Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 31. Januar 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.17:05, 19:05)

    Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Vielfalt Beethovens

    • Ludwig van Beethoven gehört zu den einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte. Er setzte neue Massstäbe für Symphonien. In dieser Sendung wird die Vielfalt des genialen Künstlers dargeboten. Angefangen bei einer Klaviersonate bis zu seiner einzigen Oper „Fidelio“. Wir wagen einen kleinen Blick in seine symphonische Welt und den ersten Liederzyklus der Musikgeschichte. Abgerundet mit einem berauschenden Klavierkonzert.

    Playlist

    • Symphonie Nr. 5, Op. 67, 1. Allegro con brio – Herbert von Karajan und Berliner Philharmoniker
    • Piano Sonata No.14, „Quasi una fantasia“ – Daniel Barenboim
    • „Fidelio“, Quartett: „Mir ist so wunderbar“ – Bernstein, Popp, Janowitz, Dallapozza, Jungwirth und die Wiener Philharmoniker
    • „Fidelio“, Gefangenenchor - Leonard Bernstein, Chamber Orchestra of Europe und der Arnold-Schönberg-Chor
    • Symphonie Nr. 3, Op. 55 „Eroica“, 3. Scherzo – Herbert von Karajan und Berliner Philharmoniker
    • „An die ferne Geliebte“, Nr. 6 – Fritz Wunderlich, Heinrich Schmidt
    • Klavierkonzert Nr. 5, 3. Satz – Maurizio Pollini, Karl Böhm und Wiener Philharmoniker
    Kommentare
    Dong
    Der Download ist nur 36 min lang. 2 x probiert.
    Markus Rudolf
    Liebe Frau Lary,
    danke für die tolle Sendung. Ich könnte Beethoven und Ihnen den ganzen Tag zuhören. Gerne mehr davon.

    luester
    Genialer Beitrag!
    Und eine extra Rubrik <KLASSIK> ist längst überfällig - eben weil so einzigartig. !

    Vielen Dank an das insgesamt breite Spektrum an hervorragenden Beiträgen und tolle Moderatoren !
    Danke für ihren unendlichen Einsatz Herr BMU

    germainer
    Apropos Vielfalt.
    "Auch in der Musik gibt es Werke, die das Zeitgefühl aufheben, die sich so
    weit über die Formensprache ihrer Epoche erheben, dass sie als 'zeitlos'
    wahrgenommen werden. Ludwig van Beethovens fünf späte Streichquartett e
    gehören dazu." Egbert Hiller nennt seine knapp halbstündige Sendung, die
    am 15.5.2020 im Musikfeuilleton Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt wurde:
    "Mit innigster Empfindung".
    [https://www.deutschlandfunk kultur.de/beethovens-spaete-quartette-als-
    projektionen-auf-die-100.html].


    Frost
    Ich freue mich auch auf jede Musikstunde, weil sie bereichert und Erinnerungen auslöst. Herzlichen Dank für die vielen Anregungen und die große Freude.
    Ralf Schröder
    Hallo Jenifer Lary, meinen Glückwunsch zu ihrer „Musikstun de“, gefällt mir ausgezeichnet. Wie Sie Worte aller Sprachen artikulieren, das ist eine Freude für sich! Wenn man sich bei Ihnen etwas wünschen darf, dann würde ich Mahlers Lied von der Erde wählen und ganz unbescheiden Wagners Ringzyklus, den am besten als Vierteiler! In jedem Fall freue ich mich auf jede neue Sendung!
    Kassiopeia
    Das kann ich aber nicht, weil man die Sendung nicht downloaden kann
    Kassiopeia
    Es wär schön, gäbe es eine Mp3 Download-Frunktion wie bei Argos Ohren, ich nehme Euch gern mit raus auf Spaziergänge.
    Luke
    Hallo Kassiopeia,

    die Sendung erscheint erst in der Zukunft (heute um 14:05). Die bisherigen Sendungen von Frau Lary konnte man im Nachhinein herunterladen. Das sollte bei dieser hier dann gegen Abend auch der Fall sein.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr

      Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
      Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr

      Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
      Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr

      „Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
      Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr

      Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
      Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr

      In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöner Sterben mit Purcell
      Erstausstrahlung: 15.08.2023 14:05 Uhr

      Henry Purcell schuf mit seiner ersten Oper "Dido und Aeneas" ein Meisterwerk des englischen Barocks. Die berühmte Sterbearie "When I am laid in earth" gehört heute zu den wichtigsten Arien der Opernliteratur. Knapp 20 Jahre später hat sich Christoph Graupner, ein Zeitgenosse Bachs, mit seiner ersten Oper "Dido, die Königin von Carthago" desselben Themas angenommen. Diese Sendung widmet sich dem Vergleich beider Opern - sowohl inhaltlich als auch musikalisch - und befasst sich darüber hinaus mit dem Unterschied zwischen dem englischen und dem deutschen Barockorchester.