Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 23. März 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.17:05, 19:05)

    Lesestunde: „Die Unbeirrbare“ von Marie-Luise Wolff

    mit gelesen von Marie-Luise Wolff
    • In der Lesestunde liest die Unternehmerin und Schriftstellerin Marie-Luise Wolff aus ihrem historischen Roman „Die Unbeirrbare – Das abenteuerliche Leben der Mme Clicquot“. Sie erzählt die Lebensgeschichte der Nicole Clicquot-Ponsardin, die nach dem Tod ihres Mannes mit 27 Jahren zur erfolgreichen Geschäftsfrau wird. In einer Zeit, in der Frauen der Zutritt zu öffentlichen Angelegenheiten weitestgehend verwehrt wird, legt die Witwe Clicquot den Grundstein für den Erfolg des bis heute weltberühmten Champagnerhauses. Dabei kämpft sie ebenso sehr für die Gleichberechtigung der Frau und ihr Recht auf unternehmerische Eigenständigkeit wie gegen die historischen Wirren und Fallstricke einer von Kriegen und Revolutionen geprägten Epoche. Marie-Luise Wolff ist Vorstandsvorsitzende des Energieversorgungsunternehmens Entega in Darmstadt. Ihren Roman schrieb sie im Zeitraum von drei Jahren während der Frankreich-Urlaube mit der Familie. „Die Unbeirrbare“ ist ihr erstes Buch. Es ist im September 2022 bei der Edition W erschienen. 

    Kommentare
    fa
    phantastisch!!! danke für die mühe der Autirin, diese Schätze für uns ans licht zu bringen und herauszuarbeite n

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Lesestunde: „Coronöse Geschichten (2)“ von Cornelia Leymann
      Erstausstrahlung: 23.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Lesestunde bringen wir eine weitere Lesung von Cornelia Leymann mit Kurzgeschichten aus ihrem Buch „Coronöse Geschichten“. Die Kieler Autorin spottet, sinniert und trauert über alltägliche Begebenheiten der Corona-Zeit und der Zeit danach. In ihren Geschichten lernen wir Mutti, Jutta, Joschi, Jan und Erika kennen und erfahren, wie sie mit den Absurditäten, die ihnen begegnen, klarkommen. „Coronöse Geschichten“ ist 2022 bei Books on Demand erschienen.

    • Lesestunde: „Coronöse Geschichten“ von Cornelia Leymann
      Erstausstrahlung: 16.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Lesestunde liest diesmal Cornelia Leymann Kurzgeschichten aus ihrem Band „Coronöse Geschichten“. Die Kieler Autorin spottet, sinniert und trauert über die Maßnahmen der Corona-Zeit und damalige alltägliche Begebenheiten. In ihren Geschichten lernen wir Mutti, Jutta, Hedwig, Herta und Jan kennen und erfahren, wie sie mit den Absurditäten, die ihnen begegnen, klarkommen. „Coronöse Geschichten“ ist 2022 bei Books on Demand erschienen.

    • Lesestunde: „ich. und. du.“ von Andreas Kollmann
      Erstausstrahlung: 09.11.2023 14:05 Uhr

      In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller und Jurist Andreas Kollmann aus seiner Novelle „ich. und du.“. Der 67-jährige „Seniorenstudent“ Thomas Hermann lernt an der Universität drei Studenten kennen: Die finanziell etwas klammen Heike, Lorenz – und einen anderen Studenten, der ebenfalls den Namen Lorenz trägt. Um zu helfen, hat Thomas die Idee, eine gemeinsame Gaststätte zu eröffnen. Zu viert gehen sie das Projekt an, was natürlich auch Probleme mit sich bringt. „ich. und du.“ ist 2022 bei Neobooks erschienen.

    • Lesestunde: „Der Dreieckswald“ von Rolf Stolz
      Erstausstrahlung: 02.11.2023 14:05 Uhr

      In der Lesestunde liest der Schriftsteller, Psychologe und Fotograf Rolf Stolz aus seiner Erzählung „Der Dreieckswald“. Erzählt werden Geschichten, Erlebnisse, Fantasien und Träume eines Kindes, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Mühlheim an der Ruhr aufwächst, auf der Straße, am Rand von Wäldern, Wiesen und zerstörten Häusern. Der Krieg ist vorbei, aber er lebt auch geisterhaft fort, nicht zuletzt in den Spielen der Kinder, in denen der Kampf untereinander und gegen Außenstehende eine zentrale Rolle spielt. Das literarische Werk von Rolf Stolz umfasst Romane, Lyrik, Essays, Kinderbücher und Erzählungen. „Der Dreieckswald“ erschien 1992 in der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik „Sterz“.

    • Lesestunde: „Gier und das Kaspische Meer“ von Martin Bartholmy
      Erstausstrahlung: 26.10.2023 14:05 Uhr

      In unserer Lesestunde liest der deutsch-amerikanische Schriftsteller Martin Bartholmy zwei Erzählungen aus seinem neuen Novellenband „Gier und das Kaspische Meer“. In der Titelgeschichte erleben wir einen scheinbar ganz normalen Tag im Leben des Protagonisten Simon. Für ihn jedoch ist er ereignisreich und bedeutsam. In „Der Erprober und der Prediger“ verbindet zwei Männer eine geheime Liebe. Sie bewirkt, dass sich die beiden in ihren herausfordernden Berufen gegenseitig beschützen. „Gier und das Kaspische Meer“ ist im August bei Books on Demand erschienen.

    • Lesestunde: „Manfred“ und andere Kurzgeschichten von Akif Pirinçci
      Erstausstrahlung: 19.10.2023 14:05 Uhr

      In unserer heutigen Lesestunde hören Sie drei Kurzgeschichten aus der Feder des deutsch-türkischen Schriftstellers Akif Pirinçci. In zwei von ihnen geht es um die Bedeutung von Erinnerungen und darum, wie die gemeinsame Vergangenheit Menschen zusammenführt, aber auch entzweien kann. Auch die dritte Geschichte zeigt: entscheidend für das Leben ist nicht, was sich im Außen abspielt, sondern wie wir im Inneren die Geschehnisse bewerten. Die Kurzgeschichten „Manfred“ und „Sad Song of Ingo“ sind im Juli 2021 als Teil des Erzählbandes „Odette“ im Modernezeitenverlag erschienen,„Bruder, oh mein Bruder“ veröffentlichte der Autor auf seinem Blog „Der kleine Akif“. Pirinçci erlangte in den 90er Jahren mit seinen Katzen-Krimis internationales Renommé. In seiner gegenwärtigen Schaffensphase setzt er im Internet und mit seinen Veröffentlichungen den zweifelhaften Kapriolen des Zeitgeistes die scharfzüngige Kritik des Gesellschaftskritikers entgegen.