Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 17. April 2023, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Philosophieren #15: „Malen“

    • Am 17. April philosophieren Matthias Burchardt und der Künstler Ludwig Drahosch über das Malen und die Schönheit. Wie beginnt ein Bild? Welche Bedeutung haben die Linie und die Farben? Welche Rolle spielt die Muse? Ludwig Drahosch gewährt tiefe Einblicke in den geheimnisvollen Schaffensprozess und wirft die Frage auf, warum es die Schönheit so schwer hat in der Malerei.

    Kommentare

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Philosophieren #43: „Überwachen“
      Erstausstrahlung: 27.11.2023 20:05 Uhr

      Überwachung verspricht Sicherheit durch Kontrolle und etabliert Formen der Machtausübung und -sicherung. Mit dem Theoriearsenal von Michel Foucault untersuchen Alexander Christ und Matthias Burchardt das Phänomen der allgegenwärtigen Blicke, mit denen der große Bruder gesellschaftliche Verhältnisse schafft. Dabei zeigt sich, dass es aktuell durchaus eine Gnade sein kann, ununterscheidbar zu sein.

    • Philosophieren #42: „Trinken“
      Erstausstrahlung: 20.11.2023 20:05 Uhr

      In der Folge 42 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort der gepflegten Trunkenheit vor Glück, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Trinken in all seinen Formen. Wir frönen dem Alkohol und erhoffen uns, dass im Wein die Wahrheit zu finden sei, aber wir zelebrieren auch die Teezubereitung und saufen am Ende Wasser, um nicht zu verdursten.

    • Philosophieren #41: „Spielen“
      Erstausstrahlung: 13.11.2023 20:05 Uhr

      Das Spiel hat keinen guten Ruf. Es gehört scheinbar in die Kindheit oder gilt als müßige Zerstreuung in der Freizeit. Alexander Christ und Matthias Burchardt nehmen einen Gedanken Friedrich Schillers auf, der besagt, der Mensch sei nur dort ganz Mensch, wo er spiele. In dieser Perspektive gewinnt das Spiel eine tiefere Bedeutung. Dadurch wird auch nachvollziehbar, warum die Politik sich seiner so gern bemächtigt.

    • Philosophieren #40: „Definieren“
      Erstausstrahlung: 06.11.2023 20:05 Uhr

      Alexander Christ und Matthias Burchardt diskutieren diesmal über Sinn und Unsinn von Definitionen. Dienen sie der Erkenntnis und der Verständigung, oder schaden sie eher? Welche Rolle spielt der „Marsch durch die Definitionen“ (J. Kraus)? Wer darf sich zu den Definitionshoheiten zählen? Nebenbei wird auch definiert, wer die Kinder vom Bofrost-Mann sind.

    • Philosophieren #39: „Trauern“
      Erstausstrahlung: 30.10.2023 20:05 Uhr

      In der Folge 39 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort, an dem manchmal auch Ratlosigkeit erlaubt ist, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ dieses Mal aus Anlass des Todes von Gunnar Kaiser über das Trauern allgemein und über die ganz persönliche Trauer, die die beiden mit dem Verstorbenen verbindet.

    • Philosophieren #38: „Zweifeln“
      Erstausstrahlung: 23.10.2023 20:05 Uhr

      In Folge 38 von „Philosophieren“, dem Fegefeuer der falschen Gewissheiten im Kontrafunk, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über einen der wichtigsten Begriffe in der Philosophie, über das Zweifeln. Wir wandern mit Sokrates, Metrodoros, Descartes, Pascal und Montaigne durch alle Wechselbäder des Zweifels und versuchen zu erklären, worin die Gefahren dauernden Zweifelns, aber auch die Chancen angemessener Zweifel liegen können.