Matussek! No 18: Linkes Kriegsgeheul
Diesmal macht Matussek einen auf „Diversity“: Musik von Bob Dylan über Reinhard Mey bis Mozarts Credo aus der „Missa Solemnis“. Die Themen: von kriegerischem Geheul bei Baerbock und Strack-Zimmermann, Broder und Fleischhauer über Olaf Scholz’ Rücktritt bis zur Energiewende und deren Verheerungen der Landschaft. Alles angeregt durch überaus witzige Post von Hörern. Ebenso thematisiert wird der rührende Versuch des CDU-Pappkameraden Merz, Maaßen loszuwerden, sowie die Spitzfindigkeit, zwischen Islam und Islamismus zu unterscheiden. Matussek bekennt, dass er mit beiden nichts anfangen kann, er interessiert sich mehr für deren 300.000 christliche Opfer jährlich. Anlässlich seiner Frank-Zappa-Sendung ein Rückblick auf dessen Konzert im Berliner Sportpalast, das von linken Chaoten gestürmt wurde, und Zappas Verdikt, dass die Kinder der Nazis eben immer noch Nazis seien, auch wenn sie behaupten würden, die neue Linke zu sein.
-
Matussek!: Aussenseiter Büchner
Erstausstrahlung: 09.06.2023 20:05 Uhr
Matussek präsentiert einen weiteren Außenseiter der deutschen Literatur, und das mit Innigkeit und durchaus identifikatorischem Furor: Georg Büchner, der nur 23 Jahre alt wurde, war die faszinierende Stichflamme unseres Kulturkanons. Nur fünf Werke, meist Fragment geblieben, aber von durchschlagender Wirkung bis heute. Das Flugblatt „Der hessische Landbote“, das Revolutionsdrama „Dantons Tod“, der Marsch in den Wahnsinn in der Novelle „Lenz“, das Lustspiel „Leonce und Lena“, schließlich der arme „Woyzeck“. War Büchner Revolutionär? Oder, wie Matussek meint, ein verzweifelter Gottsucher? Begleiten lässt er sich von Ludwig van Beethoven, Edith Piaf, Franz Schubert, Alban Berg.
-
Matussek!: Wie entsteht Ruhm?
Erstausstrahlung: 02.06.2023 20:05 Uhr
Das Pfingstthema „Charisma“ beschäftigt Matussek weiter, und er nimmt David Bowie mit auf die Reise, den Charismatiker des Pop, den Mann mit den vielen Gesichtern und Identitäten, der die 70er- und 80er-Jahre geprägt hat. Wie entsteht Ruhm, welche Rolle spielen Massenmedien dabei, und wie steht es überhaupt um die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“, die der schnöden Geldökonomie längst den Rang abgelaufen hat? Begegnungen mit Celebrities wie Tom Hanks. Dschungelcamp und Bohlens DSDS unter dem Motto „Bekanntheit ist alles“. Bowies radikaler Todessong „Lazarus“ mit der Zeile „Everybody knows me now“. Hörerpost und Schlapphüte zum Abschluss.
-
Matussek! No 34: Charisma
Erstausstrahlung: 26.05.2023 20:05 Uhr
Rechtzeitig zu Pfingsten meditiert Matussek über die Ausgießung des Heiligen Geistes und das Gnadengeschenk, das „Charisma“. Wer hat es und wer nicht? Max Webers „Charisma als Herrschaftsform“. Erlebnisbericht über einen politischen Charismatiker. Und über einen des Rock-Business. Was ist mit dem Illustrierten-Charisma von Habeck und Baerbock geschehen? Zur Kontrafunk-Umfrage: Ist die katholische Kirche in Deutschland noch zu retten? Als Hintergrund zu den Überlegungen über das erste Pfingstler-Treffen vor knapp 2000 Jahren gibt es Rückblenden zu den Ekstasen von Woodstock 1969. Hörerpost.
-
Matussek! No 33: Erfolgreicher Widerstand
Erstausstrahlung: 19.05.2023 20:05 Uhr
Diesmal nimmt sich Matussek den Rock-Apoll Jim Morrison mit auf die Reise und das legendäre Doors-Album „Absolutely Live“. Er wischt die eklige Ferkelei der Deutschen beim ESC weg und diskutiert das Verhältnis des Einzelnen zur Masse. Wie kann Widerstand erfolgreich geleistet werden? Gustave Le Bons „Psychologie der Masse“ oder Jim Morrisons Poesie in „The Celebration of the Lizard“? Erinnerungen an den Aufstand in der DDR gegen die erloschenen Lügengreise. Graichens Abgang. Sowie ein Abschied von Sibylle Lewitscharoff, der großartigen Botengängerin zwischen Erde und Himmel samt einer wundervollen Mosebach-Anekdote.
