Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 3. April 2023, 10:00 Uhr
    (Wdh.16:05, 21:05)

    Schweizerzeit: Safe Blood Donation und Safe Reproduction

    • Die Corona-Pandemie hat die Bevölkerung in den Ausnahmezustand versetzt und gespalten. Nicht nur im Alltag, auch in der Wissenschaft. Vor allem die Covid-19-Impfungen könnten kontroverser nicht diskutiert werden. Auf der einen Seite wird noch immer Impfpropaganda gemacht, auf der anderen Seite stehen die Haare zu Berge. Immer häufiger ist von Impfschäden die Rede. Das führt dazu, dass manche ungeimpften Menschen im Notfall nicht mehr mit Blutkonserven von geimpften Menschen versorgt werden wollen. Dieses Problem hat der Schweizer Georg Della Pietra erkannt, und er möchte Abhilfe schaffen. Der Moderatorin Corinna Zigerli erzählt er, wie genau er das angeht.

    Kommentare
    Eichwolf
    Danke für diesen Beitrag. Ich war noch in dem Glauben bei planbaren OPs immer eine Eigenblutspende in Vorbereitung abzugeben. Nun kann ich bewusst handeln.
    Es ist immer nötig und kostet Lebenskraft sich mit allen Dingen selbst auseinandersetz en. Danke für diesen Beitrag.

    miafri
    Das ist ein sehr wichtiges Problem und eine gute, mögliche Lösung! Einen sehr interessanten Tip bedeutet die Möglichkeit der Autotransfusion , meines Erachtens. Wenn planbar, sollte man vor einer OP darauf bestehen oder anderenfalls Chirurg oder Spital wechseln. Ich wünsche viel Erfolg beim Aufbau der Blutbank, Herr Della Pietra, und danke für die ganze Sendung. Allerdings, müsste nicht zuerst die Möglichkeit des „Sheddings “ endgültig geklärt werden?

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Schweizerzeit: War Barbro Karlén die Reinkarnation von Anne Frank?
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 10:05 Uhr

      Thomas Meyer ist ein anthroposophischer Philosoph und seit 1985 als freier Publizist und Autor tätig. 1990 gründete er den Perseus-Verlag, wo er unter anderem die Werke der schwedischen Schriftstellerin Barbro Karlén herausgibt. Barbro Karlén war ein Wunderkind, das mit elf Jahren den ersten Bestseller schrieb. Karlen glaubte seit ihrer frühen Kindheit, die Reinkarnation von Anne Frank zu sein. Zeit ihres Lebens wurde sie dafür geächtet, ausgegrenzt und mundtot gemacht. Corinna Zigerli hat mit Thomas Meyer gesprochen. Hier erzählt er Karléns aussergewöhnliche Geschichte.

    • Schweizerzeit: Gelingt die konservative Wende?
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 10:05 Uhr

      Nicht nur in Skandinavien, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Italien haben die letzten Wahlen zu einem Erstarken der Konservativen geführt. In der Schweiz stehen am 22. Oktober 2023 die Gesamterneuerungswahlen der beiden Parlamentskammern an. Wird es auch in der Schweiz eine konservative Wende geben? Und auf welche Themen muss gesetzt werden, um dies zu erreichen? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat zu diesen Fragen Marcel Dettling, Nationalrat und Wahlkampfleiter für die SVP, befragt.

    • Schweizerzeit: Ja zur Schweiz!
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 10:05 Uhr

      Freiheit und Eigenständigkeit sind in der Schweiz durch eine souveränitätsmüde Classe politique und unverblümte Angriffe auf die Meinungsfreiheit bedroht. Auch die Schweizer Neutralität ist seit dem Ukraine-Krieg wieder unter starken Druck geraten, und in der staatlichen Überschuldung sieht Ulrich Schlüer die Geissel des 21. Jahrhunderts. Zu dieser Lagebeurteilung kommt Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in seinem Vortrag „Ja zur Schweiz“. Der Vortrag wurde am 30. August in Winterthur, Schweiz, aufgezeichnet.

    • Schweizerzeit: Wie die Regulierung das Gewerbe abwürgt
      Erstausstrahlung: 11.09.2023 10:05 Uhr

      Die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) sind in der Schweiz das Rückgrat der Wirtschaft, denn 99 Prozent aller Firmen gehören in diese Gruppe, und zwei von drei Arbeitsplätzen bestehen dort. Trotz dieser Tatsache scheinen oft nur die Interessen von grossen Unternehmen in der Politik berücksichtigt zu werden. Um dies zu ändern, wurde für die Nationalratswahlen im Herbst 2023 eine Liste mit ausgewiesenen Fachleuten des Gewerbes aufgestellt. Einer davon ist Hans-Ulrich Bigler. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, befragt den langjährigen Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes zu grössten Problemen der KMU und wie Letztere gestärkt werden könnten.

    • Schweizerzeit: Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
      Erstausstrahlung: 04.09.2023 10:05 Uhr

      Die Schweizer Partei „Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)“ ist eine Partei, die sich nach christlichen Werten richtet. Christen verschiedener Bekenntnisse finden bei der EDU ihre politische Heimat. Die Partei ist in kantonalen und kommunalen Behörden von 16 Kantonen und im Nationalrat präsent und vertritt klar bürgerliche Werte. So sind Themen wie Transgender, Cancle Culture, Wokeness oder der politische Islam für die Partei No-Gos. Samuel Kullmann, Grossrat der EDU im Kanton Bern, hat mit Corinna Zigerli über die diese und andere brennende Themen gesprochen.

    • Schweizerzeit: Die Außenpolitik der Schweiz in stürmischen Zeiten
      Erstausstrahlung: 28.08.2023 10:05 Uhr

      Als kleiner und politisch neutraler Staat ist die Schweiz stets in Gefahr, zwischen den Mühlsteinen der Großmächte zerrieben oder zumindest hin und her geschoben zu werden. Außerdem spiegeln sich diese Interessenslagen durch die eigenen politischen Akteure auch in der Innenpolitik der Schweiz. Somit ist die Trennschärfe zwischen Innen- und Außenpolitik bei einem Kleinstaat häufig nicht vorhanden. Gerade in so stürmischen Zeiten wie jetzt. Aus diesem Grund hat sich Ulrich Schlüer, Chefredaktor der „Schweizerzeit“, für diese Ausgabe der Sendung mit Franz Grüter getroffen. Er ist Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates.