Musikstunde – Folge 5: Wasser
Playlist
- Bedrich Smetana – Moldau – Polish National Radio Symphony Orchestra
- Felix Mendelssohn Bartholdy – Venezianisches Gondellied – Mitsuru Nagai
- George Fenton – Der Blauwal – Fernsehserie "Unser blauer Planet" – BBC Concert Orchestra
- Edvard Grieg – Das Bächlein – Hakon Austbo
- Claude Debussy – Die Reflektionen im Wasser – Jean Yves Thibaud
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski – Schwanensee (Einführung, Szene und Tanz Nr. 2) – Philadelphia Orchestra
- Frank Bridge – Seelandschaft (allegro ben moderato) – BBC National Orchestra of Wales
- Frédéric Chopin – Regentropfen-Prélude – Ivo Pogorelich
- Ferde Grofé – Old Creole Days der Mississippi Suite – Paul Whiteman Orchestra
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Herbst
Erstausstrahlung: 26.09.2023 14:05 Uhr
Warum war der Herbst eine Inspiration für so viele Künstler unterschiedlicher Epochen? Wir werden in die verschiedenen Klänge eintauchen, sei es der pure Klang der Pianos, sei es der großsymphonische Ton, sei es die Innigkeit des Kunstliedes, sei es gar die Welt der Operette. Alle Stücke haben den Herbst zum Thema, den Herbst wollen wir in dieser Stunde gemeinsam erleben, und vom Herbst wollen wir uns verzaubern lassen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr
Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr
Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr
„Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr
Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr
In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.
Für mich war es eine Musikstunde voller Erinnerungen.
Herzlichen Dank, dass es sie gibt!
Mir jedenfalls haben die Sendungen mit Herrn Plich sehr gut gefallen. Man hat nicht nur Musik gehört, sondern über Musik etwas erfahren, auch in überraschen den Kontexten. So etwa die Sendung mit den Erkennungsmelod ien berühmter Fernsehsendunge n, die in einen größeren Zusammenhang eingeordnet wurden.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.