Musikstunde mit Jenifer Lary: Fasching
-
Am Faschingsdienstag zelebrieren wir den Spaß in der Musik. In dieser Sendung wird das ein oder andere berühmte klassische Werk in einer ungewöhnlichen Interpretation beziehungsweise „Verkleidung“ präsentiert. Denn nur im Fasching darf man sich alles erlauben. Kurz: Alles, was beschwingt ist, gute Laune macht und Sie hoffentlich zum schmunzeln bringt, wird hier erklingen.
Playlist
- Jacques Offenbach: Orpheus-Quadrill, op. 236, Can Can - Georges Prêtre, Wiener Philharmoniker
- Johann Strauss: Vergnügungszug - Quetsch‘n Vibes
- Gioachino Rossini: Il Barbiere di Siviglia, Ouvertüre - King‘s Singers
- Nikolai Rimski-Korsakow: Hummelflug - Canadian Brass
- W.A. Mozart: Eine kleine Nachtmusik, 1. Satz - Bodo Wartke
- Zequinha de Abreu: Tico Tico no Fuba - Daniel Barenboim, Berliner Philharmoniker
- Antonin Dvorák: Karneval Konzertouvertüre op.92 - Alan Gilbert, Elbphilharmonie Orchesterhauptprobe
- Leonard Bernstein: Candide Ouvertüre Bernstein, New York Philharmonics
- Carl Millöcker: Ach wir armen Primadonnen aus der Operette „Der arme Jonathan“ - Guido Mancusi, Schloss Schönbrunn Orchester, Jenifer Lary
-
Die Musikstunde mit Jenifer Lary: Vom Märchen zur Weihnachtsoper
Erstausstrahlung: 05.12.2023 14:05 Uhr
Es ist eine Geschichte der Geschwisterliebe und des Zusammenhalts. Es ist eine Geschichte der Befreiung. Es ist eine Geschichte des inneren Wachstums. Und Engelbert Humperdinck hat aus Hänsel und Gretel eine der erfolgreichsten Opern gemacht, zu der die Moderatorin eine besondere Beziehung hat.
-
Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Flucht in eine Welt der vergangenen Zeit: „Die Csárdásfürstin“
Erstausstrahlung: 28.11.2023 14:05 Uhr
Die alte Welt liegt in Trümmern, die Kultur des Abendlandes geht gerade unter – und doch wird die Liebe über alle gesellschaftlichen Grenzen hinweg gefeiert. Der Superhit Emmerich Kálmáns ließ während des Ersten Weltkrieges die Menschen noch einmal in alten Zeiten schwelgen und die düstere Gegenwart vergessen.
-
Die Musikstunde mit Jenifer Lary: „Lulu“ – Erotik in Zwölfton
Erstausstrahlung: 21.11.2023 14:05 Uhr
Durch den einzigartigen Einblick in ein Werk, zu dem die Moderatorin einen sehr persönlichen Zugang hat, wird diese Musikstunde zur speziellen Ausgabe. Lassen Sie sich nicht von dem Begriff Zwölftonmusik abschrecken und begeben Sie sich mit in das Reich des Alban Berg.
-
Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Rachmaninows zweites Klavierkonzert
Erstausstrahlung: 14.11.2023 14:05 Uhr
In den unendlichen Weiten der westlichen klassischen Musik passiert es leicht, dass manche Epochen zu kurz kommen. Deswegen wollen wir in dieser Musikstunde unser Augenmerk auf den russischen Komponisten Sergei Rachmaninow richten. Er gilt bis heute neben seiner kompositorischen Brillanz auch als einer der virtuosesten Pianisten. Wir werden sein zweites Klavierkonzert zu Gehör bekommen und seiner Entstehungsgeschichte nachgehen. Warum war Rachmaninow seinerzeit außer Mode geraten, und inwiefern spaltete er die klassische Musikszene? Insbesondere der zweite Satz beinhaltet eine äußerst bekannte Melodie, die sich in der heutigen Popkultur etabliert hat.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Wagners letzte romantische Oper
Erstausstrahlung: 07.11.2023 14:05 Uhr
Diese Musikstunde beschäftigt sich mit einem frühen Werk Wagners, das im Zeitalter der Hochromantik und in der Blüte des Belcanto in Italien entstand und auch seine letzte romantische Oper genannt wird. „Lohengrin“. Wir gehen der Entstehungsgeschichte auf den Grund und hören die absoluten Highlights der Oper. Egal, wie musikaffin Sie sind, eine der Melodien werden Sie garantiert kennen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein halbes Jahrtausend Reformation im Spiegelbild der Musik
Erstausstrahlung: 31.10.2023 14:05 Uhr
Erfolgreiche religiöse Bewegungen brauchen wiedererkennbare Gebete und Gesänge. Heute würde man dies Branding nennen – im Mittelalter entstand aus einer päpstlichen Reform die erste einheitliche liturgische Musikrichtung, im Frühbarock hingegen waren es einzelne Komponisten, die sich um die Entwicklung der Musik der protestantischen Liturgie verdient gemacht haben. Diese Musikstunde wandelt auf ihren Spuren.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.