Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 3. Oktober 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.17:05, 19:05)

    Musikstunde mit Jenifer Lary: Beethovens Auftakt in die symphonische Welt

    • Diese Musikstunde widmet sich der ersten Symphonie Ludwig van Beethovens. Wir werden ihrer Entstehung nachgehen und ihren musikalischen Stil mit Beethovens letzter, der neunten Symphonie vergleichen. Eine spezielle Aufnahme hat die Moderatorin dafür ausgesucht. 

    Playlist

    • Ludwig van Beethoven: 1. Symphonie, 1. Satz: Adagio molto – Allegro con brio  (Christian Thielemann, Wiener Philharmoniker) 
    • Ludwig van Beethoven: 1. Symphonie, 2. Satz: Andante cantabile con moto (Christian Thielemann, Wiener Philharmoniker) 
    •  Ludwig van Beethoven: 1. Symphonie, 3. Satz: Menuetto (Allegro molto e vivace) (Christian Thielemann, Wiener Philharmoniker) 
    • Ludwig van Beethoven: 9. Symphonie, 3. Satz: Adagio molto e cantabile (Herbert von Karajan, Berliner Philharmoniker)
    • Ludwig van Beethoven: 1. Symphonie, 4. Satz: Adagio – Allegro molto e vivace (Christian Thielemann, Wiener Philharmoniker)
    Kommentare
    Buchfunk
    Werte Jenifer, wenn ich dazu komme, höre ich mir Ihre Sendung immer an, weil ich Ihre begeisterte Schwärmerei sehr mag, obwohl Sie manchmal großen Unsinn erzählen. Und dass es kein Mensch merkt, es ist schlechtes Zeichen, denn die Zuhörer des Kontrafunk sind eigentlich sehr gebildete Leute, sollte man meinen. Aber es merkt niemand, wenn Sie Unsinn erzählen... Diesmal hat es länger gedauert, bis ich diese Sendung über Beethoven hören konnte. Und, o Schreck, keiner hat gemerkt, dass Sie sowohl in der Ansage wie auch in der Playinglist die Reihenfolge der Tonspuren vertauscht haben. Sogar Sie selbst haben es offenbar nicht gemerkt. Den 3. Satz der 9. unter dem Dirigat Karajans, die Ihnen so am Herzen liegt, kündigen Sie an, aber zu hören ist das Finale der 1. Symphonie. Und als Sie dann das Finale ankündigen, kommt der 3. Satz der 9. bei dem wir auf die Hörner achten sollten. Und wir lauschen alle andächtig wie die Ochsen, ob Hörner zu hören sind, die ein Crescendo ankündigen, während im Radio ein Finale vivacissimo zu hören ist. Hoffentlich haben Sie genug Humor, um über diese Peinlichkeit hinwegzukommen bzw. hoffentlich kann man die Reihenfolge noch ändern. Alles Gute, und kontrollieren Sie besser die Sendung kurz, bevor Sie sie ins Netz stellen.
    Ortelsburg
    So bewußt habe ich das alles noch nie gehört.
    Buchfunk
    Diesmal offenbar auch nicht, sonst wäre Ihnen aufgefallen, dass die gute Jenifer, als Sie den 3. Satz der 9., dirigiert von Karajan, ankündigt, in Wirklichkeit das Finale der 1. vorspielt und umgekehrt, als sie das Finale der Thienemannschen 1. ankündigt dann den langsamen 3. Satz der 9. Symphonie.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary: Vom Märchen zur Weihnachtsoper
      Erstausstrahlung: 05.12.2023 14:05 Uhr

      Es ist eine Geschichte der Geschwisterliebe und des Zusammenhalts. Es ist eine Geschichte der Befreiung. Es ist eine Geschichte des inneren Wachstums. Und Engelbert Humperdinck hat aus Hänsel und Gretel eine der erfolgreichsten Opern gemacht, zu der die Moderatorin eine besondere Beziehung hat.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Flucht in eine Welt der vergangenen Zeit: „Die Csárdásfürstin“
      Erstausstrahlung: 28.11.2023 14:05 Uhr

      Die alte Welt liegt in Trümmern, die Kultur des Abendlandes geht gerade unter – und doch wird die Liebe über alle gesellschaftlichen Grenzen hinweg gefeiert. Der Superhit Emmerich Kálmáns ließ während des Ersten Weltkrieges die Menschen noch einmal in alten Zeiten schwelgen und die düstere Gegenwart vergessen. 

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary: „Lulu“ – Erotik in Zwölfton
      Erstausstrahlung: 21.11.2023 14:05 Uhr

      Durch den einzigartigen Einblick in ein Werk, zu dem die Moderatorin einen sehr persönlichen Zugang hat, wird diese Musikstunde zur speziellen Ausgabe. Lassen Sie sich nicht von dem Begriff Zwölftonmusik abschrecken und begeben Sie sich mit in das Reich des Alban Berg.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Rachmaninows zweites Klavierkonzert
      Erstausstrahlung: 14.11.2023 14:05 Uhr

      In den unendlichen Weiten der westlichen klassischen Musik passiert es leicht, dass manche Epochen zu kurz kommen. Deswegen wollen wir in dieser Musikstunde unser Augenmerk auf den russischen Komponisten Sergei Rachmaninow richten. Er gilt bis heute neben seiner kompositorischen Brillanz auch als einer der virtuosesten Pianisten. Wir werden sein zweites Klavierkonzert zu Gehör bekommen und seiner Entstehungsgeschichte nachgehen. Warum war Rachmaninow seinerzeit außer Mode geraten, und inwiefern spaltete er die klassische Musikszene? Insbesondere der zweite Satz beinhaltet eine äußerst bekannte Melodie, die sich in der heutigen Popkultur etabliert hat.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Wagners letzte romantische Oper
      Erstausstrahlung: 07.11.2023 14:05 Uhr

      Diese Musikstunde beschäftigt sich mit einem frühen Werk Wagners, das im Zeitalter der Hochromantik und in der Blüte des Belcanto in Italien entstand und auch seine letzte romantische Oper genannt wird. „Lohengrin“. Wir gehen der Entstehungsgeschichte auf den Grund und hören die absoluten Highlights der Oper. Egal, wie musikaffin Sie sind, eine der Melodien werden Sie garantiert kennen. 

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein halbes Jahrtausend Reformation im Spiegelbild der Musik
      Erstausstrahlung: 31.10.2023 14:05 Uhr

      Erfolgreiche religiöse Bewegungen brauchen wiedererkennbare Gebete und Gesänge. Heute würde man dies Branding nennen – im Mittelalter entstand aus einer päpstlichen Reform die erste einheitliche liturgische Musikrichtung, im Frühbarock hingegen waren es einzelne Komponisten, die sich um die Entwicklung der Musik der protestantischen Liturgie verdient gemacht haben. Diese Musikstunde wandelt auf ihren Spuren.