Philosophieren #39: „Trauern“
-
In der Folge 39 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort, an dem manchmal auch Ratlosigkeit erlaubt ist, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ dieses Mal aus Anlass des Todes von Gunnar Kaiser über das Trauern allgemein und über die ganz persönliche Trauer, die die beiden mit dem Verstorbenen verbindet.
-
Philosophieren #44: „Handeln“
Erstausstrahlung: 04.12.2023 20:05 Uhr
„Weil jeder Mensch auf Grund des Geborenseins ein initium, ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen“, schreibt Hannah Arendt in einem ihrer bedeutendsten Werke, der „Vita activa oder Vom tätigen Leben“. Matthias Burchardt und Alexander Christ zeichnen in dieser Folge von Philosophieren im Kontrafunk die Grundzüge der „Vita activa“ nach und diskutieren darüber, inwiefern das „Handeln“ die besondere Fähigkeit hat, Beziehungen zu stiften.
-
Philosophieren #43: „Überwachen“
Erstausstrahlung: 27.11.2023 20:05 Uhr
Überwachung verspricht Sicherheit durch Kontrolle und etabliert Formen der Machtausübung und -sicherung. Mit dem Theoriearsenal von Michel Foucault untersuchen Alexander Christ und Matthias Burchardt das Phänomen der allgegenwärtigen Blicke, mit denen der große Bruder gesellschaftliche Verhältnisse schafft. Dabei zeigt sich, dass es aktuell durchaus eine Gnade sein kann, ununterscheidbar zu sein.
-
Philosophieren #42: „Trinken“
Erstausstrahlung: 20.11.2023 20:05 Uhr
In der Folge 42 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort der gepflegten Trunkenheit vor Glück, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Trinken in all seinen Formen. Wir frönen dem Alkohol und erhoffen uns, dass im Wein die Wahrheit zu finden sei, aber wir zelebrieren auch die Teezubereitung und saufen am Ende Wasser, um nicht zu verdursten.
-
Philosophieren #41: „Spielen“
Erstausstrahlung: 13.11.2023 20:05 Uhr
Das Spiel hat keinen guten Ruf. Es gehört scheinbar in die Kindheit oder gilt als müßige Zerstreuung in der Freizeit. Alexander Christ und Matthias Burchardt nehmen einen Gedanken Friedrich Schillers auf, der besagt, der Mensch sei nur dort ganz Mensch, wo er spiele. In dieser Perspektive gewinnt das Spiel eine tiefere Bedeutung. Dadurch wird auch nachvollziehbar, warum die Politik sich seiner so gern bemächtigt.
-
Philosophieren #40: „Definieren“
Erstausstrahlung: 06.11.2023 20:05 Uhr
Alexander Christ und Matthias Burchardt diskutieren diesmal über Sinn und Unsinn von Definitionen. Dienen sie der Erkenntnis und der Verständigung, oder schaden sie eher? Welche Rolle spielt der „Marsch durch die Definitionen“ (J. Kraus)? Wer darf sich zu den Definitionshoheiten zählen? Nebenbei wird auch definiert, wer die Kinder vom Bofrost-Mann sind.
-
Philosophieren #39: „Trauern“
Erstausstrahlung: 30.10.2023 20:05 Uhr
In der Folge 39 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort, an dem manchmal auch Ratlosigkeit erlaubt ist, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ dieses Mal aus Anlass des Todes von Gunnar Kaiser über das Trauern allgemein und über die ganz persönliche Trauer, die die beiden mit dem Verstorbenen verbindet.
aus tiefstem Herzen
DANKE für diesen RAUM der TRAUER und eure WORTE,
Herzensumarmung
Vera
sie hat mir selbst nochmal den Raum für meine Trauer geöffnet.
Ich kannte Gunnar Kaiser zwar nicht persönlich, aber er war mir - wie wohl all seinen Hörern - im Laufe der Jahre sehr vertraut geworden. Er hat sehr geholfen, die eigenen Gefühle, Fragen und Gedanken in dieser grotesken Zeit zu formulieren und in Kontext zu stellen und zu kanalisieren.
Tatsächlich hatte ich seit längerem nicht nach seinen Podcasts geschaut, zumal ich inzwischen ein neues Handy hatte, bei dessen Inbetriebnahme die Abos nicht übernommen wurden, Letzte Woche dachte ich plötzlich an ihn ...wie es ihm wohl inzwischen ergangen ist und gab seinen Namen in die Suchleiste bei Youtube ein. In dem Moment erschien die Anzeige, die seinen Tod bekannt gab...sie war gerade erst von einer Handvoll Leuten aufgerufen worden.
Vor knapp 7 Jahen ist jemand verstorben, mit dem ich eine sehr spezielle Verbindung - v. a. auf Seelenebene - hatte (und noch habe). Er hat mir bewiesen, dass es einen Seelenplan gibt. Seither bin ich davon absolut überzeugt.
Und ich bin auch sicher, dass alles richtig ist, auch wenn es für uns schwer ist, zu akzeptieren(ric htig heißt ja nicht schön) . Meine Sicht auf das Thema schmälert die Trauer nicht, aber sie lässt zu, und nimmt die Angst vor dem Tod praktisch vollständig.
Zu dem Thema Trauer mag ich gern 'Das Buch der Trauer' von Jorge Bucay empfehlen . Herzliche Grüße
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.