Das Radio des geistigen Widerstands
Erstausstrahlung: Freitag, 10. März 2023, 20:05 Uhr
Wiederholungen: 23:05

Matussek! No 23: Lügenenergie

In dieser Folge beschäftigt sich Matussek mit geballter toxischer Männlichkeit in Form der Songs von Johnny Cash, dem „Man in Black“, und feiert den Internationalen Frauentag ab. Und damit auch die „realfeministische Außenpolitik“, die in Nigeria Toiletten auf dem Dorfplatz in der Mitte bauen will, aber nicht an die Klos für das dritte Geschlecht gedacht hat. Weiterhin werden allerlustigste Vermutungen der Hörer zur Sprengung der Nord-Stream-Leitung diskutiert sowie die Tabufrage, warum die grüne Ricarda Lang so dick ist, obwohl Parteigenosse Cem Özdemir Naschzeug verbieten will.

Kommentare
Lao_Youtai
Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass nur "deutsche" füllig machen kann. Ich esse seit über 20 Jahren, familiär bedingt, überwiegend Chinesisch. Und bin definitiv nicht schlank.

Jacorakel
Matussek, Cash....wirklich, sehr lieber Herr Matussek, es hätte Sie ja in dieser Sendung ausnahmsweise kaum gebraucht ...*zwinkersmiley*
Ich finde übrigens, dass Ricarda Lang ein Hungerhaken ist. Für das was sie tut mit 360 Grad Inkompetenz ausgestattet

Gabriele
Ach, Herr Matussek. Schöne Sendund wieder einmal. Ich bin eine Frau und liebe meinen Mann und er mich. Das ist gut so. Was ich nicht mehr ertragen kann, ist ständig und überall diesen idiodischen Feminismus. Typisch für diese unfähigen Frauen in der Regierung. Und Chat GPT gibt nur Antworten, die von Menschenhand programmiert wurden. Dort läuft es genauso wie bei Wikipedia. Unpassende Informationen werden gelöscht und dieser Zeit angepasst. Herzliche Grüße an alle Kontrafunkhörer.
Weiss
Ja, und noch etwas. Diese Regierung muss weg, bevor alles zu spät ist. Es ist schon fast 1 Minute vor 12.
Prager
Werter Herr Matussek,
mit dem heutigen Abend haben Sie Ihre beste Sendung überhaupt hingelegt. Das denke ich zwar jede Woche – aber diesmal stimmt es wirklich :–) Text und Musik bildeten eine unnachahmliche Einheit. Derart politisch unkorrekt vom so genannten Leder zu ziehen gebührt Respekt. Aber auch die Leserbriefe waren mehr als unterhaltsam und zeugten von großem intellektuellen Verständnis der politischen Zusammenhänge. Als Krönung dieser Sendung haben Sie auf wunderbare Weise die Musik Johnny Cashs zu Gehör gebracht. Allein "A Boy Named Sue" als musikalischer Kommentar zum Frauentag war einfach nur köstlich. Freue mich jetzt schon auf den kommenden Freitag...

miafri
Das geht mir ebenso…
miafri
Lieber Herr Matussek, es ist immer wieder erfrischend, wie Sie den - mitteleuropäischen -Wahnsinn in erfrischende Worte fassen und schöne Musik… “Hurt“ ist allerdings ein Meisterwerk!!! Ich grüsse Sie herzlich, M
Weil
Sehr geehrter Herr Matousek.
Bei meinem letzten Kommentar muss es nach dem Tamagotchi Ersatz heißen: kann es dann streicheln und jede Stunde einen Hamburger rein stecken?
Bitte korrigieren.
Danke .
Gruß
Gerhard Weil

Weil
Sehr geehrter Herr Matussek,
Ich glaube, ich hab das Problem erkannt!
Uns geht es einfach zu gut!
Keine Ziele, alles schon doppelt und dreifach vorhanden, Bildung nicht erforderlich, etc.
Europa ist schon verloren.
USA hat zwar noch etwas Zeit wegen vieler Ressourcen, Gold, Bodenschätze, Waffen, aber wird auch auf Dauer untergehen.
China wird Weltmarktführer, sieht aber ein wir müssen die Bevölkerungszu nahme begrenzen.
Also bekommt jede Familie einen kleinen US Bürger sozusagen als Tamagotchi Ersatz und Kanistern streichen, jede Stunde einen Hamburger reinschieben und so weiter!
Wenn alles nicht so traurig wäre , könnte man grinsen ! Gruß
Gerhard Weil

miafri
So sieht es wohl aus, lieber Herr Weil. Man muss aber nicht :-) Und dann könnte man auch grinsen…

Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Matussek! No 24: Freiheit verteidigen
    Erstausstrahlung: 17.03.2023 20:05 Uhr

    In dieser Folge von Matussek geht es um die Freiheit. Und wie wir sie verteidigen gegen einen zunehmend totalitären Staat. Des Weiteren: das Corona-Regime und Pfizers Verbrechen gegen die Menschheit. Ministerentlassungen und Gefängnisstrafen. Den Filz aus Politik und den gepuderten Näschen, die von ihr bezahlt werden. Die Höreraktion „Sagt Nein!“. Habecks historische Kampfansage an die Demokratie und Carl Schmitts Theorie vom Ausnahmezustand, brauchbar nicht nur für die Nazis, sondern auch für die Grünen und ihre Notverordnungen. Den verhängnisvollen Irrtum der Feministinnen zur Migration. Eine Hommage an Knut Hamsun und den namenlosen Journalisten seines großen Romans „Hunger“. Dazu Musik von The Who bis Händel.

