Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 24. Oktober 2023, 14:05 Uhr
    Dienstag, 24. Oktober 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.19:05)

    Musikstunde mit Jenifer Lary: Höre, Israel, höre des Herren Stimme

    • Angesichts der aktuellen Ereignisse und der Notwendigkeit, Trost in einer dunklen Welt zu finden, widmet sich die Musikstunde Israel und seiner Bedeutung in der klassischen Musikliteratur. Das Israel des Alten Testaments ist nicht nur ein geografisches Land und ein Volk, sondern ein weit über das Judentum hinausgehendes Symbol für Hoffnung und Gottvertrauen. Die Thematik wurde in der Barockzeit, aber auch Romantik von unterschiedlichen Komponisten aufgegriffen. Erklingen werden G. F. Händel, C. Ph. E. Bach und F. Mendelssohn-Bartholdy.

    Playlist

    • F. Mendelssohn Bartholdy: Arie der Witwe „Höre, Israel, höre des Herren Stimme“ aus „Elias“, Wolfgang Sawallisch, Gewandhausorchester, Elly Ameling
    • C. Ph. E. Bach: Arie des Moses „Gott, sieh dein Volk im Staube liegen“ aus „Die Israeliten in der Wüste“, Frieder Bernius, Barockorchester Stuttgart, Tobias Berndt
    • C. Ph. E. Bach: Rezitativ Aaron: „O Heil der Welt“. „Lass dein Wort“ (Chor) aus „Israeliten in der Wüste“, Frieder Bernius, Barockorchester Stuttgart, Kammerchor Stuttgart, Samuel Boden
    • G. F. Händel: Arie und Chor „To God, our strength, sing loud and clear“ aus „Israel in Egypt“, Julian Wachner, Trinity Baroque Orchestra, Jonathan Woody
    • G. F. Händel: Trauermarsch aus „Saul, René Jacobs, Concerto Köln
    • G. F. Händel: Arie der Merab „Author of peace“ aus „Saul“, John Eliot Gardiner, English Baroque Soloists, Donna Brown

     

    Kommentare
    MichaelH
    Liebe Frau Lary,
    herzlichen Dank für diese wunderbare Sendung. Ihre Familiengeschic hte hat mich berührt. Es ist schmerzhaft seine Heimat verlassen zu müssen. In meiner Familie traf es meine Mutter, der es so erging. Trotz Neuanfang in Süddeutschla nd blieben die Erinnerungen an Ostpreußen. Sie starb in diesem Jahr und hat nun ihre wahre Heimat im Himmel gefunden, wo jede Träne getrocknet wird.

    Danke für Ihre warmherzige Art, in der so viel Menschlichkeit rüberkommt. Das tut gut in dieser lauten Zeit. LG

    P.S. Die Musikstunde ist eine Perle in der Radiolandschaft

    luxpatria
    Dem stimme ich allzugern zu ! Danke, danke, danke !
    Fabor15
    Sorry, aber mir stechen Tippfehler immer ins Auge :-(
    „Gott, sie dein Volk im Staube liegen“
    hier muss es natürlich "sieh" heißen - sicher ein Versehen.

    Fabor15
    Plochowietz sagte :
    Vielen Dank für Ihr persönliches Zeugnis über ihren Vater und sein Leben.

    Dem schließe ich mich gerne an!

    Plochowietz
    Vielen Dank für Ihr persönliches Zeugnis über ihren Vater und sein Leben.
    luxpatria
    Wunderbar, dass Sie das aufgreifen ! Ich bin schon viele Jahre ein glühender Hörer von Mendelssohn-Bartholdy.Aber auch die anderen Stücke sind herrlich. Danke für diese grandiose Auswahl ! Shalom!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary: Vom Märchen zur Weihnachtsoper
      Erstausstrahlung: 05.12.2023 14:05 Uhr

      Es ist eine Geschichte der Geschwisterliebe und des Zusammenhalts. Es ist eine Geschichte der Befreiung. Es ist eine Geschichte des inneren Wachstums. Und Engelbert Humperdinck hat aus Hänsel und Gretel eine der erfolgreichsten Opern gemacht, zu der die Moderatorin eine besondere Beziehung hat.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Flucht in eine Welt der vergangenen Zeit: „Die Csárdásfürstin“
      Erstausstrahlung: 28.11.2023 14:05 Uhr

      Die alte Welt liegt in Trümmern, die Kultur des Abendlandes geht gerade unter – und doch wird die Liebe über alle gesellschaftlichen Grenzen hinweg gefeiert. Der Superhit Emmerich Kálmáns ließ während des Ersten Weltkrieges die Menschen noch einmal in alten Zeiten schwelgen und die düstere Gegenwart vergessen. 

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary: „Lulu“ – Erotik in Zwölfton
      Erstausstrahlung: 21.11.2023 14:05 Uhr

      Durch den einzigartigen Einblick in ein Werk, zu dem die Moderatorin einen sehr persönlichen Zugang hat, wird diese Musikstunde zur speziellen Ausgabe. Lassen Sie sich nicht von dem Begriff Zwölftonmusik abschrecken und begeben Sie sich mit in das Reich des Alban Berg.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Rachmaninows zweites Klavierkonzert
      Erstausstrahlung: 14.11.2023 14:05 Uhr

      In den unendlichen Weiten der westlichen klassischen Musik passiert es leicht, dass manche Epochen zu kurz kommen. Deswegen wollen wir in dieser Musikstunde unser Augenmerk auf den russischen Komponisten Sergei Rachmaninow richten. Er gilt bis heute neben seiner kompositorischen Brillanz auch als einer der virtuosesten Pianisten. Wir werden sein zweites Klavierkonzert zu Gehör bekommen und seiner Entstehungsgeschichte nachgehen. Warum war Rachmaninow seinerzeit außer Mode geraten, und inwiefern spaltete er die klassische Musikszene? Insbesondere der zweite Satz beinhaltet eine äußerst bekannte Melodie, die sich in der heutigen Popkultur etabliert hat.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Wagners letzte romantische Oper
      Erstausstrahlung: 07.11.2023 14:05 Uhr

      Diese Musikstunde beschäftigt sich mit einem frühen Werk Wagners, das im Zeitalter der Hochromantik und in der Blüte des Belcanto in Italien entstand und auch seine letzte romantische Oper genannt wird. „Lohengrin“. Wir gehen der Entstehungsgeschichte auf den Grund und hören die absoluten Highlights der Oper. Egal, wie musikaffin Sie sind, eine der Melodien werden Sie garantiert kennen. 

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein halbes Jahrtausend Reformation im Spiegelbild der Musik
      Erstausstrahlung: 31.10.2023 14:05 Uhr

      Erfolgreiche religiöse Bewegungen brauchen wiedererkennbare Gebete und Gesänge. Heute würde man dies Branding nennen – im Mittelalter entstand aus einer päpstlichen Reform die erste einheitliche liturgische Musikrichtung, im Frühbarock hingegen waren es einzelne Komponisten, die sich um die Entwicklung der Musik der protestantischen Liturgie verdient gemacht haben. Diese Musikstunde wandelt auf ihren Spuren.