Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Zauberflöte
-
Die Sendung widmet sich Mozarts „Zauberflöte“, den Veränderungen des historischen Operntextes im Sinne des moralischen Zeitgeistes und beleuchtet den tatsächlichen geschichtlichen Kontext. Es erklingen Ausschnitte aus der Oper und die wohl berühmteste Koloratur der Musikgeschichte.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Herbst
Erstausstrahlung: 26.09.2023 14:05 Uhr
Warum war der Herbst eine Inspiration für so viele Künstler unterschiedlicher Epochen? Wir werden in die verschiedenen Klänge eintauchen, sei es der pure Klang der Pianos, sei es der großsymphonische Ton, sei es die Innigkeit des Kunstliedes, sei es gar die Welt der Operette. Alle Stücke haben den Herbst zum Thema, den Herbst wollen wir in dieser Stunde gemeinsam erleben, und vom Herbst wollen wir uns verzaubern lassen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr
Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr
Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr
„Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr
Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr
In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.
... und hat sie wirklich Bernard Haitnik gesagt?
über das sich die Deuter und Erklärer dieser Welt so sehr hergemacht
haben, wie über die Zauberflöte. Da ist wohl kein Eckchen mehr, das
noch nicht ausgeleuchtet worden ist. Auch Frau Lary kann - leider -
dieser Versuchung nicht wiederstehen. "Leider" nur aus einem einzigen
Grund: diese oft minutenlangen Erklärungen, so wertvoll sie sein
mögen, in denen aber auch immer ein Stückchen Selbstverliebhe it
durchschimmert, fehlen letztlich dem "Flöten- und Glockenspiel" - in
einer Sendung, die nicht umsonst Musikstunde heißt. Wen es besonders
auch zur inhaltlichen Seite hinzieht, dem steht es frei, sich mit
Unmengen Literatur einzudecken. Selbstverständlich macht es großen
Spaß, dem Gedankengut kluger und kenntnisreicher Menschen zu folgen,
doch am Ende zählt alleine die Musik (der Fußballer sagt da immer:
die Wahrheit is' auf'm Platz), und die ist bei diesem so genialen
Komponisten Form in Vollendung und zugleich auch der ganze Inhalt.
der Oberfläche und oft denkt man, o, es ist ein wunderbares Presto,
es ist so lebensfroh, so sonnig, und dann gibt es einen Moment, in
dem er transponiert in moll ... und es bricht einem das Herz" [Anne-
Sophie Mutter]. "Mozart kann man nur unterschätzen, wir reichen alle
nicht in seine Nähe und was immer wir herausfinden, ist noch immer
weit unter seinem Niveau" [Nikolaus Harnoncourt]. "Vor Mozart stehen
wir alle nackt da" [Sängerbekenn tnisse von ... ?].
Liebe Frau Lary, danke für Ihre Musikstunde. Besonders schön finde
ich auch, daß Sie eine so wunderbare Omi hatten. Da kocht jetzt kein
"Neid" in meinem Herzen, ganz im Gegenteil, ich freue mich für Sie.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.