüchtlingen, illegalen einwanderern, verbrechern, klimaklebern etc. und der eigenen bevölkerung eskalieren sollen.
    ziel ist es, alle polizeien und kontrollorgane in noch nie dagewesener form und mit umfassenden überwachung sinstrumemten hochrzuüsten, damit wir "euch hier lebenden" beschützen können. uns JA soll ihnen sicher sein.
    in wirklichkeit werden wir bürger nicht mehr beschützt, sondern der regierungsappra t/das system. das wird klar, wenn man in hamburg mal die polizei um hilfe ruft und sie stunden später erst vorbeikommt.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Schweizerzeit: Gelingt die konservative Wende?
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 10:05 Uhr

      Nicht nur in Skandinavien, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Italien haben die letzten Wahlen zu einem Erstarken der Konservativen geführt. In der Schweiz stehen am 22. Oktober 2023 die Gesamterneuerungswahlen der beiden Parlamentskammern an. Wird es auch in der Schweiz eine konservative Wende geben? Und auf welche Themen muss gesetzt werden, um dies zu erreichen? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat zu diesen Fragen Marcel Dettling, Nationalrat und Wahlkampfleiter für die SVP, befragt.

    • Schweizerzeit: Ja zur Schweiz!
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 10:05 Uhr

      Freiheit und Eigenständigkeit sind in der Schweiz durch eine souveränitätsmüde Classe politique und unverblümte Angriffe auf die Meinungsfreiheit bedroht. Auch die Schweizer Neutralität ist seit dem Ukraine-Krieg wieder unter starken Druck geraten, und in der staatlichen Überschuldung sieht Ulrich Schlüer die Geissel des 21. Jahrhunderts. Zu dieser Lagebeurteilung kommt Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in seinem Vortrag „Ja zur Schweiz“. Der Vortrag wurde am 30. August in Winterthur, Schweiz, aufgezeichnet.

    • Schweizerzeit: Wie die Regulierung das Gewerbe abwürgt
      Erstausstrahlung: 11.09.2023 10:05 Uhr

      Die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) sind in der Schweiz das Rückgrat der Wirtschaft, denn 99 Prozent aller Firmen gehören in diese Gruppe, und zwei von drei Arbeitsplätzen bestehen dort. Trotz dieser Tatsache scheinen oft nur die Interessen von grossen Unternehmen in der Politik berücksichtigt zu werden. Um dies zu ändern, wurde für die Nationalratswahlen im Herbst 2023 eine Liste mit ausgewiesenen Fachleuten des Gewerbes aufgestellt. Einer davon ist Hans-Ulrich Bigler. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, befragt den langjährigen Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes zu grössten Problemen der KMU und wie Letztere gestärkt werden könnten.

    • Schweizerzeit: Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
      Erstausstrahlung: 04.09.2023 10:05 Uhr

      Die Schweizer Partei „Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)“ ist eine Partei, die sich nach christlichen Werten richtet. Christen verschiedener Bekenntnisse finden bei der EDU ihre politische Heimat. Die Partei ist in kantonalen und kommunalen Behörden von 16 Kantonen und im Nationalrat präsent und vertritt klar bürgerliche Werte. So sind Themen wie Transgender, Cancle Culture, Wokeness oder der politische Islam für die Partei No-Gos. Samuel Kullmann, Grossrat der EDU im Kanton Bern, hat mit Corinna Zigerli über die diese und andere brennende Themen gesprochen.

    • Schweizerzeit: Die Außenpolitik der Schweiz in stürmischen Zeiten
      Erstausstrahlung: 28.08.2023 10:05 Uhr

      Als kleiner und politisch neutraler Staat ist die Schweiz stets in Gefahr, zwischen den Mühlsteinen der Großmächte zerrieben oder zumindest hin und her geschoben zu werden. Außerdem spiegeln sich diese Interessenslagen durch die eigenen politischen Akteure auch in der Innenpolitik der Schweiz. Somit ist die Trennschärfe zwischen Innen- und Außenpolitik bei einem Kleinstaat häufig nicht vorhanden. Gerade in so stürmischen Zeiten wie jetzt. Aus diesem Grund hat sich Ulrich Schlüer, Chefredaktor der „Schweizerzeit“, für diese Ausgabe der Sendung mit Franz Grüter getroffen. Er ist Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates.

    • Schweizerzeit: Der journalistische Dissident - Verleger Markus Somm über den Wandel in Politik und Medien in der Schweiz
      Erstausstrahlung: 21.08.2023 10:05 Uhr

      Journalist, Chefredaktor und seit einigen Jahren auch Verleger: Markus Somm gehört zum „Inventar“ der Schweizer Medienlandschaft. Seit 2021 betreibt er den „Nebelspalter“, eine Satirezeitschrift, die er um ein journalistisch ausgerichtetes Onlinemagazin erweitert hat. Er sieht Publikationen wie die seine als bedeutungsvoll, weil sich der Meinungskorridor zunehmend verengt und heute bereits als Dissident gilt, wer aus bürgerlich-liberaler Warte schreibt. Ein Gespräch über den Wandel in der Schweizer Politik – und wie sie von ebenfalls veränderten Medien begleitet wird.