-
Matussek! No 32: Erinnerungen
Erstausstrahlung: 12.05.2023 20:05 Uhr
Diesmal erzählt Matussek aufgrund der vielen Anfragen noch mal einen vom Knast in Indien, ist ja vieles unerwähnt geblieben; dazu spaziert er durch das legendäre „White Album“ der Beatles, deren Songs im Meditationsretreat beim Maharishi entstanden. Des Weiteren feiert er die britischen Royals ab und denkt an Lady Di zurück, deren Nemesis Camilla jetzt Frau des Königs ist. Er liefert einen Rückblick auf seinen Hochzeitstag und rühmt Außenseiter Hubert Selby. Schließlich räumt er gemeinsam mit internationalen Hörern den grünen Schrott zur Seite.
-
Matussek! No 31: Mit Gandhi und Mandela gegen die grüne Junta
Erstausstrahlung: 05.05.2023 20:05 Uhr
Diesmal unterhält sich Matussek mit Michael Ballweg, dem Gründer der Querdenken-Demos, über Politik, aber vor allem über Spiritualität und Meditation. Sie tauschen Knasterfahrungen aus, Michael Ballweg in Stammheim, wo er unschuldig einsaß, und Matussek im Central Jail of Amritsar in Indien, wo er sehr schuldig saß. Ballweg überstand die U-Haft in einer Einzelzelle meditierend, Matussek betrieb in frühen Jahren Vipassana-Meditation im Berner Oberland. Ein Gespräch übers Atmen und über Gebete als Mantra. Doch es geht auch um den gewaltfreien Widerstand gegen die grüne Junta sowie um berühmte Vorgänger wie Gandhi und Mandela im Kampf um die Freiheit wie auch um den derzeit akutesten Fall, um Julian Assange. Dazu Erinnerungen an die Beatles und ihren Aufenthalt beim Maharishi Yogi in Rishikesh.
Anders kann ich mir nicht erklären, dass Sie die Gewalttätigkeiten, die durch junge Männer aus dem islamischen Kulturkreis hier verübt und teilweise - völlig schwachsinnig - 'religiös' begründet werden, nicht von der Religion selbst zu trennen in der Lage sind.
Religion, egal welche, wird und wurde schon immer für die Rechtfertigung von weltlicher Gewalt missbraucht. Ich hätte Ihnen mehr Unterscheidungs vermögen zugetraut.
"Alternative" Energien liefern keine geringen Beiträge zur Energieversorgu ng, sondern bilden im globalen Energiebilanzkr eis eine Senke, also einen Verbraucher.
Das ergibt sich direkt aus dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik.
Wenn Sie wollen, Herr Matusek, kann ich ihnen das auch mal erklären. Versteht auch jeder Nicht Phyisker. Geht nur nicht in fünf Minuten.
P.S.: Danke auch an BMU für sein Gespür für Sie!
Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Urlaub in der kommenden Woche, auf dass Sie uns bald wieder mit Ihrer Sendung einnorden und Ihnen und uns Gelegenheit geben, Dampf abzulassen, nicht wahr?
https://m.facebook.com/rockpalast/videos/ein-wort-von-frank-zappa-rockpalast/1359534487814920/
da Sie mehrfach Jan Fleischhauer erwähnten, würde es Ihnen vielleicht Spaß machen, auf seine letzte Sendung 9minuten netto" einzugehen, in der er sich herablassend und beleidigend zu Herrn Maaßen ausläßt.
Gruß
Andreas Zöller
Heute nur eine kleine Anmerkung zu Neil Young. Dass er, wie leider so viele Musiker zu dumm war, zu erkennen, was es mit der "Impfung" auf sich hat, geschenkt. Dass er aber erreichen wollte, dass Joe Rogan von Spotify gecancelt wird, das verzeihe ich ihm nicht und das macht es mir schwer, seine Musik zu genießen.
Die Tempelfeste sind verschwunden, die Brückengeiste r sind verschwunden und die Frauen laufen in Sack und Asche vermummt durch die Gegend.
Einzig die blöde Backpacker-Gemeinde scheint sich am Kulturverlust nicht zu stören. Hauptsache das Bintang ist billig.
Auf Sumbava, der nächsten, größeren Insel, wurden wir Zeuge, wie ein Kreuzfahrtschif f mit offensichtlich us-amerikanischen Pensioniären zum Landausflug anlegte, empfangen von einer Trommlergruppe, deren Tamburins mit Aufschrift "Al Fatah" verziert waren.
Zur Ehrenrettung von Pancasila möchte ich noch erwähnen, daß es zur Zeit meiner Reisen (auch schon 30 Jahre her) katholische Klöster auf Flores gab und schwarzweiß gewandete Nonnen unter heißer Tropensonne zu bestaunen gab.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.