Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Audimax

    Audimax

    aktuelle Ausgabe

    Audimax

    das Kontrafunkkolleg

    alle Sendungen

    Sommerfestival - Audimax - Alexander Meschnig: Eine kurze Geschichte des Krieges (Teil 2)

    06. August 2023 | Audimax

    Best of „Audimax“ – Alexander Meschnig: Eine kurze Geschichte des Krieges (Teil 2)

    Mit dem Angriff russischer Truppen auf ukrainisches Staatsgebiet ist der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt. Ein Kontinent, auf dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die verheerendsten Kriege in der Geschichte der Menschheit stattgefunden haben, der aber nach 1945 weitgehend befriedet wurde. Seit dem Februar 2022 ist der Krieg nun wieder in aller Munde, Frontverschiebungen, militärische Offensiven und strategische Fragen sind ein wichtiger Teil der täglichen Nachrichten geworden. Der Krieg in der Ukraine erscheint vor dem Hintergrund der Entwicklung des Krieges nach 1945 als ein Anachronismus, als Rückfall in eine frühere Epoche der Kriegführung. Grund genug, einmal die Geschichte des Krieges von seinen Anfängen bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. Teil eins dieses Vortrages behandelte die Kriegführung von ihren Anfängen bis zur Französischen Revolution. Teil zwei behandelt die Ära der Weltkriege bis zu den sogentannten neuen Kriegen. Die Einordnung des Ukraine-Kriegs beendet abschließend die kurze Geschichte des Krieges.

    Die hier gemachten Ausführungen finden sich für interessierte Hörer in detaillierter Form in der von Parviz Amoghli und mir 2018 veröffentlichten Studie „Siegen oder vom Verlust der Selbstbehauptung“, erschienen in der Werkreihe von Tumult.

    Keine Kommentare vorhanden

    Sommerfestival - Audimax - Alexander Meschnig: Eine kurze Geschichte des Krieges (Teil 1)

    30. Juli 2023 | Audimax

    Best of „Audimax“ – Alexander Meschnig: Eine kurze Geschichte des Krieges (Teil 1)

    Mit dem Angriff russischer Truppen auf ukrainisches Staatsgebiet ist der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt. Ein Kontinent, auf dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die verheerendsten Kriege in der Geschichte der Menschheit stattgefunden haben, der aber nach 1945 weitgehend befriedet wurde. Seit dem Februar 2022 ist der Krieg nun wieder in aller Munde, Frontverschiebungen, militärische Offensiven und strategische Fragen sind ein wichtiger Teil der täglichen Nachrichten geworden. Der Krieg in der Ukraine erscheint vor dem Hintergrund der Entwicklung des Krieges nach 1945 als ein Anachronismus, als Rückfall in eine frühere Epoche der Kriegführung. Grund genug, einmal die Geschichte des Krieges von seinen Anfängen bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. Teil eins dieses Vortrages behandelt die Kriegführung von ihren Anfängen bis zur Französischen Revolution. Teil zwei folgt in einer Woche und behandelt die Ära der Weltkriege bis zu den sogentannten neuen Kriegen. Die Einordnung des Ukraine-Kriegs beendet abschließend eine kurze Geschichte des Krieges.

    Die hier gemachten Ausführungen finden sich für interessierte Hörer in detaillierter Form in der von Parviz Amoghli und mir 2018 veröffentlichten Studie „Siegen oder vom Verlust der Selbstbehauptung“, erschienen in der Werkreihe von Tumult.

     

    4 Kommentare