Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 4. Dezember 2022, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Yoyogaga: Recht und Gerechtigkeit 3 (Surf Punk)

      Die altpersischen Hymnen des Zarathustra überliefern zwar eine vortreffliche Morallehre, aber keine brauchbaren Gesetze. Der anarchistische Zustand der rechtlichen Schwerelosigkeit ist unbefriedigend, wie das Beispiel mit dem gestohlenen Hut des Papstes wieder einmal zeigt. Und das islamische Recht, die Sharia, beinhaltet zwar, als eine der wenigen Lehren, tatsächlich vernünftige Gesetze, die allerdings wiederum durch eine abenteuerliche Morallehre getrübt werden. Wie es scheint, finden wir vernünftige, weltliche Gesetze nur im Alten Testament. Aber damit werden neue Fragen aufgeworfen. Fortsetzung folgt...

    Kommentare
    Kaspar
    Wie immer eine Freude Ihren Gedankenverwick lungen zuzuhören. Mit der Präferenz der Logik ist es ja immer so, dass das Ergebnis eines Kataraktes logischer Begriffsketten immer davon abhängt, ob die Eingangsprämissen oder zusätzlich eingeschleusten Axiome wirklichkeitsaf fin sind. Was hierbei ‚Wirklichk eit‘ sein soll, muss eigentlich vor der Gedankenaufwick lung vereinbart sein, sonst gibt nur unproduktiven Streit. Das ist im Sozialen die wahre Crux. Das Wahrheitsgemäße tritt logisch auf, jedoch ist ein logisches Auftreten keineswegs von vorneherein wahrheitsgemäß. Das Dilemma ist perfekt.
    vera
    Schönen guten Tag, mmmmh, werden die Sendungen von Kontrafuk nicht mehr auf youtube gestellt?,hab dort den kanal aboniert....aber sehe nix mehr.....bitte um info,weil es war sehr praktisch........lg, und danke für all ihr tun:)

    balticview
    Herr Thiel, langsam will das Auditorium es wirklich wissen: haben Sie oder haben Sie nicht, also dem Papst sein Hut...???
    Katrin Ames
    Frage, ob man dem Papst den goldenen Hut stehlen darf.... Gegenfrage... Wenn der Dieb bestohlen wird, ist das dann Diebstahl oder Gerechtigkeit? 😉

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Yoyogaga: Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Andreas Thiel beginnt, über Demokratie nachzudenken
      Erstausstrahlung: 17.09.2023 20:05 Uhr

      Wenn Andreas Thiel über Demokratie nachdenkt, ist das durchaus als Drohung aufzufassen. Auch wenn wir nicht wissen, worauf das hinausläuft, so steht fest, dass alte Gewissheiten fallen werden. Wird er es auch bei diesem Thema wieder schaffen, neue Perspektiven zu erschließen?

    • Yoyogaga: Randnotizen zur Wechselwirkung von Humor und Religion
      Erstausstrahlung: 10.09.2023 20:05 Uhr

      Beim Tibetischen Totenbuch fängt der Humor der Tibeter an, beim Tibetischen Buttertee hört Thiels Humor auf. Nach vierzehn Sendungen über den Humor und das Lachen fügt Thiel mit diesen Fussnoten unter anderem tantrische Betrachtungen über Hitlers Herzchakra hinzu und sinniert darüber, ob Mohammeds mangelnde Zeugungskraft nicht eventuell von einem schwarzen Humor Gottes zeuge. Um der Rache der Humorlosen zuvorzukommen, verliest Andreas Thiel zum Schluss auch gleich selber noch seinen eigenen Nachruf.

    • Yoyogaga: Kulturelle und religiöse Aspekte des Humors
      Erstausstrahlung: 03.09.2023 20:05 Uhr

      Der Deutsche ist entweder richtig lustig oder richtig ernst. Der Österreicher ist eigentlich immer lustig, selbst wenn er ernst ist. Österreichische Ernsthaftigkeit manifestiert sich in einer Mischung aus Spaß und Verachtung. Der Schweizer ist nie wirklich ernst, aber auch nie wirklich lustig. In der Schweiz dient der Humor der Konsensfindung. Österreich erträgt selbst ein Österreicher nur mit Humor. Und in Deutschland ist der Humor grenzenlos, allerdings nur innerhalb erlaubter Spaßzonen. Der Humor wurde von Juden erfunden, von Christen unter die Gürtellinie verlegt und von Muslimen unter Strafe gestellt. Einen atheistischen Humor gibt es nicht, denn Humor ist göttlich.

    • Sommerfestival: Best of „Yoyogaga“: Was ist Humor?
      Erstausstrahlung: 27.08.2023 20:05 Uhr

      Best of „Yoyogaga“: Was ist Humor?

      Humor hat nichts mit Lachen zu tun. Insofern ist die „Humor- und Lachforschung“, wie sie an staatlichen Universitäten betrieben wird, ein Witz. Denn Humor ist die Fähigkeit, emotionale Distanz zu gewinnen, wohingegen das Lachen einen unkontrollierten Gefühlsausbruch darstellt. Nicht das Lachen eines Menschen zeugt von Humor, sondern sein Lächeln. Humor bedeutet geistige Flexibilität und beschreibt philosophisch betrachtet sogar die höchste Form von Erkenntnis. Nur wer die Angewohnheit hat, die Dinge aus großer Distanz zu betrachten, sieht sie in einem größeren Zusammenhang und damit vielleicht das Ganze. Das Gegenteil von Humor ist Ignoranz, das Nichterkennen und somit die Frustration. Der Humor ist Teil des Intellekts, und dieser hat nichts mit Intelligenz zu tun. Hier wird eine der bemerkenswertesten Charaktereigenschaften seziert, mit welcher der liebe Gott uns Menschen gesegnet hat.

    • Sommerfestival: Best of „Yoyogaga“: Luzides Träumen
      Erstausstrahlung: 20.08.2023 20:05 Uhr

      Best of „Yoyogaga“: Luzides Träumen

      Der praktizierende Schlaf- und Traumyogi belegt in seinem sonntäglichen Kaminfeuergefecht den linguistischen Zusammenhang zwischen Politik und Prostitution, erklärt, wie man über luzides Träumen sein Unterbewusstsein beherrscht und wie man mittels Post-it-Notizen die Erleuchtung erlangt.

    • Sommerfestival: Best of „Yoyogaga“: Buddha, Marx und Einstein
      Erstausstrahlung: 13.08.2023 20:05 Uhr

      Best of „Yoyogaga“: Buddha, Marx und Einstein

      Ein philosophisches Denkabenteuer über freie Märkte, transzendentale Sportwagen und die Äquivalenz von Energie und Masse. Was ist Glück? Was ist freie Marktwirtschaft? Und warum hat die Schweiz die beste Schokolade und die höchste Suizidrate? Warnung an staatlich diplomierte Ökonomen und Philosophen: Sie lassen sich beim Zuhören dieser Sendung auf intellektuelle Hochseilakrobatik ohne akademisches Sicherheitsnetz ein.