  • Matussek! No 23: Lügenenergie
    Erstausstrahlung: 10.03.2023 20:05 Uhr

    In dieser Folge beschäftigt sich Matussek mit geballter toxischer Männlichkeit in Form der Songs von Johnny Cash, dem „Man in Black“, und feiert den Internationalen Frauentag ab. Und damit auch die „realfeministische Außenpolitik“, die in Nigeria Toiletten auf dem Dorfplatz in der Mitte bauen will, aber nicht an die Klos für das dritte Geschlecht gedacht hat. Weiterhin werden allerlustigste Vermutungen der Hörer zur Sprengung der Nord-Stream-Leitung diskutiert sowie die Tabufrage, warum die grüne Ricarda Lang so dick ist, obwohl Parteigenosse Cem Özdemir Naschzeug verbieten will.

  • Matussek! No 22: Kollektiv-Psychose
    Erstausstrahlung: 03.03.2023 20:05 Uhr

    Diesmal kümmert sich Matussek um die journalistischen Nachbeben von Sahra Wagenknechts und Alice Schwarzers Friedensdemo und spielt dazu Titel aus dem bahnbrechenden Stones-Album „Aftermath“ von 1966, das nichts anderes heißt als das: Nachbeben! Im Fall der Friedensdemo hieß das: Schmutzkübel über die Initiatorinnen seitens der Pressebengel, TV-Tribunale, Feuer frei, hysterisches Kriegsgeheul. Daneben wird die Frage behandelt, wie eine Regierung aus Versagern und Ideologen, die den Staat gekapert haben, um ihn zu ruinieren, auf friedlichem Wege zu entfernen wäre. Und da gibt es die lustigsten Vorschläge seitens der Hörer. Und noch einmal die Bekräftigung, dass Matussek keine einzige „den Staat delegitimierende Äußerung“ duldet. Wohl aber solche über diese zufällige Pannenregierung. Merke: Staat und Regierung sind nicht das Gleiche, noch nicht!

  • Matussek! No 21: Auf nach Berlin!
    Erstausstrahlung: 24.02.2023 20:05 Uhr

    „Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin“ heißt diesmal der Marschbefehl der Sendung. Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht haben über 500.000 Unterschriften gesammelt, um gegen den Krieg in der Ukraine zu mobilisieren. Etwa so viele, wie Menschen 1982 im Bonner Hofgarten gegen die Nachrüstung auf den Beinen waren, und Matussek kann sagen, er war dabei. Damals hatten Grüne die Demo organisiert, diesmal muss gegen sie protestiert werden, deren „feministische Außenpolitik“ der Panzer. Diese Art von Feminismus lässt erschauern und Orwells 1984 grüßen: „Krieg ist Frieden. Unwissenheit ist Stärke“. Dazu Musik von Karat, Dylan, Lennon und Sting. 

  • Matussek! No 20: Zusammen auf der dunklen Seite des Mondes
    Erstausstrahlung: 17.02.2023 20:05 Uhr

    Diesmal fühlt sich Matussek verpflichtet, das legendäre Pink-Floyd-Album „The Dark Side of the Moon“ abzufeiern, das 50-Jahre-Jubiläum feiert. Und ansonsten einen wütenden Rap loszulassen über die geschmacklose Entweihung des Karnevals durch die olivgrünen Flintenweiber Annalena Baerbock und Marie Strack-Zimmermann mit ihren gequälten Humorversuchen vor einem zeremoniell klatschenden Publikum aus Polithonoratioren. Des Weiteren Aufklärung über den rätselhaften „Schewegara”, den die Trampolin springende Dumpfnudel mit den Worten zitiert, „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“, denn Che Guevara, so hieß er in Wirklichkeit, war ein Politverbrecher, der den Russen während der Kuba-Krise zur nuklearen Endlösung riet, um danach den „gelungeneren“ Neuanfang der Menschheit zu wagen. Sowie Briefe und Erhellendes zum Friedensmanifest von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, das bereits eine halbe Million Deutsche unterschrieben haben.

  • Matussek! No 19: „Rupert oder die Kunst des Verlierens“
    Erstausstrahlung: 10.02.2023 20:05 Uhr

    Der Schelmen-Roman „Rupert oder die Kunst des Verlierens“ erschien 2000 bei Diogenes. Er handelt von einem jüdischen Jungen, der im New York der sechziger Jahre aufwächst und Schauspieler werden will. Zudem ist unser Rupert verliebt in ein Mädchen aus seiner Nachbarschaft, das aber unerreichbar für ihn ist. Zunächst. Da es mit der Karriere nicht so richtig zündet – schuld ist nach Ruperts Ansicht sein schusseliger Agent –, sucht er andere Quellen des Einkommens, zum Beispiel bietet er Kurse an wie den mit dem Titel „Abhängen mit Sonnenaufgang nach einer Party-Nacht“, den er allerdings total versemmelt, denn die Kursteilnehmer sind mit Blick nach Westen positioniert, weil die Bänke im Park so stehen. Kurz: Rupert ist ein Träumer und ein Loser. Er lebt mit Carlos, einem Klassikliebhaber und Verehrer des argentinischen Dirigentengottes Carlos Kleiber, und einem jamaikanischen Kiffer in einer WG.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX