Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 28. Februar 2023, 14:05 Uhr
    Dienstag, 28. Februar 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.17:05, 19:05)

    Musikstunde mit Jenifer Lary: Beaumarchais-Trilogie, Teil 1

    • In den nächsten drei Sendungen beleuchtet Jenifer Lary die Figaro-Trilogie von Beaumarchais. Im ersten Teil, „Le Barbier de Séville“, gab es mehrere Komponisten, die sein Theaterstück vertonten. Die zwei berühmtesten Kompositionen stammen von Rossini und Paisiello. Beide erklingen in der Sendung und werden stilistisch verglichen. 

    Playlist

    • Giovanni Paisiello: Ouvertüre aus „Il Barbiere di Siviglia“ - Adam Fischer, Hungarian National Philharmonic Orchestra
    • Gioachino Rossini: Arie des Figaro „Largo al factotum“ aus „Il Barbiere di Siviglia“ - Ion Martin, Philharonia Orchestra und Dimitry Hvorostovsky
    • Giovanni Paisiello: Duett „Non dubitar, o Figaro“ aus „Il Barbiere di Siviglia“ - Adam Fischer, Hungarian National Philharmonic Orchestra, István Gáti, Dénes Gulyás 
    • Gioachino Rossini: Arie der Rosina „Una voce poco fa“ aus „Il Barbiere di Siviglia“ - Edoardo Müller, Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Joyce di Donato
    • Gioachino Rossini: Duett „Dunque io son“ aus „Il Barbiere di Siviglia“ - Alceo Galliera, Philharmonia Orchestra, Maria Callas, Tito Gobbi
    • Giovanni Paisiello: Arie des Bartolo „La calunnia“ aus „Il Barbiere di Siviglia“ - Adam Fischer, Hungarian National Philharmonic Orchestra, Jozsef Gregor
    • Gioachino Rossini: Arie des Bartolo „La calunnia“ aus „Il Barbiere di Siviglia“ - Will Humburg, Failoni Chamber Orchestra, Franco Grandis
    • Gioachino Rossini: Finale aus „Il Barbiere di Siviglia“ - Claudia Abbado, London Symphony Orchestra, Teresa Berganza, Luigi Alva, Enzo Dara, Hermann Prey, Theodor Guschlbauer
    Kommentare
    Jupp Koschinsky
    Werte Frau Lary! Es ist ein Genuß, Ihrer Stimme, Ihren Ausführungen und der von Ihnen ausgewählten Musik zu lauschen - umso mehr, als auf Kontrafunk immer einmal wieder unsägliche rhtythmische Geräusche (Musik mag ich das nicht nennen) zwischen einzelnen Sendungen und Beiträgen zu ertragen sind. Kennen Sie die Suite "Arminius" von Peter B. Smith? Er schrieb es zum sogenannten "Varus-Jahr" im Jahre 2009. Zu seiner großen Enttäuschung wollte kein Haus in Deutschland das Stück aufführen, obwohl es- nach meiner bescheidenen Meinung - in jeder Hinsicht schön und spannend ist. Es schreckte wohl der Untertitel "Befreier Germaniens" ab. Hätten Sie als Sängerin nicht Lust, das Stück kennenzulernen und vielleicht zu bewerben? Ich schickte Ihnen gerne eine Probe-Partitur (leider nur mit den Instrumental-, nicht mit den Singstimmen)sam t einer Scheibe mit Musik-Beispielen zu.

    Mit freundlichem Gruß

    Jupp Koschinsky

    Jenifer
    Herr Koschinsky, vielen Dank für Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Gerne können Sie mir alles per Mail zukommen lassen. Bitte an info@kontrafunk .radio schicken. Ich höre mir gerne alles an und interessiere mich immer für unbekanntere Werke. Vielen Dank!

    Herzliche Grüße,
    Jenifer Lary

    luxpatria
    Ach, das war wieder schön. So apart vorgestellt und kommentiert, wunderbar ausgesucht, Freue mich auf den 2. Teil.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary: Vom Märchen zur Weihnachtsoper
      Erstausstrahlung: 05.12.2023 14:05 Uhr

      Es ist eine Geschichte der Geschwisterliebe und des Zusammenhalts. Es ist eine Geschichte der Befreiung. Es ist eine Geschichte des inneren Wachstums. Und Engelbert Humperdinck hat aus Hänsel und Gretel eine der erfolgreichsten Opern gemacht, zu der die Moderatorin eine besondere Beziehung hat.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Flucht in eine Welt der vergangenen Zeit: „Die Csárdásfürstin“
      Erstausstrahlung: 28.11.2023 14:05 Uhr

      Die alte Welt liegt in Trümmern, die Kultur des Abendlandes geht gerade unter – und doch wird die Liebe über alle gesellschaftlichen Grenzen hinweg gefeiert. Der Superhit Emmerich Kálmáns ließ während des Ersten Weltkrieges die Menschen noch einmal in alten Zeiten schwelgen und die düstere Gegenwart vergessen. 

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary: „Lulu“ – Erotik in Zwölfton
      Erstausstrahlung: 21.11.2023 14:05 Uhr

      Durch den einzigartigen Einblick in ein Werk, zu dem die Moderatorin einen sehr persönlichen Zugang hat, wird diese Musikstunde zur speziellen Ausgabe. Lassen Sie sich nicht von dem Begriff Zwölftonmusik abschrecken und begeben Sie sich mit in das Reich des Alban Berg.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Rachmaninows zweites Klavierkonzert
      Erstausstrahlung: 14.11.2023 14:05 Uhr

      In den unendlichen Weiten der westlichen klassischen Musik passiert es leicht, dass manche Epochen zu kurz kommen. Deswegen wollen wir in dieser Musikstunde unser Augenmerk auf den russischen Komponisten Sergei Rachmaninow richten. Er gilt bis heute neben seiner kompositorischen Brillanz auch als einer der virtuosesten Pianisten. Wir werden sein zweites Klavierkonzert zu Gehör bekommen und seiner Entstehungsgeschichte nachgehen. Warum war Rachmaninow seinerzeit außer Mode geraten, und inwiefern spaltete er die klassische Musikszene? Insbesondere der zweite Satz beinhaltet eine äußerst bekannte Melodie, die sich in der heutigen Popkultur etabliert hat.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Wagners letzte romantische Oper
      Erstausstrahlung: 07.11.2023 14:05 Uhr

      Diese Musikstunde beschäftigt sich mit einem frühen Werk Wagners, das im Zeitalter der Hochromantik und in der Blüte des Belcanto in Italien entstand und auch seine letzte romantische Oper genannt wird. „Lohengrin“. Wir gehen der Entstehungsgeschichte auf den Grund und hören die absoluten Highlights der Oper. Egal, wie musikaffin Sie sind, eine der Melodien werden Sie garantiert kennen. 

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein halbes Jahrtausend Reformation im Spiegelbild der Musik
      Erstausstrahlung: 31.10.2023 14:05 Uhr

      Erfolgreiche religiöse Bewegungen brauchen wiedererkennbare Gebete und Gesänge. Heute würde man dies Branding nennen – im Mittelalter entstand aus einer päpstlichen Reform die erste einheitliche liturgische Musikrichtung, im Frühbarock hingegen waren es einzelne Komponisten, die sich um die Entwicklung der Musik der protestantischen Liturgie verdient gemacht haben. Diese Musikstunde wandelt auf ihren Spuren.