Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.44): Für Krieg, gegen Kreuz
Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und der Publizist Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Rolle christlicher Politiker bei der Entfernung christlicher Symbole aus dem öffentlichen Raum, über den Ton der Tagesschau des Ersten Deutschen Fernsehens, die Twitter-Nutzer als Ratten bezeichnet und sie in ihre Löcher zurückprügeln will, sowie über die Funktion großer Wirtschaftsunternehmen als Handlanger der Staatsmacht.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur
Erstausstrahlung: 04.06.2023 05:05 Uhr
Der Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den vermeintlichen Rechtsruck in Europa, über den Notstand als Treibstoff des Totalitarismus, über die geplanten WHO-Maßnahmen „zur Einschränkung individueller Freiheiten“, über die regierungsfinanzierte Antifa in Deutschland und den Dresdner Prozeß gegen eine linksradikale Terrorbande sowie über die Irrheiten des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes, das auch Familienmitglieder mit Strafe bedroht, wenn sie Personen mit dem falschen Geschlecht ansprechen.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mainstream schlägt um sich
Erstausstrahlung: 28.05.2023 05:05 Uhr
Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg (Hannover) sowie die Journalisten Philipp Gut (Lenzburg/Schweiz) und Stefan Millius (St. Gallen/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „unerträglichen“ (FAZ) Freispruch von Prof. Sucharit Bhakdi, über einen aktivistischen Wissenschaftler, der schweizerischen Fernsehredaktoren Objektivität beibringen soll, über die von ihren einstigen Verteidigern zunehmend preisgegebene Neutralität der Schweiz und über den allmählichen Abstieg der Grünen in der Publikumsgunst.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlvolksformung
Erstausstrahlung: 21.05.2023 05:05 Uhr
Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und die Juristen Hans-Georg Maaßen (ehem. Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz) und Ulrich Vosgerau (Privatdozent an der Uni Köln) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die von der deutschen Regierung geplante Herabsetzung des Wahlalters, Senkung der Anforderungen bei Einbürgerungen und Einrichtung von Bürgerräten, über die Korruptions-Organigramme der transatlantischen Deutschland-Plünderung durch Wärmepumpenpflicht und Ukrainerüstungsfinanzierung sowie über das Queersein als Hauptanliegen von CDU und CSU.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Abschiebeluftschlösser
Erstausstrahlung: 14.05.2023 05:05 Uhr
Die Publizisten Birgit Kelle und Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die türkische Präsidentenwahl in Deutschland, über das Zukunftsmodell Bremen, über den vom deutschen Bundeskanzler halluzinierten Paradigmenwechsel in der Asylpolitik sowie über den Versuch der Eisenbahnergewerkschaft, sich auf die Schienen zu kleben. Außerdem geht es um eine CDU, die alles, bloß nicht konservativ sein will.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Geldquellen für Milliardäre
Erstausstrahlung: 07.05.2023 05:05 Uhr
Der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob, der österreichische Politblogger und Unternehmer Gerald Markel sowie der deutsche Essayist und Gastrosoph Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die nützlichen Idioten in Politik und Medien, die einer kleinen Clique von westlichen Oligarchen den Boden für eine unfassbare Corona- und Klima-Abzocke bereiten, über eine genauso auf Umwegrendite derselben Herrschaften gerichtete Kriegstreiberei in der Ukraine und natürlich über die Mutter aller Zeremonien, nämlich die Königskrönung in London.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Bruder vom Schwager
Erstausstrahlung: 30.04.2023 05:05 Uhr
Die Historikerin Gudula Walterskirchen (Österreich), der Blogger und Fotograf Roger Letsch (Deutschland) und der Unternehmer und Alt-Nationalrat Claudio Zanetti (Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Clanstrukturen in der deutschen Regierung, über den Immobilienbesitz der Stadt Wien, über den Rauswurf von Tucker Carlson beim Murdoch-Sender Fox News, über Bambule, Randale und Geklebe in Berlin sowie über das verzweifelte Bemühen der CDU, grün und bunt und woke zu bleiben.
Das Kreuz mit Corpus ist ein kirchliches Symbol, aber keinesfalls eines der wahren Christen. Denn für die ist das Kreuz ohne Korpus das Sinnbild der Auferstehung. Einen Leichnam ans Kreuz zu hängen zeigt das Ergebnis eines brutalen Mordes und so kann sich jeder selbst überlegen, von wem diese Symbolik wohl kommt...Die Kirche ist schon von Anbeginn an von dunklen Kräften unterwandert.
Sehr deutlich daran zu erkennen, dass sie den Gekreuzigten überall zur Schau stellt und nicht den Lebendigen. Dass die ahnungslosen Ideologen ausgerechnet diese Symbolik abmontieren, darin liegt schon eine gewisse Ironie.
Auf das Versagen der bürgerlichen Parteien, ihren Verrat an den Wählern und an unserem Land kann nicht genug hingewiesen werden!
Ja, das ist traurig, aber gestorben wäre das Opfer ja doch irgendwann.
Und eine solche Meldung vom Tod der Person, wo der Rettungsversuch zu spät kam, so hört sich dann eine solche Begründung vonseiten des Krankenhauses an: Wenn schon der Patient stirbt, na und, gestorben wäre der eh irgendwann.
Ist das schon Euthanasie der kann das weg?
übrigens wieder eine hörenswerte sonntagsrunde.
Die USA und erste Länder der EU geben ihre Sanktionen gegenüber Russland auf. Neue brisante Zahlen der New York Times weisen darauf hin, dass Russland den Krieg gewinnt.
Alle Zahlen und Fakten in diesem Video.
https://www.youtube.com/watch?v=K9CcDN2IJlM
ein paar gedanken:
es ist nicht mehr die große Wirtschafter der verlängerte Arm des Staates, sondern der Staat ist inzwischen der verlängerte Arm der Wirtschaft geworden
wie wäre es mit Arbeitsprojekte für die junge Generation, mit der sie ihre Energie bündeln und zur Verbesserung des Klimas beitragen können
die VERNUNFT muss wieder zurück, das geht nur über Erziehung und Bildung. Schlechte Sprache (Hass, Verhetzung, ...) sind ein Zeichen dafür, dass dies zur Zeit versagt
04. November 2022
Der russische Leistungs- bzw. Handelsbilanz-Überschuss wächst 2022 in Rekordhöhen. Der Rubel wurde dieses Jahr zur stärksten Währung der Welt. Der Euro auf 20-Jahrestief. Alles eine Folge der Sanktionen.
Ohne jede politische oder gar militärische Wertung einfach nur diese aktuelle Grafik unten des russischen Leistungs- bzw. Handelsbilanz-Überschusse s, der sich bis Dezember 2022 (Grafik nur Stand bis September) noch auf fast 300 Mrd. US-Dollar erhöhen und damit gegenüber allen Vorjahren vervielfachen wird. Die EU-Sanktionen „wirken“ also bestens – nur dummerweise nicht GEGEN, sondern FÜR Russland, das sein Gas und Öl problemlos woandershin verkaufen kann und dabei viel mehr verdient.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.