Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 4. Mai 2023, 14:05 Uhr
    Wdh.17:05, 19:05

    Lesestunde: „Eschenhaus“ von Jörg Bernig

    gelesen von Jörg Bernig

    In der heutigen Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem neuen Roman „Eschenhaus“. Im ersten Teil der Lesung erbt Anna, eine aus Leipzig stammende und seit langem in Berlin lebende Zeichnerin und Buchillustratorin, von einem ihr unbekannten Mann ein Haus an der walisischen Küste. Während sie dort am Meer versucht herauszufinden, was es mit dem Erbe auf sich hat, verschafft sich auf dem Kontinent ein neuer Totalitarismus mehr und mehr Zugriff auf das Denken und Handeln der Menschen. Für sein literarisches Schaffen wurde der im sächsischen Radebeul lebende Bernig vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Andreas-Gryphius-Ehrenpreis. Sein Roman „Eschenhaus“ erschien im April dieses Jahres in der Edition Buchhaus Loschwitz. Den zweiten Teil der Lesung bringen wir in unserer Lesestunde am kommenden Donnerstag.

    Kommentare

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Lesestunde: „Inflation“ von Gunnar Kunz
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 14:05 Uhr

      In der Lesestunde liest diesmal der Schriftsteller Gunnar Kunz aus seinem Kriminalroman „Inflation!“. In der Zeit der Hyperinflation vor hundert Jahren kostet ein Pfund Butter 1,3 Millionen Mark, das Spekulantentum blüht ebenso wie das Verbrechen. Ein Ermittlertrio aus einem Kriminalkommissar, seinem Bruder, einem Universitätsprofessor, sowie dessen Assistentin macht sich auf, einen brutalen Mörder zu überführen. Ihre Ermittlungen führen sie zu Schiebern und Hehlern, zu Menschen am Rande der Existenz und nicht zuletzt in das von den Franzosen besetzte Ruhrgebiet. Gunnar Kunz ist Autor etlicher Romane, Theaterstücke und Kinderbücher. 2010 wurde er für den Literaturpreis Wartholz nominiert. „Inflation!“ ist der dritte Band einer Serie von Kriminalromanen, mit denen der Autor die Geschichte der Weimarer Republik erzählt. Er ist im Januar 2011 im Sutton-Verlag erschienen.

    • Lesestunde: „Feuer ins Herz“ von Gerald Ehegartner – Teil 2
      Erstausstrahlung: 01.06.2023 14:05 Uhr

      In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Lehrer und Naturpädagoge Gerald Ehegartner aus seinem Roman „Feuer ins Herz – Wie ich lernte, mit der Angst zu tanzen“. Die Hauptfigur, den frustrierten Lehrer Noah, kennen Ehegartners Leser bereits aus dem ersten Roman des Autors unter dem Titel „Kopfsprung ins Herz – wie Old Man Coyote das Schulsystem sprengte“. Der spirituelle Lehrmeister Old Man Coyote spielt auch diesmal eine Rolle. Er besucht den Ich-Erzähler Noah mitten im Lockdown und fährt mit ihm in die Berge, um dort mit Freunden Rituale und eine Visionssuche zu unternehmen. 

    • Lesestunde: „Feuer ins Herz“ von Gerald Ehegartner – Teil 1
      Erstausstrahlung: 25.05.2023 14:05 Uhr

      In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Lehrer und Naturpädagoge Gerald Ehegartner aus seinem Roman: „Feuer ins Herz - Wie ich lernte mit der Angst zu tanzen“. Die Hauptfigur, den frustrierten Lehrer Noah Breitenbach kennen Ehegartners Leser bereits aus dem ersten Roman des Autors unter dem Titel: „Kopfsprung ins Herz- wie Old man Coyote das Schulsystem sprengte.“ Der spirituelle Lehrmeister „Coyote“ spielt auch diesmal eine Rolle. Er besucht den Ich-Erzähler Noah mitten im Lockdown. Beide sind schnell in spirituell-philosophische Gespräche vertieft, treiben Späße und besuchen den Bärenwirt, der ihnen wegen der Corona-Massnahmen eigentlich gar kein Bier ausschenken darf.

    • Lesestunde: „Phantome“ von Maurus Federspiel
      Erstausstrahlung: 18.05.2023 14:05 Uhr

      In der Lesestunde liest der Schweizer Journalist und Schriftsteller Maurus Federspiel seine Erzählung „Phantome“. Darin begegnet der Ich-Erzähler, ein Antiquitätenhändler, einem Mitreisenden von merkwürdigem Äußeren und nimmt eine Unterhaltung mit ihm auf. Für die Länge einer Zugfahrt gewähren die Fremden einander einen Blick auf ihr zurückliegendes Leben und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Der eine, der sich selbst als „Phantom“ begreift, ist fasziniert von der Fähigkeit des anderen, mit dem Zeichenstift das Unsichtbare in die Welt zu holen. Für beide ist ihre Begegnung der Beweis, dass im Alltäglichen und scheinbar Zufälligen stets ein doppelter Sinn verborgen liegt.

      Maurus Federspiel debütierte 2005 mit dem Roman „Der verlorene Sohn“. Als Journalist schrieb er unter anderem für die „Basler Zeitung“ und „Die Weltwoche“. Die Erzählung „Phantome“ ist 2018 als Teil des Erzählbands „Die Vollendung“ im Verlag Hollitzer erschienen. 

    • Lesestunde: „Eschenhaus“ von Jörg Bernig – Teil 2
      Erstausstrahlung: 11.05.2023 14:05 Uhr

      In der heutigen Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem neuen Roman „Eschenhaus“. Im zweiten Teil der Lesung stößt Anna im Eschenhaus auf ein Fotoalbum und erfährt etwas über die Anfänge des Mannes, der ihr das Haus hinterlassen hat. Und sie entdeckt zwischen den Büchern der Bibliothek ein Heft mit Aufzeichnungen, die sie zurücktragen in jene untergegangene Welt eines untergegangenen Landes, in dem ihre Eltern mit einem Briten namens Norman Argent befreundet gewesen waren.  

      Für sein literarisches Schaffen wurde der im sächsischen Radebeul lebende Bernig vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Andreas-Gryphius-Ehrenpreis. Sein Roman „Eschenhaus“ erschien im April dieses Jahres in der Edition Buchhaus Loschwitz.

    • Lesestunde: „Eschenhaus“ von Jörg Bernig
      Erstausstrahlung: 04.05.2023 14:05 Uhr

      In der heutigen Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem neuen Roman „Eschenhaus“. Im ersten Teil der Lesung erbt Anna, eine aus Leipzig stammende und seit langem in Berlin lebende Zeichnerin und Buchillustratorin, von einem ihr unbekannten Mann ein Haus an der walisischen Küste. Während sie dort am Meer versucht herauszufinden, was es mit dem Erbe auf sich hat, verschafft sich auf dem Kontinent ein neuer Totalitarismus mehr und mehr Zugriff auf das Denken und Handeln der Menschen. Für sein literarisches Schaffen wurde der im sächsischen Radebeul lebende Bernig vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Andreas-Gryphius-Ehrenpreis. Sein Roman „Eschenhaus“ erschien im April dieses Jahres in der Edition Buchhaus Loschwitz. Den zweiten Teil der Lesung bringen wir in unserer Lesestunde am kommenden Donnerstag.